DGUV Information 209-026 - Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 - Checklisten

Absauganlagejanein
Absauganlage für Ölbearbeitung geeignet?
(Betriebsanleitung/techn. Dokumentation) z. B.:
-zündquellenfreie Bauart|_||_|
-Ventilator funkenfrei auf Reinluftseite|_||_|
-Anlage und Rohrleitungen geerdet|_||_|
Luftvolumenstrom überwacht (Druck-, Strömungswächter)?
-Absaugung läuft bei Maschinenstart|_||_|
-Bei Unterschreitung: Signalanzeige, WZM auf Störung|_||_|
Absaugleistung eingeregelt über Drosselklappe/Drehzahlregulierung|_||_|
Absauganlage in Löschkonzept integriert:
-Ausreichende Löschmenge in Absauganlage und Abscheider vorsehen|_||_|
-Evtl. Löschdüse und Branderkennung in Abscheider vorsehen|_||_|
-Nachlaufzeit Ventilator berücksichtigen|_||_|
Rohrleitungen:
-leicht geneigt ohne Vertiefungen (evtl. KSS-Ablauf vorsehen)|_||_|
-Revisionsöffnungen/Kontrollöffnungen vorsehen|_||_|
-Regelmäßige Überprüfung Ablagerungen, ggfs. Reinigung?|_||_|
Bei Rohrsystem: Verhinderung der Brandausbreitung,
z. B. über
-Flammensperren (rohrleitungs- und bereichsseitig)|_||_|
-Absperrklappen (WZM-seitig)|_||_|
Wirksame Vorabscheidung an Erfassungsstelle, z. B. über Prallblech, Vorabscheider|_||_|
Regelmäßige Wartung von Anlage und Rohrleitungen: Wartungsplan (Betriebsanleitung)|_||_|
Im Brandfall: Unterbrechung/Absaugung mittels
-Bremsmotor am Ventilator (Nachlaufzeit verringert)|_||_|
-Automat. Absperrklappe|_||_|
Druckentlastungseinrichtungjanein
Flammen und heiße Gase in ungefährliche Bereiche ableiten|_||_|
Installation im Deckenbereich|_||_|
Druckentlastungsfläche vorsehen: ~ 0,1 m2/m3 Arbeitsraum (siehe VDW 3002) |_||_|
Sicheres Öffnen bei geringem Überdruck (« 5 mbar)|_||_|
Sicheres Schließen nach erfolgter Druckentlastung|_||_|
Eignung als Schutzeinrichtung vom Hersteller nachgewiesen (z. B. Prüfung)|_||_|
Keine brennbaren Materialien (Holzverkleidung, Isoliermaterial) im Gefahrenbereich um die Druckentlastungseinrichtung |_||_|
Hinweis auf Gefahrenbereich um Druckentlastungseinrichtung|_||_|
Kühlschmierstoffejanein
Emissionsarmer Kühlschmierstoff verwendet?|_||_|
1:Kennwerte beachten, z. B. im Sicherheitsdatenblatt, Produktinfo|_||_|
Beispiel: Für KSS mit Viskosität von 4,1 [mm/min bei 40°C]
-Flammpunkt> 120°C (siehe Tabelle 1)|_||_|
-Verdampfungsverlust-Noack [250°C]< 85 % (siehe Tabelle 1)|_||_|
2:KSS mit Antinebel-Additiv (Filtrierbarkeit beachten)|_||_|
Ist KSS verträglich mit Hydrauliköl, Bettbahnöl (Multifunktionsöl)?|_||_|
Ausreichende KSS-Menge (KSS-Kreislauf, Vorratsbehälter) beim Zerspanen (siehe VDI 3035)?|_||_|
Keine Einschleppung großer Mengen an:
-Reinigungs- und Lösemittel (auf Werkstück/Teil) in den KSS-Kreislauf|_||_|
-Hydrauliköl in den Kühlschmierstoff-Kreislauf|_||_|
KSS-Zufuhr:
-überwacht? (Druck- oder Strömungswächter)|_||_|
-ausreichende Kühlmenge, KSS Düsen?|_||_|
-KSS-Düsen optimal ausgerichtet?|_||_|
Starken Temperaturanstieg des KSS vermeiden
-Anstieg KSS-Temperatur um 10°C = Verdoppelung der Vernebelung|_||_|
-KSS-Temperatur überwacht?|_||_|
-Möglichkeit zum Abkühlen: z. B. Umlenkbleche, ausreichend großer KSS-Behälter verwendet?|_||_|
Löschanlagejanein
Geeignetes Löschmittel verwenden (Brandklasse beachten)|_||_|
Achtung:
-bei Löschgasen, z. B. Kohlendioxid (CO2) Personengefahr berücksichtigen (siehe BGR 134, BGI 888) |_||_|
-bei Metallbrand (Magnesium, Aluminium, Titan): nur geeignete Löschmittel verwenden, z. B. Brandklasse D!|_||_|
-bei Pulverlöscher: evtl. großer Sachschaden im Innenraum WZM|_||_|
Löschanlage(Fortsetzung der Tabelle)janein
Ausreichend Löschmittel vorsehen:
-auch Absauganlage, Späneförderer, Öffnungen ... berücksichtigen|_||_|
-Abströmverluste beachten (z. B. Nachlauf, Absaugung ...)|_||_|
Löschanlage:
-Planung und Einbau: durch Fachbetrieb, ggf. Abstimmung mit WZM-Hersteller|_||_|
-Bauteile, Planung und Einbau: Stand der Technik beachten
(z. B. VdS-Richtlinien..)
|_||_|
-Planung und Einbau: Abnahmeprüfung und Abnahmeprotokoll fordern|_||_|
-Platzierung: Keine Beeinträchtigung durch Druck- oder Flammenausbreitung|_||_|
-Spannungsversorgung und Steuerung unabhängig von WZM|_||_|
-Verriegelung der Löschgaszufuhr bei Einricht- und Wartungsarbeiten (nicht-elektrische oder elektrische Blockiereinrichtung, siehe BGR 134, BGI 888) |_||_|
-Regelmäßige Prüfung der Füllung Löschmittelbehälter: z. B. Drucküberwachung, Wiegeeinrichtung|_||_|
-Gaslöschanlage: ausreichende Druckentlastungsmöglichkeiten vorsehen|_||_|
-Großer Sach- und Umweltschaden, Personenschaden:
Automat. Löschanlage!
|_||_|
Branderkennung und Löschen:
-optische und/oder thermische Branderkennungselemente verwenden|_||_|
-Branderkennungselemente: Stand der Technik (z. B. VdS-Richtlinien) beachten|_||_|
-Optische Sensoren:-Eignung beachten (z. B. KSS-Nebel)|_||_|
-sauber halten (z. B. durch Luftspülung)
-Thermische Sensoren:-Branderkennung langsamer als bei optischen Sensoren|_||_|
-Löschdüsen:-geeignet für das jeweilige Löschmittel|_||_|
-Anordnung beachten: möglichst nicht auf Türlabyrinthe richten
Löschöffnung und Arbeitsraumtür im Brandfall:
-nur von Feuerwehr und speziell unterwiesenen Personen zu öffnen|_||_|
Regelmäßige Prüfung der Löschanlage (siehe BGR 134) |_||_|
Unterweisungjanein
Funktion und Bedienung der WZM und Löschanlage im Brandfall|_||_|
Optische Sensoren: Blitzlicht (Feuerzeug, Schweißen) vermeiden|_||_|
Besondere Gefahren (NIEMALS!):
-Öffnen der Maschinentür bei Brand im Innenraum: Rückzündungsgefahr|_||_|
-Tragen von ölgetränkter Kleidung: Brandgefahr (Dochteffekt) bei Rückzündung|_||_|
Im Falle eines Brand- oder Explosionsereignisses (BGI/GUV-I 560):
-Bei Ertönen Signalhupe: Gefahrenbereich sofort verlassen|_||_|
-Flucht- und Rettungswege benutzen|_||_|
-Hilfe holen: Rufnummern Feuerwehr, Notruf|_||_|
Gefährdungen bei Zündung des KSS-Gemisches:
-Heftiger Flammenaustritt bei Druckentlastungseinrichtung/evtl. Folgebrand|_||_|
-Flammenaustritt an Türspalten und Öffnungen der WZM|_||_|
-Löschmittel CO2: Erstickungsgefahr (ab 5 Vol. % CO2 in Luft)
-Bei Löschvorgang: Herausdrücken der Flammen im Türbereich|_||_|
-Erstickungsgefahr in engen Räumen durch auftretende Brandgase/Rauch|_||_|
-Maschinenteile nach Brand nicht berühren: spannungsführend (elektrischer Schlag), evtl. heiß (Verbrennungen)|_||_|
Brandlast verringern - Vorbeugende Maßnahmen
-Regelmäßige Entleerung Spänebehälter: Selbstentzündung vermeiden|_||_|
-Regelmäßige Entleerung WZM-Ölwannen (Öl absaugen)|_||_|
-Keine Brandlast (Pappe/Kartons/ölgetränkte Putzlappen) in Umgebung WZM|_||_|
-Generelles Rauchverbot: keine Zigarettenkippen in Spänebehälter/Ölwanne|_||_|
Werkzeugmaschinejanein
Werkzeugmaschine für Ölbearbeitung (nichtwassermischbare KSS) geeignet?|_||_|
Wird Ölbearbeitung in der "Technische Dokumentation" behandelt?|_||_|
Löschanlage vorhanden?|_||_|
Absauganlage vorhanden?|_||_|
Löschanlage bei geöffneter Arbeitsraumtüre deaktiviert?|_||_|
Bleibt Arbeitsraumtüre während Bearbeitung und bei Not-Aus verriegelt?|_||_|
Arbeitsraumtüre bei offener und ausgeschalteter Maschine nicht verriegelbar?|_||_|
Keine Öllachenbildung im Arbeitsraum, Antriebsraum bzw. Handhabungsraum?|_||_|
Keine Öllachenbildung im Bereich außerhalb der Maschine (Ölwanne regelmäßig entleert)?|_||_|
Ausreichende Druckfestigkeit der Verhaubung?|_||_|
Druckentlastungseinrichtung vorhanden?|_||_|
Flammendurchschlagsichere Türlabyrinthe vorhanden?|_||_|
Sonstige Öffnungen (z. B. Beschickungs- und Entnahmeöffnungen; Spalte) im Bedienbereich abgedeckt?|_||_|
Ggf. Löschöffnung vorhanden?|_||_|
Sichtscheiben ohne Beschädigung aus Polycarbonat (siehe DIN EN ISO 23 125, VDW 0209)?|_||_|
Sichtscheiben formschlüssig eingefasst (nicht in Gummi gefasst)?|_||_|
Alarmeinrichtung vorhanden?optisch|_||_|
akustisch|_||_|
Kennzeichnung: Hinweisschilder, Gefahrenhinweise CO2, Löschanlage? |_||_|
Werkzeugmaschine: Steuerung (Beispiel)janein
Maschinenstart:
-Absauganlage ein/Späneabfuhr ein|_||_|
-Tür verriegelt (Zuhaltung)|_||_|
-Löschanlage betriebsbereit (optische- und thermische Sensoren, Auslösung)|_||_|
-KSS-Zufuhr überwacht|_||_|
Löschvorgang:
-Bei CO2: evtl. Verzögerungszeit eingestellt (BGR 134) |_||_|
-Absauganlage aus|_||_|
-KSS-Zufuhr aus|_||_|
-Löschanlage betriebsbereit|_||_|
-Tür verriegelt (Zuhaltung)|_||_|
-Alarmeinrichtung (optisch/akustisch) aktiv|_||_|
-Maschinenantrieb aus|_||_|
Öffnen der Tür:
-Löschanlage inaktiv|_||_|
-KSS-Zufuhr aus|_||_|
-Bearbeitungsvorgang sicher stillgesetzt|_||_|
-Absauganlage: evtl. kurze Nachlaufzeit beachten!|_||_|