DGUV Information 207-010 - Bewegen von Menschen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege Prävention von Muskel- und Skelett-Erkrankungen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6 - 6 Fazit

Die Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen beim Bewegen von Menschen ist ein wichtiger Teilbereich der Unternehmenskultur zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege. Sie dient u. a. dazu, Beschäftigte gesund zu erhalten und ihre Ressourcen zu stärken, aber auch gefährdete Beschäftigte durch Schutzmaßnahmen zu unterstützten.

Die hierbei zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben wie die Einhaltung des TOP-Ansatzes gelten für alle Einrichtungen in gleicher Weise. Sie bleiben jedoch an vielen Stellen abstrakt und müssen zum Teil für unterschiedliche Einrichtungsarten (z. B. Krankenhaus, Physiotherapiepraxis, Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Ambulante Pflege, etc.) mit unterschiedlichen Maßnahmen umgesetzt werden.

Unternehmensleitungen und Führungskräfte bei der Wahrnehmung dieser Verpflichtungen zu unterstützen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist das Ziel dieser DGUV Information. Daher wurde insbesondere den Einflussfaktoren zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen beim Bewegen von Menschen viel Raum gegeben.

Bei der Umsetzung der Maßnahmen ist jedoch zu beachten, dass Maßnahmen wie der Einsatz von Hilfsmitteln oder die Qualifizierung der Beschäftigten nur wirksam werden können, wenn sie in systematische, prozessorientierte und nachhaltige Strukturen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit eingebunden sind. Dies bedeutet für Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege auch, dass das "Wohl" der zu versorgenden Personen immer gemeinsam mit dem Schutz der Beschäftigten gedacht werden muss.

Um dies erfolgreich umzusetzen, ist ein partizipativer Ansatz besonders erfolgsversprechend, da durch die Beteiligung der Beschäftigten, Maßnahmen verständlich und praxisnah umsetzbar werden.

Die Verknüpfung der Maßnahmen mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und auch der betrieblichen Wiedereingliederung bietet zudem Synergieeffektive, die für alle Beteiligten sinnvoll sind.

Gemeinsame Bestrebungen von Unternehmensleitungen, Führungskräften, betriebsinternen und -externen Fachleuten (z. B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte und Beschäftigten zur Schaffung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen und deren Umsetzung sind darüber hinaus als Faktor zur Erhöhung der Pflege- und Betreuungsqualität zu betrachten.

Nutzen Sie die Angebote wie Seminare oder Beratungsleistungen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen und anderer Anbieter. Die Bedeutung des Themas wird in Zukunft angesichts von Nachwuchsproblemen noch wachsen, besonders angesichts eines wachsenden Gesundheitsbewusstseins. Bereits heute werden zunehmende Erwartungen bezüglich gesunder und qualitativ hochwertiger Arbeitsbedingungen an ein Unternehmen gerichtet.

Einrichtungen, in denen Menschen behandelt, gepflegt und betreut werden, müssen um qualifiziertes Personal werben. Dabei spielt die Attraktivität der Unternehmen für die Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Nur unter gesunden Arbeitsbedingungen kann eine qualitativ gute Arbeit geleistet werden.

Bleibt das Muskel-Skelett-System gesund, macht die Arbeit Spaß!

Abkürzungsverzeichnis

AbkürzungErläuterung
AMRArbeitsmedizinische Regel
ArbMedVVArbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung
ArbSchGArbeitsschutzgesetz
ArbStättVArbeitsstättenverordnung
ASR V3a.2Technische Regel für Arbeitsstätten "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
Bandscheibe L5/S1Bandscheibe zwischen dem fünften Lendenwirbel und dem oberen Kreuzbeinwirbel
BAuABundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BetrVGBetriebsverfassungsgesetz
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BGMBetriebliches Gesundheitsmanagement
BGWBerufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
BPersVGBundespersonalvertretungsgesetz
DGUVDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DIN 18040-1Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude
DRVDeutsche Rentenversicherung
EStGEinkommenssteuergesetz
GGGrundgesetz
GKVGesetzliche Krankenversicherung
IfADoInstitut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
LasthandhabVLastenhandhabungsverordnung
LWSLendenwirbelsäule
MDDMainz-Dortmunder Dosismodell
MPBetreibVMedizinproduktebetreiberverordnung
MPGMedizinproduktegesetz
MSEMuskel- und Skelett-Erkrankungen
MSGManagement für Sicherheit und Gesundheit
OWiGOrdnungswidrigkeitsgesetz
PrävGPräventionsgesetz
PSAPersönliche Schutzausrüstung
SGBSozialgesetzbuch
SGB VSozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VISozialgesetzbuch Sechstes Buch - Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VIISozialgesetzbuch Siebtes Buch - Gesetzliche Unfallversicherung
SGB IXSozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
SGB XISozialgesetzbuch Elftes Buch - Soziale Pflegeversicherung
TRBA 250Technische Regel "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtpflege

Literaturverzeichnis

Verwendete und zitierte Literatur

Ammann, A., & Ammann, T. (2013). Rückengerechtes Arbeiten im OP, Leitfaden für eine gesundheitsfördernde Arbeitsweise. Hannover: Schlütersche.

BAuA. (2009). Ergonomie in Krankenhaus und Klinik, Gute Praxis in der Rückenprävention. Von https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A69.pdf?__blob=publicationFile

BAuA. (2016). Stationsorganisation im Krankenhaus, Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens. Von https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2253.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. (2017). Die UN-Behindertenrechtskonvention. Von https://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Publikationen/UN_Konvention_deutsch.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. (kein Datum). kommmitmensch. Von https://www.kommmitmensch.de

BGW. (2013). Dresscode Pflege. Von http://epub.sub.unihamburg.de/epub/volltexte/2013/20810/pdf/M658_Dresscode_20SicherheitpropertypdfDownload.pdf

BGW. (2017). Gefährdungsbeurteilung in der Pflege. Von https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/BGW%20Broschueren/BGW04-05110_Gefaehrdungsbeurteilung-Pflege_bf_Download.pdf;jsessionid=210A8240F7077D1B0DCF94F31E96D807?__blob=publicationFile

BGW. (2017). Starker Rücken. Von https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/BGW%20Broschueren/BGW07-00000_Starker%20R%C3%BCcken_bf_Download.pdf?__ blob=publicationFile

BGW. (kein Datum). Rehabilitation und Werkstätten: virtuelle Werkstatt. Von https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Gefaehrdungsbeurteilung/Rehabilitation-und-Werkstaetten-interaktiv/Werkstatt-Artikel.html

BGW. (kein Datum). Eine Frage der Fahrweise: Pflegebetten ergonomisch bewegen. Von https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Gesunder-Ruecken/Schutzmassnahmen-Ruecken/Bettenschieben.html

BGW, BGIA. (2007). Messtechnische Analyse von ungünstigen Körperhaltungen bei Pflegekräften - eine geriatrische Station im Vergleich mit anderen Krankenhausstationen. Von https://www.bgwonline.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/Messtechnische-Analyse-Koerperhaltungen-CUELA_Download.pdf?__blob=publicationFile

BGWForschung. (2008). Leitfaden - Prävention von Rückenbeschwerden in der stationären Altenpflege. Von http://www.ruecken2011.gesundheitsdienstportal.de/daten/08-rec/pdf/Leitfaden.pdf

BGWinfo. (kein Datum). Gut zu Fuß im Pflegeberuf - Krieterien für den sicheren Auftritt. Von https://www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/Pflege/Gut-zu-FussPflegeberuf-Teil1.html

BGWmitteilungen. (2017). Unfall bei Reinigungsarbeiten. Von https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medien_und_Service/Kundenmagazin/Download_BGWmitteilungen_2_2017.pdf?__blob=publicationFile

Burnus, M., Steinhardt, V., Benner, V., Drabik, A., & Stock, S. (2012). Zusammenhang von Stressbefinden und Muskelverspannung am Bildschirmarbeitsplatz. Produktivitätseinbußen durch Präsentismus. In Prävention und Gesundheitsförderung 3. 182-189.

Deutsche Rentenversicherung. (kein Datum). Von https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/0_Home/home_node.html

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2008). Sport pro Fitness. Von https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/sport-pro-fitnessqualitaetssiegel-fuer-vereinseigene-fitness-studios/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c3d47e494800dd6d437fba05dc599dcc

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2012). Einheitliches Rezept für Bewegung. Von https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/einheitliches-rezept-fuer-bewegung/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=38b8090fbd8972547cd172795b4ff2af

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (kein Datum). Sport pro Gesundheit. Von https://sportprogesundheit.dosb.de/sport-pro-gesundheit/

Deutscher Turnerbund (DTB). (kein Datum). Pluspunkt Gesundheit. Von https://www.dtb.de/pluspunktgesundheit/

DGUV. (2015). Fachkonzept für die nächste gemeinsame Präventionskampagne der DGUV und ihrer Mitglieder. Von http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/aktionen/praeventionskampagnen/documents/fachkonzept.pdf

DKHG. (2015). Versorgung mit Arbeitskleidung von Leasingpersonal und Hospitanten, Praktikanten, Aushilfen, Grünen Damen/Herren in Krankenhäusern/ Pflegeeinrichtungen o.ä. . Von https://www.krankenhaushygiene.de/ccUpload/upload/files/sektionen/2015_12_DGKH_kleidung_leasingpersonal.pdf

DKHG. (2015). Schutzkittel bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten sowie bei Berrieremaßnahmen und Isolierungen. Von https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/hm/2015_HM_01-2_schutzkittel.pdf

DKHG. (2016). Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht. Von http://www.krankenhaushygiene.de/ccUpload/upload/files/2016_09_Kleidung%20und%20Schutzausruestung_DGKH.pdf

Europäische Union (2012). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Gesundheitswesen - Leitfaden für Prävention und gute Betriebspraxis. Von https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/b29abb0a-f41e-4cb4-b787-4538ac5f0238/language-de

Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2010). Validation: Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. München: Reinhardt

Franke F., Vincent S., Felfe J. (2011). Gesundheitsbezogene Führung. In: Bamberg E., Ducki A., Metz A.-M. (Hrsg). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Göttingen: Hogrefe

Frenk, D. (kein Datum). Aspekte zum Bewegen und Lagern schwergewichtiger Patienten und Bewohner. Von DGUV Information 207-021 CD-ROM: Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und Betreuung: https://www.bgw-online.de/DE/Medien-Service/Medien-Center/Medientypen/CD-DVD/DGUV%20Information%20 207-021-Rueckengerechtes-Arbeiten.html

Frenk, D., & Zimmermann, C. (2007). (Ge)wichtige Probleme. In Pflegen Ambulant, 18. Jahrgang, 6/07, S. 2-4.

Frenk, D., Kischkel, I., & Fischer, B. (2016). Medizinische Versorgung von Schwergewichtigen - Auf den Notfall vorbereiten. In DGUV Faktor Arbeitsschutz 1/2016, S. 20-22.

Gesundheit, I. f. (2016). IAG-Report 2/2016 - Kultur der Prävention in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Von http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/iagreport-2-2016.pdf

GKV-Spitzenverband. (2016). Bundesrahmenempfehlung der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Von https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_19022016.pdf

GKV-Spitzenverband. (kein Datum). Leitfaden Prävention. Von https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp

Homma, N., Bauschke, R., & Hofmann, L. (2014). Einführung Unternehmenskultur - Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Institut für Arbeit und Gesundheit. (2016). IAG-Report 2/2016 - Kultur der Prävention in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Von http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/iag-report-2-2016.pdf

Jäger, M., Jordan, C., Kuhn, S., Beck, B., & Nienhaus, A. (10 2015). Ableitung tätigkeitsspezifischer biomechanisch begründeter Handlungsanleitungen für rückengerechtes Bewegen von Menschen. In ASU Arbeitsmedizin - Sozialmedizin - Umweltmedizin - Zeitschrift für medizinische Prävention 50.

Jäger, M., Jordan, C., Theilmeier, A., Wortmann, N., Kuhn, S., & Nienhaus, A. (2014). Analyse der Lumbalbelastung beim manuellen Bewegen von Patienten zur Prävention biomechanischer Überlastungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen. In Zentralblatt für Arbietsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2.

Jordan, C., Theilmeier, A., Luttmann, A., Jäger, M., Kuhn, S., Wortmann, N., Beck, B., Frenk, D. (2015). Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der LWS bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer.Biomechanische Bewertung der Belastung der LWS von Pflegepersonen beim Bewegen von schwergewichtigen Pat. Aachen: Shaker Verlag.

Kickbusch, I. (2006). Die Gesundheitsgesellschaft: Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Wirtschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

Kitwood,T. (2006). Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.

Kramer, I., & Bödeker, W. (2008). IGA Report 16. (I. G. Arbeit, Hrsg.). Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Von https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/igaReport_16_Analyse_ROI-Kalkulatoren.pdf

"Landkarte der Unterstützenden" - DGUV. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3729

Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012 - Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__blob=publicationFile

Orem, D. E. (1997). Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Berlin/Wiesbaden: Ullstein-Mosby

Sackmann, S. A. (2009). Möglichkeiten der Erfassung und Entwicklung von Unternehmenskultur. In B. Badura, H. Schröder, & C. Vetter, Fehlzeiten-Report 2008 (S. 15-22). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Schieron, M. (2003). Pflegesysteme - Versuch einer Begriffsbestimmung. In Der Pflegebrief - Das Online Magazin für die Pflege, Ausgabe 03/2003 - Nr. 74, S. 2-4.

Stadler, P., & Spieß, E. (2009). Arbeit - Psyche - Rückenschmerzen. In Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 44, 2. 68-76.

Statistisches Bundesamt. (2014). Jeder Zweite Erwachsene in Deutschland hat Übergewicht. Von https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/11/PD14_386_239.htm

Technische Universität Berlin, Unfallkasse Berlin. (2004). SiGOS - Abschlussbericht Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal. Von http://www.infektionsschutz.gesundheitsdienstportal.de/_docs/quellen/SIGOS.pdf

Unfallkasse NRW. (kein Datum). Barrierefreiheit. Von https://www.unfallkasse-nrw.de/portal-barrierefreiheit/

Wingenfeld, K. (2019). Bewegung systematisch angehen. In Die Schwester Der Pfleger 7.19, S. 18-19

Auflistung von Gesetzen

Zitierte Gesetze und Rechtsnormen

  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)

  • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

  • Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

  • Einkommensteuergesetz (EStG)

  • Elftes Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)

  • Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG)

  • Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

  • Fünftes Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)

  • Medizinproduktegesetz (MPG)

  • Neuntes Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX)

  • Präventionsgesetz (PrävG)

  • Sechstes Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)

  • Siebtes Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

  • Medizinproduktebetreiberverordnung (MedBetreibV)

  • Verordnung über Arbeitsstätten - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Verordnung über Schutz und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (LasthandhabV)

  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

  • Arbeitsmedizinische Regel (AMR) 13.2 Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System

  • Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsräumen

  • TRBA 250 "Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege"

  • DIN 18040 Barrierefreies Bauen

  • DIN ISO 45001 Anforderungen an Arbeitsschutz- & Gesundheitsschutz-Managementsysteme in Unternehmen

Weitere rechtliche Grundlagen finden Sie unter
www.gesetze-im-internet.de

Auflistung von DGUV Schriften

Verwendete und zitierte DGUV Schriften

  • DGUV Vorschrift 1 " Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Regel 180-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr"

  • DGUV Information 207-016 "Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Basismodul"

  • DGUV Information 207-017 "Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Anforderungen an Funktionsbereiche"

  • DGUV Information 207-019 "Gesundheitsdienst"

  • DGUV Information 207-022 "Bewegen von Menschen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege"

  • DGUV Information 207-027 "Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Anforderungen an Pflegebereiche"

  • DGUV Information 211-205 "Unterweisung - Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes"

Weitere Schriften finden Sie unter
www.dguv.de/publikationen

Bildnachweis
Titelbilder: © DGUV - Kaj Kandler/kombinatrotweiss.de; Abb. 1, 2, 5, 6, 12, 14: © DGUV; Abb. 3, 4: © BGW/IfADo; Abb. S. 27 oben u. unten, S. 29 links unten, S. 33 links unten, rechts oben u. unten, S. 34 links oben u. unten, rechts oben u. Mitte, S. 35 alle Abbildungen, Abb 9: © rend Medien Service GmbH; S. 28 oben: © Bergerhof Maschinenbau; S. 28 unten: © Movexx International B.V.; S. 29 rechts unten: © Maria Bertram/Bernd Fischer; S. 29 rechts oben, S.30 links oben u. unten: © Hill-Rom GmbH; S. 30 links Mitte: © Burmeier GmbH & Co. KG; S. 30 rechts oben, S. 31 links unten: © Drive DeVilbiss; S. 30 rechts Mitte u. unten: © Arjo Deutschland GmbH; S. 31 rechts oben: © ade-germany.de; S. 31 rechts unten: © seca gmbh & co. kg; S. 32 rechts oben: © THM - Medizintechnik GmbH & Co KG; Abb. 7, 8: © BGW Hamburg, Kommunikation, Frauke Rothbarth; Abb. 11: © Katja Nitsche, Hamburg, katjanitsche.de; Abb. S. 60: © CARELINE GmbH & Co. KG; Abb. 13: © Jacob Wackerhausen - iStock

Notizen

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de