DGUV Regel 102-601 - Branche Schule

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.13 - 3.13 Ganztagsangebote organisieren und gestalten

Mit schulischen Ganztagsangeboten verbinden sich vielfältige bildungs- und gesellschaftspolitische Erwartungen. Gleichzeitig ist die Organisation und Gestaltung des Ganztages mit neuen und zusätzlichen Aufgaben verbunden, die sich auf die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beteiligten auswirken können.

g_bu_55_as_44.jpg

Abb. 50
Ganztagsschulen sorgen für abwechslungsreiche Angebote.

g_bu_55_as_51.jpgRechtliche Grundlagen
Es sind nur die Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Regeln aufgeführt, die den nachfolgenden Ausführungen zugrunde liegen. Zu diesem Thema gibt es weitere rechtliche Grundlagen.
  • Schulvorschriften der Länder zum Ganztag

g_bu_55_as_92.jpgWeitere Informationen
Es sind nur die Informationen aufgeführt, die den nachfolgenden Ausführungen zugrunde liegen. Zu diesem Thema gibt es weitere Veröffentlichungen.
  • Schneider, Vera-Lisa / Adelt, Eva / Beck, Anneka / Decka, Oliver (Red.): Materialien zum Schulbau - Pädagogische Architektur und Ganztag, Teil 1. Hrsg. v. Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. Münster 2012.

  • Bestvater, Cordula / Paulus, Peter / Witteriede, Heinz: Auf zur guten gesunden Ganztagsschule. Hrsg. v. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Bonn / Berlin 2012.

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bund Deutscher Architekten (BDA), Verband Bildung und Erziehung (VBE) (Hrsg.) "Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland". Berlin 2017

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.): Berlin baut Bildung (2 Teile). Berlin 2017

g_bu_55_as_18.jpgGefährdungen

Zusätzlich zu Gefährdungen, die an Halbtagsschulen bestehen, bringen Ganztagsschulen neue Gefährdungen mit sich. Sie können vor allem zu psychischen und psychosomatischen Beeinträchtigungen führen:

  • Nicht ausreichend qualifiziertes Personal für die außerunterrichtlichen Angebote

  • Ungeeignete oder fehlende Räumlichkeiten

  • Schlechte oder keine Rhythmisierung

  • Fehlende und unzureichende Kooperation zwischen Lehrkräften und dem Personal der außerunterrichtlichen Ganztagsangebote

  • Unzureichende Kooperation mit Externen und Partnern

  • Fehlende und unzureichende Arbeits- und Lernorganisation des Ganztagsbetriebes

g_bu_55_as_96.jpgMaßnahmen

g_bu_55_as_50.jpgg_bu_55_as_8.jpgVeränderte Arbeits- und Lernorganisation

Für die ganztagspezifische Arbeits- und Lernorganisation müssen die erforderlichen personellen, räumlichen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung stehen.

g_bu_55_as_57.jpgDamit die Gesamtarbeitsbelastung von Schülerinnen und Schülern sowie Beschäftigten nicht zunimmt, sollten Vor- und Nachbereitungen in der Schule erledigt werden können.

g_bu_55_as_50.jpgGeeignete Räumlichkeiten

Der Ganztagsbetrieb erfordert besondere schulische Räumlichkeiten für die Schülerinnen, Schüler und Beschäftigten. Neben den auch in Halbtagsschulen üblichen Räumlichkeiten sollte eine Ganztagsschule über Räume für die pädagogische Betreuungsarbeit und über Arbeitsplätze für das pädagogische Personal sowie für die Lernenden verfügen. Bewährt haben sich Räumlichkeiten und Ausstattungen, die entsprechend den unterschiedlichen Bedarfen im Ganztag flexibel genutzt werden können.

Für die Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die Räumlichkeiten einerseits transparent und offen sind, damit man sich bewegen und miteinander kommunizieren kann. Andererseits sollten sie auch Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Alle Räumlichkeiten müssen die Anforderungen erfüllen, die an Unterrichts- und Lernbereiche in Schulen generell gestellt werden (siehe Kapitel 3.2 und 3.4.2).

g_bu_55_as_103.jpg

Abb. 51
Vom Schulgebäude über Innenausstattung und Farbgestaltung bis zu Schulhof und Außengelände - die Ganztagsschule stellt neue Anforderungen an Schulbau und Schularchitektur.

g_bu_55_as_8.jpgRhythmisierung des Schultages

Schulhoheitsträger sollten sowohl im gebundenen als auch im offenen Ganztag auf eine sinnvolle Rhythmisierung achten. Der Wechsel von Unterricht und Phasen anderer pädagogischer Arbeit sowie Anspannungs- und Entspannungsphasen verbessert die Lernatmosphäre und erhält Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. Wichtig dabei ist, die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.

g_bu_55_as_8.jpgQualifiziertes Personal

Als Schulhoheitsträger sollten Sie dafür sorgen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Ganztagsschule an der Betreuung, Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, regelmäßig fortgebildet werden. Vor allem nicht einschlägig qualifizierte Beschäftigte sollen zu einem sicherheitsbewussten Verhalten befähigt werden, das den schulrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben entspricht.

g_bu_55_as_8.jpgKooperation

Neben der Qualifikation ist die Kooperation eine wesentliche Voraussetzung für eine gesunde Lern- und Arbeitskultur. Sie trägt zu einer besseren pädagogischen Qualität der schulischen Angebote bei. Es ist deshalb empfehlenswert, die Kooperation zwischen den Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Fachpersonal, insbesondere den Fachkräften, die in den außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten eingesetzt werden, zu fördern.

Kooperation ist möglich als

  • regelmäßiger Austausch zwischen Lehr- und Fachkräften,

  • gemeinsame Elterngespräche,

  • gemeinsame Fortbildung,

  • gemeinsame Teilnahme an Evaluationen,

  • gegenseitige Hospitationen

g_bu_55_as_57.jpgSeitens des Schulhoheitsträgers sollte dafür gesorgt werden, dass die Schulleitungen die für Kooperationen notwendigen zeitlichen und räumlichen Ressourcen zur Verfügung stellen.

g_bu_55_as_8.jpgVerantwortung wahrnehmen

Ganztagsangebote sind dem Verantwortungsbereich der Schulleitung zuzuordnen. Demzufolge müssen Sie als Schulhoheitsträger Sorge dafür tragen, dass auch die außerunterrichtlichen Ganztagsangebote bei den erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit einbezogen werden, beispielsweise bei der Gefährdungsbeurteilung, der Ersten Hilfe und bei Unterweisungen.