DGUV Information 201-028 - Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schim...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
DGUV Information 201-028 - Gesundheitsgefährdungen durch Bio...
DGUV Information 201-028 - Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung (DGUV Information 201-028)
Titel: Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung (DGUV Information 201-028)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 201-028
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung
(DGUV Information 201-028)

Information

(bisher BGI 858)

string DGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband
string

Stand der Vorschrift: Ausgabe November 2022

DGUV Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen.

DGUV Informationen richten sich in erster Linie an Unternehmerinnen und Unternehmer und sollen Hilfestellung bei der Umsetzung der Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können.

Die Unternehmerinnen und Unternehmer können bei Beachtung der in DGUV Informationen enthaltenen Empfehlungen, insbesondere der beispielhaften Lösungsmöglichkeiten, davon ausgehen, dass damit geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren getroffen werden. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt worden, sind diese vorrangig zu beachten.

Inhaltsverzeichnis Abschnitt
  
Anwendungsbereich 1
Begriffsbestimmungen 2
Ablauf einer Schimmelpilzsanierung 3
Aufgaben der Auftraggeberin bzw. des Auftraggebers 4
Sanierungsplanung 4.1
Ausschreibung und Beauftragung 4.2
Abnahme 4.3
Weitere Aufgaben 4.4
Sofortmaßnahmen vor Beginn der Sanierung 5
Anforderungen der Biostoffverordnung 6
Gefährdungsbeurteilung 6.1
Festlegung von Schutzmaßnahmen 6.2
Wirkungen von Biostoffen auf die Gesundheit 7
Aufnahmepfade 7.1
Allergische Reaktionen 7.2
Reizende und toxische Wirkungen 7.3
Infektionsgefährdung 7.4
Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 8
Ermittlung der Stoffe im Sanierungsbereich 8.1
Ermittlung der Tätigkeiten und der Exposition 8.2
Ermittlung der Gefährdungsklasse 8.3
Vorgehensweise bei Tätigkeiten mit unterschiedlichen Gefährdungsklassen 8.4
Schutzmaßnahmen 9
Rangfolge der Schutzmaßnahmen 9.1
Technische Schutzmaßnahmen 9.2
Organisatorische Maßnahmen 9.3
Persönliche Schutzausrüstung 9.4
Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 1 9.5
Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 2a 9.6
Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 2b 9.7
Schutzmaßnahmen der Gefährdungsklasse 3 9.8
Ergänzende Schutzmaßnahmen bei Fäkalschäden 9.9
Schutzmaßnahmen bei der Probenahme 9.10
Schutzmaßnahmen bei der Trocknung 9.11
Schutzmaßnahmen beim Einsatz von Bioziden 9.12
Betriebsanweisung und Unterweisung 10
Arbeitsmedizinische Betreuung und Vorsorge 11
Beratung 11.1
Arbeitsmedizinische Vorsorge 11.2
  
Anforderungen an die Fachkunde Anhang 1
Ermittlung der Expositionsstufen Anhang 2
Muster-Gefährdungsbeurteilung Anhang 3
Schutzmaßnahmen Anhang 4
Muster-Betriebsanweisungen Anhang 5
Hygiene- und Hautschutzplan Anhang 6
Gebrauchsdauer für Atemschutzgeräte gemäß DGUV Regel 112-190 Anhang 7
Trocknungsverfahren Anhang 8
Arbeitsschutzanforderungen beim Einsatz von Bioziden bei der Schimmelpilzsanierung Anhang 9
Übersicht Gebäudeschadstoffe Anhang 10
Glossar Anhang 11
Literaturverzeichnis Anhang 12

Impressum

Herausgegeben von:Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
 Glinkastraße 40
 10117 Berlin
 Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
 E-Mail: info@dguv.de
 Internet: www.dguv.de
 Sachgebiet Sanierung und Bauwerksunterhalt
des Fachbereich Bauwesen der DGUV
Satz und Layout:Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin
Bildnachweis:Titelbild und Abb. 7: © Stefan Betz (Sachverständigenbüro für Gebäude- und Innenraumanalytik, Hellertshausen);
Abb. 2 und 5: © BG BAU; alle weiteren Abb.: DGUV
Copyright:Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
 Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Bezug:Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen Webcode: p201028