
Anhang 5
Softwareergonomie (DGUV Information 215-450)
Softwareergonomie (DGUV Information 215-450)
Anhangteil
Anhang 5 – Analyse der Aufgaben der Benutzerinnen und Benutzer sowie der Anforderungen und Funktionen der Software
Analyse der Aufgaben der Benutzerinnen und Benutzer sowie der Anforderungen und Funktionen der Software | ||||
Nr. | Funktionen und Arbeitsaufgaben | Prioritäten | ||
1 | 2 | 3 | ||
1 | Welche grundlegenden Arbeitsaufgaben sollen mit der Software bearbeitet werden? | |||
1.1 | ||||
2 | Aus welchen Teilarbeitsschritten setzt sich die Arbeitsaufgabe zusammen? | |||
2.1 | ||||
2.2 | ||||
2.3 | ||||
2.4 | ||||
2.5 | ||||
2.6 | ||||
2.7 | ||||
3 | Was soll die Software innerhalb der einzelnen Teilaufgaben leisten? | |||
3.1 | ||||
3.2 | ||||
3.3 | ||||
3.4 | ||||
3.5 | ||||
3.6 | ||||
4 | Welche speziellen Anforderungen der Software bei der Realisierung der Aufgaben wären wünschenswert? | |||
4.1 | ||||
5 | Welche grundlegenden Funktionen soll die Software erfüllen? (Zum Beispiel: Drucken, Kopieren, Bearbeiten, Blättern, Listen, Tabellen, Formatieren, Sprache, Schriftgröße) | |||
5.1 | ||||
5.2 | ||||
5.3 | ||||
5.4 | ||||
5.5 | ||||
5.6 | ||||
5.7 | ||||
5.8 | ||||
5.9 | ||||
6 | Welche speziellen Funktionen in einzelnen Bereichen soll die Software erfüllen? (Zum Beispiel: Einlesen von Daten, aus welchen Programmen; Eingabeanforderungen, Rückmeldungen, Rechenfunktionen, Statistik, Grafikgestaltung, Videoverbindung) | |||
6.1 | ||||
6.2 | ||||
6.3 | ||||
6.4 | ||||
6.5 | ||||
6.6 | ||||
6.7 | ||||
6.8 | ||||
7 | Welche Verknüpfungen von Daten soll die Software vornehmen? (Zum Beispiel: Gruppen bilden, Verknüpfung von Datenfeldern, Bild/Text-Kombination) | |||
7.1 | ||||
7.2 | ||||
7.3 | ||||
7.4 | ||||
7.5 | ||||
8 | Wie soll die Software für die Arbeitsaufgabe gestaltet sein? (Zum Beispiel: Benutzerführung, Windowsoberfläche, Anpassung an bestehende Programme, Orientierungssysteme, Farben) | |||
8.1 | ||||
8.2 | ||||
8.3 | ||||
8.4 | ||||
8.5 | ||||
8.6 | ||||
8.7 | ||||
8.8 | ||||
9 | Welche Bedienanforderungen soll die Software erfüllen? (Zum Beispiel: Dialoggestaltung, Menüausführung, Menüstruktur, Benutzungsschnittstellen, Barrierefreiheit) | |||
9.1 | ||||
9.2 | ||||
9.3 | ||||
9.4 | ||||
9.5 | ||||
10 | Mit welchen Programmen muss die Software kompatibel sein? (Zum Beispiel: Betriebssystem, andere Anwendungsprogramme, Internet/Intranet/Extranet) | |||
10.1 | ||||
10.2 | ||||
10.3 | ||||
10.4 | ||||
10.5 | ||||
11 | Wie soll die Software Fehler behandeln? (Zum Beispiel: Sicherheitsabfragen, automatische Fehlerkorrekturen, Fehlerbehandlung durch Benutzerinnen und Benutzer) | |||
11.1 | ||||
11.2 | ||||
11.3 | ||||
11.4 | ||||
11.5 | ||||
12 | Welche Voraussetzungen muss die Software erfüllen? (Zum Beispiel: Installation, Online-Nutzung) | |||
12.1 | ||||
12.2 | ||||
12.3 | ||||
12.4 | ||||
12.5 | ||||
12.6 | ||||
12.7 | ||||
12.8 |