DGUV Information 214-911 - Sichere Einsätze von Hubschraubern bei der Luftarbeit

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 3 - Anschlagen von Außenlasten

Die auf dem Markt angebotenen Lastaufnahmemittel (Ketten, Stahl- und Textilseile, Rundschlingen, Verbindungsglieder usw.) sind in der Regel nicht nach den besonderen Anforderungen des Unterlasten-Flugbetriebs dimensioniert und abgestimmt. Erkenntnisse, dass z. B. die im Flugbetrieb auftretenden Beschleunigungen im System Hubschrauber und Außenlast wesentlich höhere Kräfte induzieren können als im quasistatischen Kranbetrieb oder dass das Hochschlagverhalten von Seilen eine erhebliche Gefährdung der Besatzung darstellt, werden bei der Auslegung der Konstruktionen nicht oder nicht ausreichend beachtet. Es ist Aufgabe des Unternehmers, den Beschäftigten geeignete Lastaufnahmemittel (LAM) für die Arbeitsaufgabe zur Verfügung zu stellen.

Die Auswahl und Beschaffung von Lastaufnahmemitteln für den Flugbetrieb kann unterschiedlich erfolgen:

  • Für einen spezifischen Lastfall und für jedes eingesetzte Lastaufnahmemittel erfolgt eine separate Dimensionierung und Auswahl. Diese Methode ist für spezielle Lasten oder bei der Beschaffung lastenbezogener LAM sinnvoll.

  • LAM für den allgemeinen Lastenfall (arbeitstägliche Routine) werden für die maximal zu erwartenden Lasten und unter Beachtung aller möglichen Lasterhöhungsfaktoren dimensioniert.

In der betrieblichen Praxis hat sich aus Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsgründen die Bereitstellung von Sortimenten entsprechend Gewichtsklassen der Hubschrauber (max. Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers gemäß Handbuch) als sinnvoll erwiesen. Durch getrennte Lagerung und gezielten Einsatz wird die Falschauswahl von LAM minimiert.

Gleichzeitig sind Anforderungen der Hersteller der Hubschrauber oder der Lasthaken zu beachten. Oftmals ist z. B. ein mehrsträngiges Anschlagen im Primärlasthaken nicht möglich, so dass Zwischenringe (z. B. Ovalringe) eingesetzt werden müssen.

Die für den allgemeinen Lastfall dimensionierten und gestalteten LAM können unter Beachtung der spezifischen Anforderungen des Flugbetriebes eingesetzt werden.

Kraft- und Formschluss

Im Bereich Hubschrauber entspricht es der Regel der Technik, dass Lasten mit Form- und Kraftschluss angeschlagen werden. Damit wird verhindert, dass eine Last durch Pendeln, Drehen oder Neigen während des Fluges aus dem Anschlagmittel entgleiten kann.

Die Anschlagsarten "Umlegt" oder "Umschlungen" sind für den Hubschraubertransport ungeeignet. Die Anschlagsarten "geschnürt" und "doppelt geschnürt" erfüllen die Forderung nach Kraft- und Formschluss.

Kraft- und Formschluss beim Anschlagen
ccc_3560_39.jpgccc_3560_40.jpgccc_3560_41.jpg
umlegtumschlungendoppelt geschnürt

Mehrsträngiges Anschlagen

Mehrsträngiges Anschlagen
ccc_3560_42.jpg

Mit einem Vierstranggehänge angeschlagene Last, wobei nur zwei Stränge tragen

Im Bereich Hubschrauber entspricht es der Regel der Technik, dass mehrsträngige Gehänge mit einem Aufhängeglied (z. B. Ovalring) in einem Haken angeschlagen werden. Das Anschlagen von 3 oder mehr Rundschlingen in einem Haken ist zu vermeiden.

Beim Einsatz von Ein- oder Zweistrang-Anschlagmitteln sind diese so zu dimensionieren, dass ein Strang die Last plus Lasterhöhungsfaktoren sicher aufnehmen kann. Bei Drei- oder Vierstranggehängen kann maximal mit zwei tragenden Strängen gerechnet werden. Ursache dafür ist die Dynamik im Flugbetrieb. Es ist davon auszugehen, dass die Last nicht exakt symmetrisch, ruhig und ohne zu pendeln oder drehen mit dem Lastschwerpunkt direkt unter dem Lastenseil hängt.

Neigungswinkel der Anschlagmittel

Neigungswinkel der Anschlagmittel
ccc_3560_43.jpg

Im Bereich Hubschrauber entspricht es der Regel der Technik, dass der Neigungswinkel der Anschlagmittel zur Senkrechten 45° nicht überschreitet. Bereits bei einem Neigungswinkel von 60° wirkt bei einem Zweistranggehänge in jedem Strang die komplette Gewichtskraft und es besteht die Möglichkeit, dass die Anschlagmittel an der Last zusammengezogen werden.

Dimensionierung Lasthaken

Im Bereich Hubschrauber entspricht es der Regel der Technik, dass im Verhältnis zu den Abmaßen der Anschlagmittel ausreichend dimensionierte Lasthaken, auch zwei Stränge direkt in den Haken eingehängt werden können. Der Lasthaken muss die Last plus Lasterhöhungsfaktoren (z. B. Neigungswinkel und Pendeln der Last) sicher aufnehmen können. Dabei sind der maximale Neigungswinkel von 45° zur Senkrechten und beispielsweise das Nichtüberlappen der Hebebänder im Haken unbedingt einzuhalten.

Lasthaken mit Rundschlingen
ccc_3560_44.jpgccc_3560_45.jpgccc_3560_46.jpg
Lasthaken Dimension 13 - 8 (WLL 5.4 to) im Verhältnis zur Last (>1 to) überdimensioniert, aber:
45°-Rundschlingen 2 to = Haken nicht optimal bis kritisch30°-Rundschlingen 2 to = besser, aber Rundschlingen überlappen30°-Rundschlingen 2 to, Haken Dimensionen 16 - 8 = Rundschlingen optimal platziert

(to entspricht Tonne)

Lasthaken mit Hebeband
ccc_3560_47.jpgccc_3560_48.jpgccc_3560_49.jpg
Lasthaken Dimension 13 - 8 (WLL 5.4 to) im Verhältnis zur Last (>1 to) überdimensioniert, aber:
45°-Hebeband 2 to = Haken nicht optimal bis kritisch30°-Hebeband 2 to = besser, aber Hebebänder überlappen30°-Hebeband 2 to, Haken Dimensionen 16 - 8 = Hebeband optimal platziert

(to entspricht Tonne)

Durch eingeknickte Ränder oder überlappt eingelegte Hebebänder wird die maximale Tragfähigkeit dieser erheblich reduziert. Die Einleitung der Kraft im Haken durch die Hebebänder muss so weit wie möglich im Hakengrund erfolgen.

Krafteinleitung im Hakengrund
ccc_3560_50.jpgccc_3560_51.jpgccc_3560_52.jpg

Länge der Lastaufnahme- und Anschlagmittel

Der sichere Transport einer Außenlast am Hubschrauber wird maßgeblich durch die ausreichende Länge der Lastaufnahme- und Anschlagmittel bestimmt. Durch einen ausreichenden Abstand der Last zum Hubschrauber bzw. des Hubschraubers zum Erdboden oder zu baulichen Einrichtungen werden Gefährdungen für die Flughelfer am Boden, die Besatzung und für die Umgebung minimiert.

Die Länge des eigentlichen Lastenseiles muss also so gewählt werden, dass bei einem erzwungenen Absetzen der Last der Hubschrauber bei Bodenkontakt der Last mit einer Abstandsreserve von 5 m über dem höchsten Hindernis schweben kann.

Bei Mehrstranggehängen verringert sich mit zunehmender Anhängelänge der Neigungswinkel der Stränge und somit die Belastung der Anschlagmittel und Anschlagpunkte. Auch das Handling der Last durch die Flughelfer wird erleichtert, da der Abstand zum Drehpunkt der Last vergrößert wird.

Länge der Lastaufnahme- und Anschlagmittel
ccc_3560_53.jpg

Mit zunehmendem Abstand nehmen gleichzeitig die Auswirkungen des Downwash auf die Last oder die Umgebung ab. Eine zu kurz angeschlagene Last schränkt die Handlungsmöglichkeiten des Piloten z. B. im Falle eines Strömungsabrisses weiter ein.

Da sich in einem Abstand von ca. 1,5-mal dem Rotordurchmesser die Maximalwerte des Downwash ergeben, sind Lasten dort nicht zu positionieren.

Lasterhöhungsfaktoren durch Anschlagen (Auswahl)

Anschlagart "Direkt"Belastung der LAM
ccc_3560_54.jpgLast100 %
Lasterhöhung0
Lasterhöhungsfaktor1,0
Gesamtbelastung100 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten1
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten1
Belastung pro Strang100 %
Anschlagart "Schnüren"
ccc_3560_55.jpgLast100 %
Lasterhöhung20 %
Lasterhöhungsfaktor1,2
Gesamtbelastung120 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten1
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten1
Belastung pro Strang120 %
Anschlagart "Schnüren + Neigungswinkel"
ccc_3560_56.jpgLast100 %
Lasterhöhung20 %
Lasterhöhungsfaktor1,2
Gesamtbelastung120 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten2
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten1
Belastung pro Strang120 %
unter der Annahme, dass die gesamte Last von einem Strang getragen wird
Anschlagart "2-Stranggehänge (ZGH)"Belastung der LAM
ccc_3560_57.jpgLast100 %
Lasterhöhung0
Lasterhöhungsfaktor1,0
Gesamtbelastung100 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten2
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten1
unter der Annahme, dass die gesamte Last von einem Strang getragen wirdBelastung pro Strang100 %
Anschlagart "3-Stranggehänge (DGH)"
ccc_3560_58.jpgLast100 %
Lasterhöhung41 %
Lasterhöhungsfaktor1,41
Gesamtbelastung141 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten3
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten2
unter der Annahme, dass die gesamte Last von zwei Strängen getragen wirdBelastung pro Strang70,5 %
Anschlagart "4-Stranggehänge (VGH)"
ccc_3560_59.jpgLast100 %
Lasterhöhung41 %
Lasterhöhungsfaktor1,41
Gesamtbelastung141 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten4
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten2
unter der Annahme, dass die gesamte Last von zwei Strängen getragen wirdBelastung pro Strang70,5 %
Anschlagart "3-Stranggehänge (DGH) + Schnüren"
ccc_3560_60.jpgunter der Annahme, dass die gesamte Last von zwei Strängen getragen wirdLast100 %
Lasterhöhung70 %
Lasterhöhungsfaktor1,7
Gesamtbelastung170 %
Anzahl tragfähiger Stränge bzw. Einheiten3
Anzahl tragender Stränge bzw. Einheiten2
Belastung pro Strang85 %

Lasterhöhungsfaktoren durch Anschlagen (Zusammenfassung)

UrsacheLasterhöhungsfaktorErklärung
gerader Zug1,0gilt für Neigungswinkel im Bereich 0° - 10°
Neigungswinkel zur Senkrechten1,41gilt für Neigungswinkel bis 45 °
Schnürung der Anschlagmittel1,2gilt nicht bei scharfen Kanten und zu geringem Radius

Lasterhöhungsfaktoren durch Flugverfahren

"Helicopter External Sling Load Operation" (HESLO 1, 2, 4 und 5)

UrsacheLasterhöhungsfaktorErklärung
Kräfte durch Flugverfahren
(z. B. Querlage, Beschleunigungen)
2,5Static limit load factor
Zuschlag für impulsartige Beschleunigungen1,2basiert auf unterschiedlichen Messungen
Zusammenfassung3,0

"Helicopter External Sling Load Operation" (HESLO 3) Logging

UrsacheLasterhöhungsfaktorErklärung
Kräfte durch Flugverfahren
(z. B. Querlage, Beschleunigungen)
2,5Static limit load factor
Zuschlag für impulsartige Beschleunigungen1,4basiert auf unterschiedlichen Messungen
Zusammenfassung3,5

Die hier aufgeführten Faktoren bilden nur die Lasterhöhungsfaktoren auf Grund dynamischer Einflüsse ab und spiegeln den derzeitigen Stand der Technik wieder.

Zusammenfassung Lasterhöhungsfaktoren für Lastaufnahmemittel

"Helicopter External Sling Load Operation" (HESLO 1, 2, 4 und 5), Arbeitsflug ohne Logging"Helicopter External Sling Load Operation" (HESLO 3), Logging
Lasterhöhung durchMaterialLAMAM3-/4-StranggehängeLAMAM
FlugverfahrenStahl Textil3,03,03,03,03,53,5
AnschlagtechnikenStahl Textil1,21,411,71,2
MaterialfestigkeitenStahl Textil1,80 2,621,80 2,621,80 2,621,80 2,621,80 2,621,80 2,62
Produkt
EinzelberechnungStahl Textil5,40 7,866,48 9,437,61 11,089,18 13,366,30 9,177,56 11,00
Allgemeiner EinsatzStahl Textil6,48 9,439,18 13,367,56 11,00

Erläuterungen:

Helicopter External Sling Load Operation (HESLO 3), Logging: Durch das Arbeitsverfahren ergibt sich eine höhere Belastung der LAM durch Lastspitzen als im normalen Außenlastflug. Diese Spitzen werden in der Regel bei der Lastauf- bzw. Lastablage induziert. Eine Kombination mit "Querlage" ist daher unwahrscheinlich.

Flugverfahren: Durch den Static limit load factor (nach CS-27/29.865) bis zum Wert von 2,5 abgedeckt.

Anschlagmittel AM (Rundschlingen, Ketten) werden in der Regel geschnürt und mit Neigungswinkel belastet. Da jeder Strang die komplette Last tragen muss, wird hier nur mit dem Faktor Anschlagtechnik "direkter Zug mit Schnürung" gerechnet. 3- und 4-Stranggehänge werden oft in Kombination der Anschlagtechniken "Schnürung" und "Neigungswinkel" eingesetzt. Für den allgemeinen Einsatz ist hier aus Sicherheitsgründen der Faktor 13,36 anzuwenden.

Materialfestigkeiten (Werkstoff-, Verarbeitungs- und Umweltfaktoren): Hier sind je nach Materialauswahl (z. B. Textil: Polyamid, Polyester usw.), speziellem Alterungsverhalten oder Konfektionsart (z. B. Pressen oder Spleiß) weitere zusätzliche Faktoren notwendig.

Allgemeiner Einsatz: Die für den allgemeinen Lastfall und für die maximale Tragfähigkeit des Hubschraubers bereitgestellten LAM decken bei Einhaltung aller Parameter (auch Flugbetrieb) jeden Lastfall ab.

Einzelberechnung: Eine Berechnung für den jeweiligen Einzelfall ist unter Beachtung aller Lasterhöhungsfaktoren möglich.

Die für den allgemeinen Hebezeugbetrieb dimensionierten LAM werden gemäß Anhang I der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) bei Metallteilen in der Regel mit einem Betriebskoeffizienten von 4, bei Drahtseilen und ihren Endverbindungen in der Regel mit einem Betriebskoeffizienten von 5 und bei Textilfaserseilen oder -gurten in der Regel mit einem Koeffizienten von 7 ausgeführt. Um festzustellen, wie weit diese LAM im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit für den Hubschraubereinsatz geeignet sind, ist eine Vergleichsbetrachtung unter Beachtung des Betriebskoeffizienten und den tatsächlich vorhandenen Lasterhöhungsfaktoren notwendig.

Vergleichsbetrachtung Schritt 1

Bestimmung der maximalen Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers entsprechend den Angaben des Herstellers.

Vergleichsbetrachtung Schritt 2

Bestimmung der maximalen Belastung der Lastaufnahmemittel oder eines Bauteiles unter Beachtung der Lasterhöhungsfaktoren (z. B. der Flugverfahren, der verwendeten Materialien, der Anschlagtechnik).

Vergleichsbetrachtung Schritt 3

Bestimmung der Bruchfestigkeit des zu beurteilenden LAM oder eines Bauteiles.

Vergleichsbetrachtung Schritt 4

Betrachtung der Bruchfestigkeit des LAM im Verhältnis zur maximalen Belastung des LAM.

Vergleichsbetrachtung Schritt 5

Beurteilung der Eignung des LAM oder eines Bauteiles im Hinblick auf die Tragfähigkeit beim Hubschrauber-Außenlasteinsatz.

Anwendungsbeispiel (Stahlseil):

ArbeitsschrittErläuterung
Schritt 1
Maximale Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers
Diese Angaben sind den Unterlagen des Herstellers des Hubschraubers zu entnehmen. In der Regel gibt der Hersteller die maximale Außenlast-Tragfähigkeit mit WLL (working limit load) an.
WLL (Heli)1400 kg
Schritt 2
Maximale Belastung des LAM
Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation der maximalen Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers mit den entsprechenden Lasterhöhungsfaktoren (HESLO 1, 2, 4 und 5, allgemeiner Einsatz, Stahlseil als Lastaufnahmemittel: Wert 6,48)
LAST (max.)9072 kg
1400 kg x 6,48
Schritt 3
Bruchfestigkeit des LAM
Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation der maximalen Tragfähigkeit des zu beurteilenden LAM (auch mit WLL direkt auf dem LAM gekennzeichnet) mit dem Betriebskoeffizienten für den allgemeinen Hebezeugbetrieb entsprechend der Maschinenrichtlinie (Herstellerangaben beachten).
BF (LAM)12500 kg
WLL (Stahlseil)2500 kg
Betriebskoeffizient5
2500 kg x 5
Schritt 4
Bruchfestigkeit des LAM
BF (LAM) 12500 kg > LAST (max.) 9072 kg
BF (LAM)12500 kg
Maximale Belastung des LAM
LAST (max.)9072 kg
Schritt 5
Das Stahlseil ist im Hinblick auf die Tragfähigkeit für den Außenlasteinsatz als geeignet anzusehen.
Beurteilung der Eignung des Lastaufnahmemittels (hier Stahlseil, WLL 2500 kg) an einem Hubschrauber mit einer maximalen Außenlast-Tragfähigkeit von 1400 kg.

Anwendungsbeispiel (Rundschlinge):

ArbeitsschrittErläuterung
Schritt 1
Maximale Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers
Diese Angaben sind den Unterlagen des Herstellers des Hubschraubers zu entnehmen. In der Regel gibt der Hersteller die maximale Außenlast-Tragfähigkeit mit WLL (working limit load) an.
WLL (Heli)1400 kg
Schritt 2
Maximale Belastung des LAM
Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation der maximalen Außenlast-Tragfähigkeit des Hubschraubers mit den entsprechenden Lasterhöhungsfaktoren (HESLO 1, 2, 4 und 5, allgemeiner Einsatz, Rundschlinge als Anschlagmittel: Wert 9,43)
LAST (max.)13202 kg
1400 kg x 9,43
Schritt 3
Bruchfestigkeit des LAM
Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation der maximalen Tragfähigkeit des zu beurteilenden LAM (auch mit WLL direkt auf dem LAM gekennzeichnet) mit dem Betriebskoeffizienten für den allgemeinen Hebezeugbetrieb entsprechend der Maschinenrichtlinie (Herstellerangaben beachten).
BF (LAM)14000 kg
WLL (Rundschlinge)2000 kg
Betriebskoeffizient7
2000 kg x 7
Schritt 4
Bruchfestigkeit des LAM
BF (LAM) 14000 kg > LAST (max.)13202 kg
BF (LAM)14000 kg
Maximale Belastung des LAM
LAST (max.)13202 kg
Schritt 5
Das Anschlagmittel Rundschlinge ist im Hinblick auf die Tragfähigkeit für den Außenlasteinsatz als geeignet anzusehen.
Beurteilung der Eignung des Lastaufnahmemittels (hier Rundschlinge, WLL 2000 kg) an einem Hubschrauber mit einer maximalen Außenlast-Tragfähigkeit von 1400 kg.
Beispiele zum Anschlagen von Außenlasten
FIBC (Big Bag) für HubschraubertransportHinweise:
Hakengröße so wählen, dass alle 4 Schlaufen bei einer freien Stranglänge von 1 m nebeneinander im Hakengrund platziert werden können. Bei kürzeren Strängen muss die Aufnahme z. B. mit einem Vierstranggehänge erfolgen, um Neigungswinkel < 45° zu garantieren.

Es ist sinnvoll, die Anschlagtechniken auf zusätzlichen Piktogrammen direkt auf dem FIBC darzustellen.
ccc_3560_61.jpg
Bretterstapel mit mehreren nebeneinander stehenden losen StapelnHinweise:
Gesägte Bretter mit Zurrgurten zu einer "Lasteinheit" gezurrt. Je eine Rundschlinge rechts und links mit Umlenkung angeschlagen (Form- und Kraftschluss).
Anschlagtechnik ist nur bei zusätzlich gesicherten Stapeln (Lasteinheiten) anwendbar. Auf Grund der Möglichkeit, dass sich die Last in sich verdrehen kann, ergibt sich die Tendenz zum Drehen oder Wippen.
Kantenschützer verhindern eine Beschädigung der Rundschlingen.
ccc_3560_62.jpg
Bretterstapel mit mehreren nebeneinander stehenden losen StapelnHinweise:
Gesägte Bretter ohne weitere Zurrgurte jeweils rechts und links mit zwei Rundschlingen und Umlenkung als stabile Last angeschlagen (Form- und Kraftschluss).
Anschlagen nur mit gleichlangen Rundschlingen möglich. Kantenschützer verhindern eine Beschädigung der Rundschlingen.
ccc_3560_63.jpg
Bretterstapel mit mehreren nebeneinander stehenden losen StapelnHinweise:
Gesägte Bretter mit Zurrgurten zu einer "Lasteinheit" gezurrt. Jeweils ein Hebeband rechts und links umlegt und gegen Verrutschen gesichert (stabile Last).
Anschlagtechnik ist nur bei zusätzlich gesicherten Stapeln (Lasteinheiten) möglich. Kantenschützer verhindern eine Beschädigung der Hebebänder und Zurrmittel.
Zurr- und Anschlagmittel können als eine Einheit verwendet werden.
ccc_3560_64.jpg
StammholzHinweise:
Die Anschlagstelle muss mindestens 1 m von der Stirnseite und am dickeren Stammende gewählt werden.
Der Schwerpunkt darf nicht als Anschlagpunkt gewählt werden, da der Stamm zum Querliegen und Drehen während des Fluges neigen kann.
ccc_3560_65.jpg
Rohre mit einer glatten OberflächeHinweise:
Beim Anschlagen derartiger Rohre oder Materialien besteht die Möglichkeit, dass die Anschlagmittel während des Fluges in das Zentrum wandern und die Last dadurch instabil wird. Daher ist eine zusätzliche Fixierung notwendig.
Um bei Vorwärtsgeschwindigkeit eine definierte Fluglage zu erreichen, ist der Einsatz spezieller Luftleiteinrichtungen (z. B. Bremsfallschirm) an der Außenlast möglich
ccc_3560_66.jpg
Nicht geeignete Lastaufnahmemittel und Anschlagtechniken
Klemmen und Vakuumheberkein Kraft- und Formschluss
Spreizer für Bohrungen und Hohlkörperkein Kraft- und Formschluss,
bei kurzzeitiger Entlastung kann die Last verloren gehen
Gabeln (Krangabeln)kein Kraft- und Formschluss
Haken ohne Sicherungsfallekein Kraft- und Formschluss
nicht dreharme Seile als LastaufnahmemittelDrehen sich unter Last auf
Bänder, unförmige Gelege mit losem MantelAuffliegen im Flugbetrieb, vibrieren und schlagen
Konstruktionen mit spitzen, schmalen KauschenSpitzen können sich umbiegen, Gefahr des Hängenbleibens
Seilvergussköpfezu massiv (zu groß), Verbindung lässt sich nur schwer sichern
Wirbeldrehhaken als Drallfänger an Lastenseilensind nicht für eine Dauerbelastung gemacht
Wirbeldrehhaken ohne Kugellager als AnschlagmittelDrehen nicht unter Last
Mehrstranggehänge ohne entsprechende Ringgarnitur bzw. Anschlagmittel geteilt durch LasthakenPosition der Stränge unklar, Last destabilisieren, Einhängen in Primärlasthaken nicht sicher möglich, Anschlagmittel können durchrutschen
Stahlseile ohne KauschenSeilschlaufen können sich verdrehen, Beschädigung des Seiles zu erwarten
Textilseile ohne KauschenBeschädigung des Seiles durch Reibung in kürzester Zeit
Anschlagsart umlegt oder umschlungenKein Kraft- und Formschluss
Schnüren mit losen Strängendurch Reibungswärme beim Anziehen kann z. B. Rundschlinge zerstört werden
Verrutschen von Anschlagmitteln übereinanderZerstörung durch Reibungswärme möglich