DGUV Information 214-911 - Sichere Einsätze von Hubschraubern bei der Luftarbeit

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 4 - Unterweisungen und Einsatzbesprechungen

Unterweisungen

Um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei allen Tätigkeiten im Unternehmen zu gewährleisten und wenn möglich zu verbessern, besteht die Notwendigkeit, Beschäftigte regelmäßig zu unterweisen. Neben dieser gesetzlichen Verpflichtung gibt es jedoch weitere Gründe, die regelmäßige und verständliche Unterweisungen notwendig machen.

Das sind u.a.:

  • Unterweisungen helfen, Unfälle zu vermeiden und damit Leid für betroffene Beschäftigte und unnötige Kosten für das Unternehmen abzuwenden.

  • Die Beschäftigten erkennen, dass der Unternehmer sich um die Sicherheit bei der Arbeit kümmert.

  • Ein störungsfreier Arbeitsablauf wird ermöglicht.

Das Ziel von Unterweisungen ist es, sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Das ist ohne Wissen um Gefahren und notwendige Sicherheitsmaßnahmen nicht möglich. Das notwendige Wissen, Können und auch Wollen entsteht nicht von selbst, es muss vermittelt werden.

Wann müssen Beschäftigte unterwiesen werden?

  • Erstunterweisung vor Aufnahme der Tätigkeit oder bei Übertragung einer neuen Aufgabe, umfassende Unterweisung zu allen auftretenden Gefährdungen, Belastungen und deren Abwendung

  • regelmäßige Wiederholungen mindestens einmal jährlich

  • je nach Art und Umfang der Gefährdungen und Belastungen häufiger als jährlich

  • nach besonderen Ereignissen und schweren Unfällen

  • bei bestimmten Tätigkeiten (z. B. Einsatz in Lärmbereichen)

  • beim Umgang mit Gefahrstoffen

  • bei festgestelltem sicherheits- oder gesundheitswidrigem Verhalten

Wer muss unterweisen?

Der Unternehmer oder andere Vorgesetzte aus dem Unternehmen sind dazu verpflichtet. Bei Notwendigkeit können weitere Personen (z. B. Einsatzleiter) beteiligt werden.

Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, elektronische Medien als Hilfsmittel im Rahmen von Unterweisungen zu nutzen. Dabei ist zu beachten, dass die Unterweisungsinhalte individuell und arbeitsplatzspezifisch zur Verfügung stehen. Es muss jederzeit die Möglichkeit bestehen, dass sich der Versicherte an einen Unterweisenden wenden kann. Nach Beendigung der Unterweisung mit elektronischen Hilfsmitteln sollte eine Verständnisprüfung erfolgen.

Planung und Durchführung der Unterweisung

  • Unterweisungsziele setzen (Auswahl von Themen)

  • Informationsmaterial zusammenstellen (z. B. Unterweisungskarten)

  • Dauer der Unterweisung festlegen (max. eine Stunde)

  • Gruppengröße bestimmen (bei praktischen Übungen max. 8 Personen)

  • Zeitfenster festlegen (die Aufmerksamkeit der Teilnehmer ist am Vormittag höher als am Nachmittag)

  • Ort der Veranstaltung auswählen (evtl. auch direkt am Arbeitsplatz)

  • Wissensstand aller Teilnehmer beachten (keine Über- oder Unterforderungen)

  • Unterweisungstermin festlegen und rechtzeitig bekanntgeben

  • Teilnehmer einbeziehen (aktive Teilnahme, Fragen und Diskussionen)

  • praktische Übungen durchführen (Unterrichten und Anweisen)

  • Inhalte der Unterweisung zusammenfassen

  • Dokumentation erstellen

  • Erfolg der Unterweisung kontrollieren

Einsatzbesprechungen

Bei Einsätzen mit Hubschraubern sind immer mehrere Personen an unterschiedlichen Orten beteiligt. Es gilt sicherzustellen, dass alle Beteiligten nicht nur ihre Arbeitsaufgabe kennen, sondern auch über den gesamten Ablauf des Einsatzes informiert sind. Gleichzeitig sind einsatzspezifische Sicherheitsoptionen unumgänglich, damit in kritischen Situationen koordiniert und sicher gehandelt werden kann. Ein "Briefing" vor dem Einsatz ist daher unabdingbar.

Inhalte der Einsatzbesprechung

ccc_3560_67.jpg

Die Einsatzbesprechung erfolgt unmittelbar vor Beginn des Einsatzes. Sie sollte grundsätzlich vom Einsatzleiter oder Hubschrauberführer unter Beteiligung eines erfahrenen Flughelfers durchgeführt werden.

Die Einsatzbesprechung dient nicht der eigentlichen Ausbildung oder Arbeitseinweisung der Beschäftigten. Das muss bereits zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt im Unternehmen erfolgen.

Sie soll:

  • Orientierung und Überblick geben zur vorliegenden Arbeitsaufgabe und -situation (Verhältnisse, Bedingungen und Besonderheiten)

  • Informationen über die konkrete Arbeitsausführung (Platzgestaltung und Ablauf) geben

  • Koordination der verschiedenen Abläufe (u.a. am Lastaufnahme- und Lastablageplatz) ermöglichen

  • zum Erteilen klarer Anweisungen dienen

  • zur Erinnerung an bereits abgesprochene grundlegende Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln dienen

  • spezielle, nur für den einzelnen Einsatz notwendige Absprachen ermöglichen

Themenauswahl für die Einsatzbesprechung am Beispiel "Holzlogging"

Was beinhaltet der Auftrag?

  • Holzmenge und Holzart, Sortiment

  • mögliche Gewichte des zu transportierenden Gutes

  • Zustand des Holzes und Trocknungsgrad

  • ___________________________________________

Wo wird der Auftrag geflogen/erledigt?

  • Außenstation: Anflug, Landeplatz, Tankplatz, Art des Tankens, vorhandene Betriebsstoffe, Parkplatzsituation, Materialien, Lastaufnahme- und Anschlagmittel, Rückzugsraum für Dritte, Notlandeplätze, Gefahrensignale, Verkehrs- und Zutrittsregelungen

  • Lastaufnahmeort: Lage des Holzschlages, Umgebungsverhältnisse, mögliche Zugänge für Personen, Gefahrenstellen, Arbeitsbeginn und Arbeitsrichtung, Anflugrichtung, Abflugrichtung, Sicherheitsraum für Flughelfer, Ort für Notabwurf

  • Lastablageort: Anflugrichtung, Lastablageort und Richtung, Sicherheitsraum für Flughelfer, Wenderaum, Anschlagmitteldepot

  • Flugweg: Flughindernisse, Ausweichstrecken, Risiken für/durch die Umgebung, notwendige Sicherheitsmaßnahmen

  • ___________________________________________

Wer fliegt den Auftrag?

  • Beteiligte: Namen und Telefonnummern, Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen, Pflichten, wer macht was und wie, Gruppenbildung, Zusammenarbeit mit Fremdunternehmen, Koordination der Arbeiten

  • ___________________________________________

Wie wird der Auftrag realisiert?

  • Arbeitsorganisation: konkreter Arbeitsablauf, Lastenkollektive, Anschlagtechniken, Anzahl Rotationen, Tankstopps, Pausen, Verpflegung, Kommunikation, Funkverbindung, Kommandos, Handzeichen

  • ___________________________________________

Wann wird der Auftrag realisiert?

  • voraussichtliche Dauer: geplanter Beginn und Ende des Auftrages, zeitlicher Ablauf, Rotationszeiten, Witterungsentwicklung

  • ___________________________________________

Besondere Maßnahmen bei der Realisierung?

  • Unfallgefahren: besondere Sicherheitsmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung, Verhalten rund um den Hubschrauber, Ordnung, Arbeitsdisziplin, Funkdisziplin, Notfälle, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Ersthelfer, Erste-Hilfe-Material

  • ___________________________________________

Nach dem Einsatz - Debriefing

Ein wichtiger Bestandteil der Flug- bzw. Auftragsnachbereitung ist das Debriefing. Bei komplexen Einsätzen kann das Debriefing einen erheblichen Zeitanteil beanspruchen.

Hier sollen sowohl positive als auch negative Erkenntnisse bzw. Abläufe während des absolvierten Einsatzes besprochen und ausgewertet werden. Ziel ist es, sichere Abläufe wiederholungsfähig zu machen und aufgetretene Probleme, Unsicherheiten und Gefährdungen zu analysieren. Nach dem Erkennen von Ursachen müssen Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit für die folgenden Aufträge festgelegt werden (Prinzip Gefährdungsbeurteilung).