
Beleuchtung im Büro Teil 1 Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen Teil 2 Planungsbeispiele (DGUV Information 215-442)
Abschnitt 6.1 – 6.1 Open Space Office, Beleuchtungslösung 1
Leuchtenplan

In diesem Beispiel sorgt eine durchgehende Akustikdecke für eine gute akustische Gestaltung. Die abgependelten direkt und indirekt strahlenden Leuchten werden senkrecht zur Fassadenfläche und immer mittig zu jedem Fenster angeordnet. Dadurch wird ein gleichmäßiges Erscheinungsbild des gesamten Raumes und auch des Gebäudes bei eingeschalteter Beleuchtung von außen in der Dunkelheit erzielt. Eine Planung von höheren Beleuchtungsstärken als 500 Lux wird empfohlen, um abhängig von Tageszeit und Tätigkeit höhere Beleuchtungsstärkewerte vor allem in der Raumtiefe zur Verfügung stellen zu können.
Die Leuchte für die Arbeitsplätze strahlt das Licht sowohl direkt als auch indirekt ab, wobei der Mittelteil des Direktanteiles abgedeckt ist. Das nur noch seitlich direkt strahlende Licht vermindert so die Reflexblendung auf der Arbeitsfläche. Durch den Indirektanteil der Leuchten wird eine gleichmäßig helle Decke über den gesamten Raum hinweg erzielt. Eine getrennte Steuerbarkeit des Direkt- und Indirektanteils bietet zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
_____________________________________________________________________________________ | ||
abgependeltes direkt-indirektes Lichtband mit Blindfeldern | ![]() | LV Mitte 100↓ außen 50↓/50↑ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
Einbau-Downlights | ![]() | LV 100↓ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
Direkt-indirekte Pendelleuchte | ![]() | LV 50↓/50↑ |
_____________________________________________________________________________________ | ||
diffus abstrahlende Stehleuchte | ![]() | LV diffus rundum |
_____________________________________________________________________________________ |
nur den Indirektanteil tageslichtabhängig zu dimmen,
die seitlichen Direktanteile arbeitsplatz- oder bereichsbezogen unterschiedlich zu wählen,
über unterschiedliche Lichtfarben bei den Anteilen zeitlich wechselnde Stimmungen zu schaffen.
Ringförmige Direkt-/Indirektleuchten (LV 50↓/50↑) setzen die Mittelzone und die Loungebereiche von den Arbeitsbereichen ab. Downlights im Loungebereich und im Besprechungsraum hellen die Randbereiche auf und erzielen durch punktförmiges Licht leichte Glanzeffekte für einen hochwertigeren Raumeindruck.
Raumansicht


A Einzelbüro

B Einzelbüro mit Besprechungsbereich


C Zweipersonenbüro

D Gruppenbüro

E Offener Arbeitsbereich


F Loungebereich

G Konferenzraum