DGUV Regel 109-017 - Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang B - Hinweise und Beispiele für Umfang und Dauer der Qualifizierung der mit dem Anschlagen beauftragten Personen (Anschläger und Anschlägerinnen)

Im Rahmen der Qualifizierung im Sinne dieser Regel werden Kenntnisse zu Lastaufnahme- und Anschlagmitteln sowie Kenntnisse und Fertigkeiten zu ihrer Nutzung beim Anschlagen von Lasten vermittelt.

Die Qualifizierung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.

Umfang und Dauer der Qualifizierung sind abhängig von:

  • den zu verwendenden Lastaufnahme- und Anschlagmitteln,

  • der Komplexität und den Risiken der auszuführenden Anschlagarbeiten,

  • den Vorkenntnissen und der praktischen Erfahrung der Person,

  • der Anzahl der Lehrgangsteilnehmenden.

Die Qualifizierung schließt in der Regel eine Lernerfolgskontrolle ein.

Eine erfolgreiche Qualifizierung muss dokumentiert werden; dazu gehören auch der inhaltliche und der zeitliche Umfang.

Damit geht die Qualifizierung der Anschlägerinnen und Anschläger über die Unterweisungen, die nach § 4 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" durchzuführen sind, hinaus. Die Qualifizierung trägt Merkmale einer fachlichen Ausbildung (theoretische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten, erbrachte Lernerfolgskontrolle).

Besonders die Komplexität und das Risiko der auszuführenden Anschlagarbeiten haben erheblichen Einfluss auf die Dauer der Qualifizierung. So ist beispielsweise die Sicherheit der Beschäftigten bei der Montage von Bauteilen in Anlagen und an Maschinen maßgeblich vom sicheren Anschlagen der Last abhängig.

Beispiele für inhaltlichen und zeitlichen Umfang der Qualifizierung können der Tabelle B.1 entnommen werden.

Umfang und Dauer der Qualifizierung sind den jeweiligen Anschlagarbeiten anzupassen. Dabei hilft die Tabelle B.2.

Tabelle B.1 Beispiele für den inhaltlichen und zeitlichen Umfang der Qualifizierung

Für die Qualifizierung wesentliche ThemenErfahrungswert für die Dauer bei umfassender Behandlung der Themen in Lehreinheiten (LE)Verwendungsbeispiel: Montage unterschiedlicher Bauteile u. Komponenten (z. B. mit einem Fahrzeugkran) Vorkennnisse: keineVerwendungsbeispiel: Bereitstellen gleicher Lasten an einem Produktionsarbeitsplatz (z. B. mit einem Säulenschwenkkran), Lasthebemagnet, Anschlagkette Vorkennnisse: keineVerwendungsbeispiel: Umschlag von Profilstahl und Rohren im Stahlhandel (z. B. mit einem Brücken- oder Portalkran), Verwendung von
Hebebändern, Stahldrahtseilen und Anschlagketten Vorkenntnisse: keine
Verwendungsbeispiel: Bereitstellen unterschiedlicher Lasten auf Baustellen (z. B. mit einem Turmdrehkran) Vorkenntnisse: keine
Verantwortung der Anschlägerin/des Anschlägers, rechtliche Grundlagen22110,5
Ermittlung des Lastgewichts110,50,50,5
Bedeutung und Ermittlung der Schwerpunktlage von Lasten110,50,51
Physikalische Grundlagen (Masse, Kraft, Gewichtskraft, Neigungswinkel)22-11
Arten und Beschaffenheit von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln66-0,50,5
Ermittlung der Tragfähigkeit von Anschlagmitteln220,51,51
Ermittlung der Tragfähigkeit von form- und kraftschlüssigen Lastaufnahmemitteln220,5-0,5
Auswahl geeigneter Lastaufnahme- und Anschlagmittel220,50,50,5
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen0,50,5-0,50,5
Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Transport1,51,50,510,5
Zeichen und Signale0,50,5-0,50,5
Vermeiden von Schäden an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln1,51,50,510,5
Verhalten beim Absetzen und Lösen der Lastaufnahme- und Anschlagmittel0,50,50,250,50,5
Aufbewahrung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln110,250,250,5
Erkennen der Ablegereife von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln22110,5
Hebevorgänge mit speziellen Gefährdungen44---
Koordination auf Baustellen21--0,5
Summe31,530,5610,259,5

Tabelle B.2 Blanko-Tabelle für die individuelle Ermittlung des Qualifizierungsumfangs

Für die Qualifizierung wesentliche ThemenErfahrungswert für die Dauer bei umfassender Behandlung der Themen in Lehreinheiten (LE)Verwendung:

Vorkennnisse:
Verwendung:

Vorkennnisse:
Verwendung:

Vorkennnisse:
Verwendung:

Vorkennnisse:
Verantwortung der Anschlägerin/des Anschlägers, rechtliche Grundlagen2
Ermittlung des Lastgewichts1
Bedeutung und Ermittlung der Schwerpunktlage von Lasten1
Physikalische Grundlagen (Masse, Kraft, Gewichtskraft, Neigungswinkel)2
Arten und Beschaffenheit von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln6
Ermittlung der Tragfähigkeit von Anschlagmitteln2
Ermittlung der Tragfähigkeit von form- und kraftschlüssigen Lastaufnahmemitteln2
Auswahl geeigneter Lastaufnahme- und Anschlagmittel2
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen0,5
Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Transport1,5
Zeichen und Signale0,5
Vermeiden von Schäden an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln1,5
Verhalten beim Absetzen und Lösen der Lastaufnahme- und Anschlagmittel0,5
Aufbewahrung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln1
Erkennen der Ablegereife von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln2
Hebevorgänge mit speziellen Gefährdungen4
Koordination auf Baustellen2
Summe31,5