DGUV Grundsatz 303-005 - Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Fortbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV bei Laseranwendungen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 - Lehrgänge zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten - Beispiele für Ausbildungsinhalte

A2.1
Ausbildung von Laserschutzbeauftragten bei technischen Laseranwendungen

A2.1.1
Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin hat einen Überblick über die wesentlichen Rechtsnormen (d. h. Normen, Vorschriften und sonstiges Regelwerk) auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und im Bereich der Laserstrahlung.

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Hierarchie der Rechtsnormen.

  3. 3.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die grundlegenden Anforderungen, die sich aus den allgemeinen Rechtsnormen Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) für die Tätigkeit eines Laserschutzbeauftragten ergeben.

  4. 4.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt überblicksweise den Inhalt der OStrV.

  5. 5.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt überblicksweise den Inhalt der TROS Laserstrahlung.

  6. 6.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin hat einen Überblick über das Regelwerk der DGUV zum Laserstrahlenschutz.

  7. 7.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin hat Kenntnis über die Existenz und Bedeutung wichtiger Laser- Produktsicherheitsnormen.

Inhalt

  1. 1.

    Rechtsgrundlagen - ein Überblick

    • Hierarchie der Rechtsnormen (nur Überblick)

    • Europäische Richtlinien

  2. 2.

    Rechtsvorschriften für das Inverkehrbringen

    • Maschinen- und Niederspannungsrichtlinie (Überblick)

    • Sicherheits- bzw. Produktnormen (z. B. DIN EN 60825-1, DIN EN ISO 11553, DIN EN 207, DIN EN 208)

  3. 3.

    Rechtsvorschriften und Regelwerke für die Betreiber

    • Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung (Überblick)

    • Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV)

      • überblicksartige Darstellung des Inhalts

    • TROS Laserstrahlung

      • überblicksartige Darstellung des Inhalts

    • Regelwerk der DGUV

      • Überblick über das DGUV Regelwerk

      • für den Laserschutz relevante DGUV Informationen und DGUV Regeln

A2.1.2
Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die wesentlichen Eigenschaften von Laserstrahlung.

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt wesentliche Größen, die Laser und die Laserstrahlung charakterisieren, wie Wellenlänge λ, Strahlungsenergie Q, Strahlungsleistung P, Impuls-Spitzenleistung PP, mittlere Leistung P0, Impulsdauer t, Impulswiederholfrequenz F, Strahldivergenz φ sowie die Einheiten nm, Hz, W, J.

  3. 3.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Begriffe Reflexion, Absorption, Streuung und Transmission als mögliche Wechselwirkungen von Laserstrahlung mit Materie.

  4. 4.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Größen "Bestrahlung" H und "Bestrahlungsstärke" E und deren Bedeutung.

  5. 5.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt beispielhaft verschiedene Laser in den einzelnen Wellenlängenbereichen sowie einige typische technische Anwendungen.

  6. 6.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die grundsätzliche Funktionsweise eines Lasers.

Inhalt

  1. 1.

    Grundlegende physikalische Begriffe

    • Wellenlänge λ

    • Überblick über Wellenlängenbereiche (Definition der optischen Strahlung von 100 nm bis 1 mm Wellenlänge)

    • LASER (Abkürzung für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation")

  2. 2.

    Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung

    • Monochromasie (Einfarbigkeit) (ggf. Ausnahmen)

    • Kohärenz (hier der Vergleich zwischen kohärenten bzw. inkohärenten Strahlungsquellen, z. B. Glühlampen)

    • normalerweise geringe Divergenz

    • hohe Energie- und Leistungsdichte

  3. 3.

    Charakteristika von Laserstrahlung

    • Betriebsarten (cw, gepulst)

    • Leistung P, Energie Q, Impulsdauer t, Impulswiederholfrequenz F, Impuls-Spitzenleistung PP, mittlere Leistung P0

    • Kenngrößen eines Laserstrahls (z. B. Definition Strahldurchmesser, Strahldivergenz φ usw.)

  4. 4.

    Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie

    • Reflexion, Reflexionsgrad ρ

    • spiegelnde Reflexion, diffuse Reflexion

    • Absorption, Eindringtiefe

    • Streuung

    • Transmission, Transmissionsgrad τ

  5. 5.

    Radiometrische Größen und ihre Einheiten

    • "Bestrahlung" H und "Bestrahlungsstärke" E

  6. 6.

    Anwendungsgebiete von Laserstrahlung

    • Beispiele für technisch relevante Lasertypen und ihre Wellenlängen

    • typische Anwendungsbeispiele

A2.1.3
Biologische Wirkung von Laserstrahlung

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die besonderen Gefährdungen durch Laserstrahlung für das menschliche Auge (thermische und photochemische Gefährdungen) und deren Ursachen (Transmissionseigenschaften des Augapfels, Fleckgröße und erzielte Bestrahlungsstärke auf der Netzhaut).

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Wirkungen von Laserstrahlung auf die Haut.

Inhalt

  1. 1.

    Auswirkungen der Energieabsorption in menschlichem Gewebe

    • Abhängigkeit der Gewebeänderung von der Temperatur

    • biologische Wirkungen von optischer Strahlung (Überblick)

  2. 2.

    Wirkungen von Laserstrahlung im menschlichen Auge

    • Aufbau des Auges

    • Transmissionskurve des menschlichen Auges; Fleckgröße und erzielte Bestrahlungsstärke auf der Netzhaut

    • Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Wellenlänge

    • mögliche thermische Schäden (Verbrennung oder Koagulation der Netzhaut etc.) und photochemische Wirkungen bei Bestrahlung des Auges mit Laserstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge, nichtlineare Wirkungen (Photoablation, Photodisruption)

    • Blendung

  3. 3.

    Wirkungen von Laserstrahlung auf die Haut

    • Aufbau der Haut

    • Streuung im biologischen Gewebe

    • Eindringtiefe von Laserstrahlung in die Haut

    • Wirkungen in Abhängigkeit von der Wellenlänge

  4. 4.

    Zusammenfassende Darstellung

    • Übersicht über die biologischen Wirkungen.

A2.1.4
Expositionsgrenzwerte, Laserklassen und Gefährdungen

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die wesentlichen Einflussfaktoren, von denen die Wirkung von Laserstrahlung auf Gewebe abhängt (Wellenlänge λ, Einwirkungsdauer T, Bestrahlung H, Bestrahlungsstärke E, Winkelausdehnung der Quelle α).

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Bedeutung der Expositionsgrenzwerte und weiß, wo diese festgelegt sind.

  3. 3.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die einzelnen Laserklassen (Definitionen und Beispiele).

  4. 4.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die aus den Laserklassen resultierenden direkten und indirekten Gefährdungen.

Inhalt

  1. 1.

    Wirkungsabhängigkeiten

    • Wellenlänge, Bestrahlungsdauer, Bestrahlung, Bestrahlungsstärke

  2. 2.

    Definition und Bedeutung der Expositionsgrenzwerte

  3. 3.

    Laserklassen und Gefährdungen (vgl. TROS Laserstrahlung Teil "Allgemeines"; zutreffende Begriffe und Anhang 4)

    • Vorschriften zur Klasseneinteilung (DIN EN 60825-1 (ggf. auf unterschiedliche Ausgabedaten hinweisen)) (siehe TROS Laserstrahlung)

    • Laserklassen 1, 1 M, 1 C, 2, 2 M, 3 A, 3 R, 3 B, 4 - Überblick

      • mögliche direkte und indirekte Gefährdungen der jeweiligen Klasse

    • Grenzen der Klassifizierung

      (vgl. TROS Laserstrahlung Teil "Allgemeines"; Anhang 4)

    • Erläuterung der Kennzeichnung von Lasern durch den Hersteller

      (vgl. TROS Laserstrahlung Teil "Allgemeines"; Anhang 5)

    • Zusammenfassende Darstellung

A2.1.5
Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Hierarchie der Schutzmaßnahmen (STOP-Prinzip).

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen bei direkter Gefährdung.

  3. 3.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt exemplarisch erforderliche Schutzmaßnahmen bei indirekter Gefährdung.

  4. 4.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die zusätzlichen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Wartungs- und Servicearbeiten.

Inhalt

Hinweis: Für das Thema "Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen" sind die Inhalte der TROS Laserstrahlung Teil 3 (außer Abschnitt 3) zu beachten: Hierarchie der Schutzmaßnahmen - Überblick § 7 Abs. 2 OStrV (vgl. TROS Laserstrahlung Teil 3)

  1. 1.

    Schutzmaßnahmen bei direkten Gefährdungen - Überblick

  2. 2.

    Technische Maßnahmen zur Verringerung der Exposition

    (OStrV, § 7 Abs. 2 Pkt. 3; vgl. TROS Laserstrahlung Teil 3); z. B.

    • Kennzeichnung von Lasern durch den Hersteller

    • Einhausung von Lasersystemen

    • Strahlshutter

    • Strahlfallen

    • Strahlführung

    • Schutzrohr, Faser

    • Sicherheitsverriegelung

    • Abschrankungen

    • Vorrichtungen zur automatischen Abschaltung (z. B. aktive Schutzwand)

    • Klassenwechsel bei Beseitigung der Einhausung bzw. mögliche Expositionsgrenzwertüberschreitung

  3. -

    Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätten und Arbeitsplätze

    (OStrV, § 7 Abs. 2 Nummer 5)

  4. -

    Bauliche und installatorische Maßnahmen - Überblick

    • Abschirmungen (DIN EN 60825-4, DIN EN 12254, Schutzstufen, Typen/Auslegung, Klassifizierung)

    • NOT-HALT (Not-Aus)

    • Reflexionsvermeidung in der Umgebung

Bemerkung: Alle genannten Schutzeinrichtungen sollten - soweit möglich - visuell dargestellt werden.

  1. 3.

    Organisatorische Maßnahmen zur Begrenzung von Ausmaß und Dauer der Exposition

    • organisatorische Schutzmaßnahmen (Überblick)

    • Verwendung der Arbeitsmittel nach Herstellerangaben

    • Betriebsanweisung für Materialbearbeitungslaser

    • Unterweisung

    • ärztliche Versorgung bei Augenschäden

    • Bestimmungen des Jugendschutzes

  2. 4.

    Laserbereich

    • Definition Laserbereich

    • Begriff des NOHD und ENOHD

    • Anforderungen an Abgrenzung, Kennzeichnung und Zugang zu Laserbereichen

    • Zugangsbeschränkung

    • Einrichten eines Laserbereiches (zeitlich: Wann werden die Expositionsgrenzwerte überschritten? Räumlich: Wo werden die Expositionsgrenzwerte überschritten?)

    • Anforderungen an die Gestaltung von Laserbereichen

    • Anforderungen an temporäre Laserbereiche

    • Beispiel (vgl. TROS Laserstrahlung Teil 3)

  3. 5.

    Auswahl und Einsatz geeigneter persönlicher Schutzausrüstung

    • DIN EN 207 und DIN EN 208

    • DGUV Information 203-042 "Auswahl und Benutzung von Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laser-Schutzabschirmungen"

      • Schutzstufen

      • Auswahl

      • Kennzeichnung und Pflege von PSA

    • Schutzkleidung (Laserschutzhandschuhe nach DIN SPEC 91250)

  4. 6.

    Indirekte Gefährdungen - beispielhafte Übersicht

    • Gefährdungen durch Gefahrstoffe (gesundheitsgefährdende Stäube, Dämpfe, Rauche), die bei der Materialbearbeitung entstehen

    • Gefährdung durch Begleitstrahlung, z. B. UV-Strahlung (Plasmafackel beim Laserstrahlschweißen), ggf. ionisierende Strahlung (Ultrakurzpulslaser hoher Impulsspitzenleistung)

    • Brand- und Explosionsgefährdung

    • Blendung

    • Kurzinformation über weitere Gefährdungen beim Laserbetrieb z. B. bauartspezifische Gefährdungen durch Fluor- und Chlorgas in Excimerlasern; Zerstörung von ZnSe-Linsen in CO2-Lasern, elektrische Gefährdung mit Verweis auf die jeweils zuständigen Personen z. B. Elektrofachkraft.

  5. 7.

    Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Service- und Wartungsarbeiten

A2.1.6
Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt die Rahmenbedingungen, Inhalte und grundlegende Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung von Laserstrahlung an Laserarbeitsplätzen.

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt ein Beispiel zur Gefährdungsbeurteilung.

Inhalt

Hinweis 1: Für das Thema "Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen" sind die Inhalte der TROS Laserstrahlung Teil 1 zu beachten.

Hinweis 2: Bei der Darstellung der Anforderungen der TROS Laserstrahlung Teil 1 sind die in der "Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) beschriebenen Schritte für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu beachten.

  1. 1.

    Grundlagen und Begriffe (z. B. Gefährdung; mögliche und tatsächliche Gefährdung,...)

  2. 2.

    Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung von Laserstrahlung an Laserarbeitsplätzen (1. Arbeitsbereiche und Tätigkeiten erfassen, 2. Ermittlung der Exposition und der indirekten Gefährdungen, 3. Gefährdungen bewerten, 4. Schutzmaßnahmen festlegen, 5. Maßnahmen durchführen, 6. Wirksamkeit überprüfen, 7. Dokumentation, 8. Gefährdungsbeurteilung fortschreiben)

  3. 3.

    Bearbeiten einer Aufgabenstellung/eines Beispiels für eine Gefährdungsbeurteilung

A2.1.7
Aufgaben und Verantwortung der Laserschutzbeauftragten im Betrieb

Teilziel

  1. 1.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt Aufgaben, Stellung und Verantwortung von Arbeitgeber/Vorgesetzten, fachkundiger Person nach OStrV und Laserschutzbeauftragten.

  2. 2.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin weiß, wie Laserschutzunterweisungen durchzuführen sind.

  3. 3.

    Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin kennt Beispiele für typische Praxisprobleme seiner Tätigkeit als Laserschutzbeauftragter.

Inhalt

  1. 1.

    Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz - Überblick

    • Unternehmer/Unternehmerin

    • Vorgesetzter/Vorgesetze

    • Fachkraft für Arbeitssicherheit

    • Fachkundige Person nach OStrV

    • Laserschutzbeauftragter/Laserschutzbeauftragte

    • Mitarbeiter/Mitarbeiterin

  2. 2.

    Pflichtenübertragung gemäß § 13 DGUV Vorschrift 1 und gemäß § 6 ArbSchG

  3. 3.

    Konkrete Aufgaben der Fachkundigen Person

    • Aufgaben zur Umsetzung des § 3 OStrV ("Gefährdungsbeurteilung, Messung und Berechnung")

    • Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, von Messungen und Berechnungen bzw. fachkundige Beratung des Arbeitgebers

  4. 4.

    Anforderungen an die Laserschutzbeauftragte (Berufsausbildung, Berufserfahrung, Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang)

  5. 5.

    Konkrete Aufgaben der Laserschutzbeauftragten (OStrV, § 5 Abs. 2) Unterstützung des Arbeitgebers

    • bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und der notwendigen Schutzmaßnahmen,

    • bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4,

    • bei der Mitwirkung an der Unterweisung,

    • bei der Organisation von Wartungs-, Service-, Instandsetzungsarbeiten - Zusammenarbeit mit Fremdfirmen (siehe auch DGUV Vorschrift 1, §§ 5 und 6),

    • bei der Organisation der Ersten Hilfe und bei der Organisation der medizinischen Versorgung bei Augenunfällen in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt.

  6. 6.

    Unterweisung (OStrV, § 8; vgl. TROS Laserstrahlung Teil 1)

    • formale Aspekte (Verantwortung, Häufigkeit, Teilnehmerkreis, Dokumentation)

    • Inhalte

    • arbeitsmedizinische Beratung (vgl. TROS Laserstrahlung Teil 1)

    • Hilfsmittel und Durchführung.

  7. 7.

    Bestellung der LSBen (OStrV, § 5; vgl. TROS Laserstrahlung Teil "Allgemeines" Abschnitte 2 und 5 sowie Teil 3),

    • Anforderungen an Form und Inhalt der Bestellung

  8. 8.

    Verantwortung der LSBen in Abhängigkeit von der Bestellung

  9. 9.

    Probleme, mit denen der Laserschutzbeauftragte bzw. die Laserschutzbeauftragte konfrontiert wird, wie z. B.:

    • unklare Regelungen von Zuständigkeiten,

    • mangelnde Kommunikation,

    • mangelnde Kenntnisse bei Vorgesetzten und Kollegen über arbeitsschutzfachliche, technische und rechtliche Anforderungen beim Betreiben von Lasereinrichtungen,

    • Zeitdruck,

    • keine Einbindung in interne Prozesse,

    • fehlende Motivation zum arbeitsschutzgerechten Verhalten.

A2.1.8
Schriftliche Prüfung

Teilziel

In der Prüfung wird das erworbene Wissen überprüft.

Inhalt

Überprüfung des erworbenen Wissens gemäß den Teilinhalten der einzelnen Lehreinheiten.

Lehrmethode

Multiple-Choice-Test

Lehrmedien und Unterlagen

Multiple-Choice-Prüfungsunterlagen für die Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin und Auswertungsunterlagen für den Seminarleiter bzw. die Seminarleiterin.

Beispiel von Fragen:

Bei welcher der hier zur Auswahl stehenden Laserklassen muss ein Laserschutzbeauftragter bzw. eine Laserschutzbeauftragte schriftlich vom Arbeitgeber bestellt werden?

[_______][_______][_______]
Laserklasse 2Laserklasse 6Laserklasse 4

Lösung: Laserklasse 4

A2.2
Beispiele für Lehrgangsprogramme

Nachfolgend finden sich zwei Beispiele für anwendungsbezogene Lehrgänge mit mehr als 8,5 LE (Mindestumfang nach TROS Laserstrahlung Teil "Allgemeines"), die sich bei Schulungen im Bereich der DGUV bewährt haben.

Beispiel 1

"Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten in der Lasermaterialbearbeitung"

Anzahl der LE
1Seminareröffnung
1Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
1Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung
2Biologische Wirkung von Laserstrahlung, Expositionsgrenzwerte, Laserklassen und Gefährdungen
3Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen bei der Lasermaterialbearbeitung
2Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
2Aufgaben und Verantwortung der Laserschutzbeauftragten im Betrieb
1Schriftliche Prüfung
13Summe LE

Beispiel 2

"Ausbildung zum bzw. zur Laserschutzbeauftragten für den Einsatz von Lasern der Klassen 3R und 3B im Bauwesen"

Anzahl der LE
1Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften

  • Technische Regeln

1Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Aufbau der Lasersysteme

  • Eigenschaften von Laserstrahlung

1Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Wechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung und Gewebe

  • Wirkung von Laserstrahlung auf die Augen

  • Expositionsgrenzwerte/Beispielrechnungen

1Der Laserschutzbeauftragte
  • Aufgaben und Verantwortung

2Lasersicherheit und -schutz - direkte und indirekte Gefährdung
  • Gefährdungspotential von Lasereinrichtungen am Bau

  • Laserklassen

  • Technische und Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Persönlicher Augenschutz

2Praxis: Gefährdungsbeurteilung
  • Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung

1Schriftliche Prüfung
9Summe LE

A2.3
Beispiel einer Teilnahmebescheinigung

Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin erhält eine Teilnahmebescheinigung. Hat der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin die Prüfung bestanden, so ist dies auf der Teilnehmerbescheinigung aufzuführen. Auf der Teilnahmebescheinigung ist ggf. zu vermerken, ob ein anwendungsbezogener Lehrgang durchgeführt wurde und für welche Anwendungen bzw. Laser-Einrichtungen die besonderen Kenntnisse erworben wurden. Ferner sind die Lehrgangsinhalte und die Anzahl der durchgeführten Lehreinheiten aufzuführen.

Teilnahmebescheinigung

Herr/Frau ....................................................................

hat in der Zeit vom ................. bis .................

am Lehrgang

Ausbildung zum bzw. zur Laserschutzbeauftragten in der Lasermaterialbearbeitung

erfolgreich teilgenommen.

Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen an Lehrgänge gemäß TROS Laserstrahlung sowie DGUV Grundsatz 303-005 und umfasste .......... Lehreinheiten.

(Erläuterungen und Angaben zu den Seminarinhalten finden Sie auf der Rückseite).

RÜCKSEITE (Beispiel)

Ausbildung zum bzw. zur Laserschutzbeauftragten in der Lasermaterialbearbeitung
Der Lehrgang dient dem Erwerb der erforderlichen Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte gemäß § 5 Abs. 2 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) für Arbeitsplätze mit Lasereinrichtungen zur Materialbearbeitung. Die erworbenen Kenntnisse wurden in einer schriftlichen Prüfung nachgewiesen.

In diesem Lehrgang sind insbesondere behandelt worden:
  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik

  • Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung

  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung

  • Expositionsgrenzwerte, Laserklassen und Gefährdungen

  • Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen bei der Lasermaterialbearbeitung

  • Gefährdungsbeurteilung an Laserarbeitsplätzen

  • Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung

  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb