ASR A3.7 - TR Arbeitsstätten ASR A3.7

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 ASR A3.7 - Abschätzung der raumakustischen Kennwerte in Ergänzung zu Abschnitt 7.2

1
Ermittlung des mittleren Schallabsorptionsgrades

(1) Der mittlere Schallabsorptionsgrad ᾱ eines Raumes kann bei Kenntnis der Schallabsorptionsgrade α aller Raumbegrenzungsflächen (Wände, Decke, Boden) und weiterer Oberflächen (Einrichtungen, Trennwände, ...) abgeschätzt werden. Dazu müssen die Schallabsorptionsgrade der vorhandenen Einzelflächen bekannt sein bzw. vorgegeben werden. Schallabsorptionsgrade α typischer Baustoffe und raumakustisch wirksamer Einbauten sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Die Schallabsorptionsgrade α sind hier für die Oktavbänder von 250 Hz bis 2000 Hz als arithmetischer Mittelwert angegeben.

Tab. 1:
Schallabsorptionsgrade α von Baumaterialien und raumakustisch wirksamen Einbauten für die Oktavbänder von 250 Hz bis 2000 Hz als arithmetischer Mittelwert (basierend auf Informationen des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA)/Akustikbüro Oldenburg)

Lfd. Nr.AbsorbertypSchallabsorptionsgrade
für Mittelwert
250 - 2000 Hz
1Mauerziegelwand, unverputzt, Fugen ausgestrichen0,04
2Mauerwerk, Hohllochziegel, Löcher sichtbar, 6 cm vor Massivwand0,36
3Glattputz0,03
4Tapete auf Kalkzementputz0,05
5Spiegel, vor der Wand0,05
6Tür, Holz, lackiert0,06
7Stuckgips, unverputzter Beton0,04
8Marmor, Fliesen, Klinker0,02
9Fenster (Isolierverglasung)0,10
10Glastrennwand, 10 mm dick, 2-Scheiben-VerbundglasHersteller anfragen
11Parkettfußboden, aufgeklebt0,05
12Parkettfußboden, auf Blindboden0,10
13Parkettfußboden, hohlliegend0,07
14Teppichboden, bis 6 mm Florhöhe0,15
15Teppichboden, 7 mm bis 10 mm Florhöhe0,26
16PVC-Fußbodenbelag (2,5 mm) auf Betonboden0,03
17Linoleum auf Beton0,03
18Kork0,03
19Gipskartonplatten 9,5 mm, 60 mm Wandabstand, Hohlraum kassettiert0,08
20furnierte Holz- oder Spanplatte dicht vor festem Untergrund0,05
214 mm Hartfaserplatte, kassettiert ohne Dämmstoff, Wandabstand 60 mm0,11
224 mm Hartfaserplatte, kassettiert mit 40 mm Mineralwollplatte, Wandabstand 60 mm0,13
234 mm Hartfaserplatte, kassettiert ohne Dämmstoff, Wandabstand 120 mm0,08
24Gipskartonplatte 9,5 mm, 25 mm Wandabstand0,12
25Bücherregal in Bibliotheken0,35
26Vollziegel Mauerwerk0,12
27Lochsteine - vorsichtige Annahme0,41
283,5 mm Hartfaserplatte, 40 mm Mineralwolle, 30 mm Holzleisten 750 mm x 500 mm0,15
294 mm Sperrholzplatte, 40 mm Mineralwolle, 120 mm Wandabstand0,16
30Nadelfilz 7 mm0,18
315 mm Teppich mit 5 mm Filzunterlage0,57
32PVC-Belag, Linoleum0,04
33Holzfußboden auf Leisten0,09
34Spanndecke mikroperforiert, 100 mm Abhängehöhe, kein Vlies0,58
35Spanndecke mikroperforiert, 100 mm Abhängehöhe, 40 mm Akustikvlies0,84
36Rasterdecke 8/18 Rundloch 15,5 %, 200 mm Abhängehöhe, Akustikvlies, ohne Mineralwolle0,61
37Rasterdecke 8/18 Rundloch 15,5 %, 200 mm Abhängehöhe, Akustikvlies, 20 mm Mineralwolle0,65
38Rasterdecke 12/25 Quadratloch 7,8 %, 200 mm Abhängehöhe, Akustikvlies, 20 mm Mineralwolle0,44
39Rasterdecke 12/25 Quadratloch 7,8 %, 65 mm Abhängehöhe, Akustikvlies, 20 mm Mineralwolle0,45
40Holzwolle-Leichtbauplatten 35 mm, direkt auf Wand0,56
41Holzwolle-Leichtbauplatten 25 mm, Hohlraum leer, Wandabstand 50 mm0,53
4230 mm Melaminharz-Schaumstoff, Rohdichte 8 kg/m3 bis 10 kg/m30,68
4350 mm Melaminharz-Schaumstoff, Rohdichte 8 kg/m3 bis 10 kg/m30,84
4440 mm Mineralwollmatte (20 kg/m3), ohne Lochblechabdeckung 0,70
4540 mm Mineralwollmatte (20 kg/m3), mit Lochblechabdeckung (18 %) 0,70
46gelochter Gipskarton 9,5 mm, 8/18, 15 %, mit Faservlies hinterlegt, Wandabstand 100 mm0,48
47Gipskarton-Schlitzplatte, 8,8 % mit Faservlies, Wandabstand 100 mm0,40
48gelochte Langfeld-Metallkassette, 20 %, 3 mm Loch, Akustikfilz, 300 mm Abhängehöhe0,69
49senkrecht stehende Lamellen, gelochtes Stahlblech, Mineralfaserplatte, Glasfaservlies0,62
5020 mm grobkörniger Spritzputz auf Stegzementdiele0,53
51Spritzputz auf 12,5 mm Gipskartonplatte, Spritzstruktur0,41
5220 mm Mineralwollplatte mit 200 mm Abhängehöhe, Schallabsorberklasse A0,90 - 1,00
5320 mm Mineralwollplatte mit 200 mm Abhängehöhe, Schallabsorberklasse C0,60 - 0,75
5415 mm Mineralwollplatte mit 200 mm Abhängehöhe, Schallabsorberklasse A0,90 - 1,00

(2) Der mittlere Schallabsorptionsgrad ᾱ eines Raumes lässt sich nach der Formel

aab_5024_as_4.gif

berechnen mit

S = Summe aller Raumbegrenzungsflächen in m2

αi = Schallabsorptionsgrade der Einzelflächen

Si = Einzelflächen in m2

(3) Näherungsweise *) kann für bestehende Räume der mittlere Schallabsorptionsgrad ᾱ nach der Tabelle 2 abgeschätzt werden.

Tab. 2:
Beispiele des mittleren Schallabsorptionsgrades ᾱ verschiedener Räume *)

Beschreibung des Raums
0,1Raum ohne schallschluckende Einbauten mit wenigen Einrichtungen (Maschinen, Möbel, Regale, ... )
0,15Raum ohne schallschluckende Einbauten mit vielen Einrichtungen
0,2Raum ohne schallschluckende Einbauten mit vielen Einrichtungen und besonders leichten Begrenzungsflächen oder zahlreichen Öffnungen oder hoher Raum (h ≥ 10 m) mit mäßiger Akustikdecke (α ≥ 0,5)
0,25Raum (h = 3 m bis 5 m) mit mäßiger Akustikdecke (α ≥ 0,5) oder hoher Raum (h ≥ 10 m) mit guter Akustikdecke (α ≥ 0,9)
0,3Raum wie für ᾱ = 0,25 beschrieben, jedoch mit zusätzlicher absorbierender Wand- oder Stellwandfläche ≥ 1/2 Deckenfläche
0,4Niedriger Raum (h = 3 m bis 5 m) mit guter Akustikdecke (α ≥ 0,9)

2
Ermittlung der Nachhallzeit für den unbesetzten Raum mit Hilfe des mittleren Schallabsorptionsgrades

(1) Die Nachhallzeit T ist abhängig vom Raumvolumen und vom Schallabsorptionsvermögen des Raumes. So ergibt sich die Nachhallzeit T zu

T ~ 0,163 · V/(ᾱ · S) in s

mit

T = Nachhallzeit in s

V = Raumvolumen in m3

S = Summe aller Raumbegrenzungsflächen in m2

ᾱ = mittlerer Schallabsorptionsgrad

Hinweis:

Die Anwendung der Formel ist beschränkt auf Räume, deren längste Seite maximal das Fünffache der kürzesten Seite beträgt. Bei anderen Räumen können die Nachhallzeiten länger als rechnerisch ermittelt sein.

(2) Die in Abschnitt 5.2.1 Absatz 2 geforderten Nachhallzeiten T für Büroräume und Callcenter werden in Abhängigkeit von den Raumgrundflächen und zugehörigen Mindestraumhöhen gemäß ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen" eingehalten, wenn die in Tabelle 3 aufgeführten mittleren Schallabsorptionsgrade ᾱ ermittelt wurden.

Tab. 3:
Erforderliche mittlere Schallabsorptionsgrade ᾱ, um Nachhallzeiten T für verschiedene Büroraumtypen und Raumgrößen zu erfüllen

Grundfläche1 - 2 PersonenbüroMehrpersonen-/GroßraumbüroCallcenter
bis 20 m2ᾱ = 0,15-ᾱ = 0,2
20 m2 bis 50 m2-ᾱ = 0,2ᾱ = 0,25
50 m2 bis 200 m2-ᾱ = 0,3ᾱ = 0,35
200 m2 bis 1 000 m2-ᾱ = 0,35ᾱ = 0,4

(3) Die in Abschnitt 5.2.2 geforderte Nachhallzeit T für einen besetzten Klassenraum von 210 m3 wird eingehalten, wenn für den unbesetzten Raum ein mittlerer Schallabsorptionsgrad ᾱ von 0,25 ermittelt wurde.

Literaturhinweise

  • Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen - LärmVibrationsArbSchV

  • Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil Allgemeines (TRLV Lärm Teil Allgemeines)

  • Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil 1 (TRLV Lärm Teil 1): Beurteilung der Gefährdung durch Lärm. Anhang 2: Hinweise zu tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen von Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten durch Lärmeinwirkungen

  • Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil 2 (TRLV Lärm Teil 2): Messung von Lärm

  • Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil 3 (TRLV Lärm Teil 3): Lärmschutzmaßnahmen

  • DGUV Regel 102-002 Kindertageseinrichtungen 04/2009

  • DGUV Regel 115-402 Branche Call Center 01/2017

  • DGUV Information 215-443 Akustik im Büro, Version 1.0 06/2011, Version 1.1 aktualisiert 09/2012

  • DGUV-Information FB HM-018 Lärmstress am Arbeitsplatz 10/2013

  • DIN 4109-1:2016-07 Schallschutz im Hochbau, Teil 1: Mindestanforderungen

  • DIN 45645-2:2012-09 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen, Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung

  • DIN 45641:1990-06 Mittelung von Schallpegeln

  • DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung

  • DIN EN ISO 3382-2:2008-09 Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik, Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen

  • DIN 33404-3:2016-04 Gefahrensignale - Akustische Gefahrensignale, Teil 3: Einheitliches Notfallsignal

  • DIN EN ISO 7731:2008-12 Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten - Akustische Gefahrensignale

  • DIN 45680:1997-03 Messung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Nachbarschaft

  • DIN EN ISO 11690-1:1997-02 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten, Teil 1: Allgemeine Grundlagen

  • DIN EN ISO 9612:2009-09 Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren)

  • DIN EN 61672-1:2014-07 Elektroakustik - Schallpegelmesser, Teil 1: Anforderungen

  • Akustische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen in Büros (Probst, W.). Quartbroschüre: Technik, T26. 4. Auflage, BAuA, Dortmund: 2006

  • Akustische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen in der Produktion (Probst, W.). Quartbroschüre: Technik, T27. 2. Auflage, BAuA, Dortmund: 2004

  • Lärm in Bildungsstätten (INQA, BAuA), Quartbroschüre, 2. Auflage, Dortmund: 2010

  • Lärmprävention in Kindertageseinrichtungen (Unfallkasse NRW, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW), 6. aktualisierte Auflage 06/2017

Quelle: TRLV Lärm, Teil 3: Lärmschutzmaßnahmen, Anhang 5: Nachhallzeit und mittlerer Schallabsorptionsgrad. Der mittlere Schallabsorptionsgradgilt hier in den Oktavbändern mit den Mittenfrequenzen von 500 Hz bis 4000 Hz. Er ist somit leicht erhöht gegenüber den mit Tabelle 1 ermittelten Werten.