DGUV Information 215-450 - Softwareergonomie

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Softwareergonomie
(DGUV Information 215-450)

Information

ccc_3498_as_30.jpgDGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband
ccc_3498_as_50.jpg

Stand der Vorschrift: Ausgabe April 2021

ccc_3498_as_75.jpg
InhaltsverzeichnisAbschnitt
Einführung1
Erfolgsfaktor Software2
Software im Arbeitsprozess2.1
Wirtschaftliche Aspekte ergonomischer Software2.2
Produktivität von Software2.3
Nutzungsqualität von Software2.4
Wahrnehmung, Verarbeitung und Umsetzung von Informationen durch den Menschen3
Schnittstellen zwischen der Software und dem Prozess der menschlichen Informationsverarbeitung3.1
Wahrnehmung von Informationen3.2
Das visuelle Sinnessystem3.2.1
Das auditive Sinnessystem3.2.2
Das haptische Sinnessystem3.2.3
Ausgewählte Prozesse der Wahrnehmung3.2.4
Verarbeitung von Informationen und Wissensgenerierung3.3
Die begrenzte Aufnahmekapazität des Gedächtnisses3.3.1
Prozess der Wissensgenerierung3.3.2
Umsetzung von Handlungen3.4
Wirkung von Licht3.5
Psychologische Ansätze4
Psychische Belastung und Beanspruchung berücksichtigen4.1
Software und Kognition4.2
Software und Emotion4.3
Arbeitsgestaltung im Prozess der Softwareimplementierung4.4
Rechtliche Aspekte5
Softwaretypen6
Software und Bildschirm7
Informationsgestaltung8
Gestaltungsgrundsätze8.1
Entdeckbarkeit8.1.1
Ablenkungsfreiheit8.1.2
Unterscheidbarkeit8.1.3
Eindeutige Interpretierbarkeit8.1.4
Kompaktheit8.1.5
Interne und externe Konsistenz8.1.6
Anordnung von Elementen und Informationen8.2
Anordnung von Elementen (Maskenaufbau)8.2.1
Anordnung von Informationen8.2.2
Die Gestaltgesetze8.3
Gesetz der Nähe8.3.1
Gesetz der Ähnlichkeit8.3.2
Gesetz der Geschlossenheit8.3.3
Elemente von grafischen Benutzungsoberflächen (Steuerelemente)8.4
Auswahl der richtigen Elemente8.4.1
Einstellungen und Funktionsweise der Elemente8.4.2
Textgestaltung8.5
Verständliche Texte8.5.1
Positive und negative Darstellung von Text8.5.2
Hervorheben und Darstellen von Text8.5.3
Texte strukturieren8.5.4
Schrift8.6
Schriftart8.6.1
Schriftgröße8.6.2
Mehrdeutige Zeichen8.6.3
Glättung von Schrift8.6.4
Farben8.7
Farbkodierung und Farbkombinationen8.7.1
Kritische Farbkombinationen8.7.2
Konventionen8.7.3
Kontrast8.7.4
Farben für Symbole8.7.5
Informationsgestaltung für Smartphones und Tablets8.8
Anpassung der Darstellung von Informationen an die Bildschirmgröße8.8.1
Bedienbereiche und Navigation optimieren8.8.2
Icongestaltung8.8.3
Interaktionsgestaltung9
Grundsätze der Interaktionsgestaltung9.1
Angemessenheit für Benutzeraufgaben9.1.1
Selbstbeschreibungsfähigkeit9.1.2
Erwartungskonformität9.1.3
Erlernbarkeit9.1.4
Steuerbarkeit9.1.5
Robustheit gegenüber Benutzungsfehlern9.1.6
Benutzerbindung9.1.7
Umsetzung der Empfehlungen zur Interaktionsgestaltung9.2
Terminologie9.2.1
Meldungen9.2.2
Interaktion und Kontrolle9.2.3
Häufigkeiten9.2.4
Fehler erkennen und vermeiden9.2.5
Hilfesysteme9.2.6
Anpassbarkeit an spezielle Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer9.2.7
Ein- und Ausgabemedien9.2.8
Barrierefreie Gestaltung von Software10
Gesetzliche Grundlagen10.1
Universelles Design10.2
Behinderungen10.3
Technische Hilfen10.4
Gestaltungsrichtlinien10.5
Technische Umsetzung der Gestaltungsrichtlinien10.6
Qualitätssicherung10.7
Technische Formate und Plattformen10.7.1
Qualifikation10.7.2
Entwicklungsprozess10.7.3
Zertifizierung10.7.4
Nutzungsqualität und Prüfung11
Nutzungsqualität im Einsatzzyklus11.1
Aufgabengestaltung im Arbeitssystem - Planen des menschzentrierten Gestaltungsprozesses11.2
Nutzungskontexte der Software spezifizieren - Verstehen und Festlegen des Nutzungskontexts11.3
Festlegen der Nutzungsanforderungen11.4
Erarbeiten von Gestaltungslösungen zur Erfüllung der Nutzungsanforderungen11.5
Evaluieren von Gestaltungslösungen anhand der Anforderungen11.6
Methoden zur Prüfung und Bewertung von Gestaltungslösungen11.7
Prüfen und Bewerten von Software zu bestimmten Anlässen11.8
Lasten- und Pflichtenheft zur Beschaffung von Software12
Beschaffung von Software12.1
Beteiligte beim Beschaffungsprozess12.1.1
Vorgehen im Beschaffungsprozess12.1.2
Lastenheft erstellen12.2
Marktrecherche12.2.1
Detaillierte Prüfung12.2.2
Pflichtenheft erstellen12.3
Struktur und Inhalte eines Pflichtenheftes12.3.1
Prüfung und Bewertung von Software12.3.2
Anhang
Bildschirmparameter (exemplarisch)Anhang 1
Vereinbarung zum Umgang mit SoftwareAnhang 2
Arbeitshilfen - IT-ErhebungsbogenAnhang 3
Beispielhafte Methoden zur formativen Evaluation von GebrauchstauglichkeitAnhang 4
Analyse der Aufgaben und AnforderungenAnhang 5
Genannte Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Regeln, Normen und EmpfehlungenAnhang 6