DGUV Information 208-039 - Kanalläger mit Satellitenfahrzeugen Handlungshilfe zur Risiko- und Gefährdungsbeurteilung

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 2 - 2 Funktionsweise/Betrieb

ccc_3409_01.jpgWie läuft der Lagervorgang ab?

Zum Einlagern der Ware wird - abhängig von der Bauart - zunächst das Shuttle an den Anfang des Kanals gesetzt und dann die einzulagernde Palette über dem Shuttle platziert oder beides zusammen in einem Arbeitsschritt ins Regal gesetzt.

Das Shuttle positioniert sich ggf. unter der Palette, hebt diese an und transportiert sie ans Ende des Kanals beziehungsweise bis vor die zuletzt eingelagerte Palette. Dort setzt es die Palette ab und fährt zum Kanalanfang zurück.

Dort wartet es bis entweder die nächste Palette im Regal abgesetzt oder das Shuttle vom Stapler aufgenommen und in einen anderen Kanal gebracht wird.

Beim Auslagern läuft der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab: Das Shuttle fährt unter die nächste Palette, nimmt diese auf und transportiert sie an den Anfang des Kanals, wo die Palette bzw. das Shuttle mit Palette vom Gabelstapler aufgenommen wird.

Bei Regalen, die von zwei Seiten beschickt werden können oder bei denen an einer Seite die Ware eingebracht und an der anderen entnommen wird, kann es darüber hinaus notwendig sein, Paletten innerhalb eines Kanals umzulagern. Auch diese Arbeiten laufen automatisch ab.

ccc_3409_03.jpg
Abb. 2
Das Satellitenfahrzeug transportiert die Palette im Regalkanal unabhängig vom Stapler

Da das Shuttle unabhängig vom Stapler arbeitet, kann der Staplerfahrer während des Lagervorgangs z. B. weitere Waren transportieren.

Bei Anlagen mit mehreren Shuttles und Staplern kann ein Materialfluss-Management-System den Staplereinsatz koordinieren, das Shuttle steuern und die Stellplätze verwalten.

ccc_3409_01.jpgWie wird das Shuttle gesteuert?

Nachdem der Staplerfahrer die Palette ins Regal gesetzt hat, startet er über eine Funkfernsteuerung das Shuttle. Die zur Ein- bzw. Auslagerung notwendigen Transportvorgänge laufen dann ohne sein weiteres Zutun ab - das Shuttle arbeitet im Automatikbetrieb. Im Unterschied zu beispielsweise einem ferngesteuerten Kran, ist es nicht notwendig, dass der Staplerfahrer ständig einen Fahrbefehl gibt. Im Gegenzug kann er das Shuttle nur begrenzt über die Fernsteuerung kontrollieren, z. B. durch einen Stoppimpuls, der das Shuttle anhält.

In Anlagen mit mehreren Shuttles können mehrere dieser Wagen mit einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden.

ccc_3409_04.jpg
Abb. 3 und 4
Das Shuttle wird mit dem Gabelstapler zum Regal transportiert und ... in den entsprechenden Kanal gesetzt