DGUV Information 215-442 - Beleuchtung im Büro Hilfen für die Planung von Beleuchtungsanlagen von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen SP 2.4

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6 - 6 Open Space Office, Offene Bürolandschaft

ccc_3021_as_270.jpg
A=Einzelbüro
B=Einzelbüro mit Besprechungsbereich
C=Zweipersonenbüro
D=Gruppenbüro
E=Offener Arbeitsbereich
F=Loungebereich
G=Konferenzraum

Offene Bürolandschaften zeichnen sich dadurch aus, dass verschiedene Funktionsbereiche auf einer zum Teil offen gestalteten Bürofläche nebeneinander angeordnet sind. Häufig werden die Arbeitsplätze non-territorial ohne feste Zuordnung von den Beschäftigten genutzt. Diese Büros können wie in dem Beispiel aus offenen Bereichen mit mehreren Arbeitsplätzen oder Besprechungsbereichen, geschlossenen Büro- oder Besprechungszellen bzw. geschlossenen Besprechungsräumen und offenen Pausenbereichen (Lounges) bestehen. Nicht alle Plätze können als Bildschirmarbeitsplätze genutzt werden, da sie nicht die ergonomischen Anforderungen - auch nicht an die Beleuchtung - erfüllen.

Häufig werden die Bereiche in den offenen Bürolandschaften umgenutzt, das heißt sie werden verändert und einzelne Funktionsbereiche werden neu zugeordnet.

Im Open Space Office ist die akustische Gestaltung besonders wichtig. Daher müssen akustische Deckenelemente bei der Gestaltung der Beleuchtung berücksichtigt werden. Die Beleuchtung sollte einerseits ein einheitliches Bild für alle Bereiche ergeben, andererseits den spezifischen Funktionen der Bereiche gerecht werden.

Die Beleuchtungslösungen haben daher alle eines gemeinsam: Sie weisen ein Beleuchtungskonzept über alle Bereiche und Räume hinweg auf, das gleichmäßig am Achsraster ausgerichtet ist. Dadurch ist es möglich, dass für neue Raumsituationen nur kleine Änderungen notwendig sind, um die jeweiligen Anforderungen in den Funktionsbereichen zu erfüllen - auch wenn Zwischenwände eingefügt, versetzt oder entfernt werden.

Die Beleuchtung sollte durch ein zentrales Lichtmanagement gesteuert werden, das zum Beispiel Tageslichtverfügbarkeit und Anwesenheit berücksichtigt. Einzelne Bereiche können gezielt von zentraler Stelle, Einzelbüros und Besprechungsbereiche vom Raum aus steuerbar sein. Wo möglich kann auch über Apps die Beleuchtung einzelner Arbeitsplätze gezielt beeinflussbar sein.