
Faserverstärkte Polyesterharze Handhabung und sicheres Arbeiten (bisher: BGI 729)
Abschnitt 7 – Lagerung, Aufbewahrung, Erste Hilfe
Lagerung, Aufbewahrung
Die Härter müssen von den übrigen Rohstoffen, insbesondere von den Beschleunigern, getrennt gelagert werden. Es muss verhindert werden, dass durch Auslaufen aus undichten Behältern oder Verschütten die Härter mit den übrigen Rohstoffen in Kontakt kommen.

Getrennte Lagerung organischer Peroxide (Härter)
Die verwendeten Arbeitsstoffe dürfen nur in ihren Originalbehältnissen aufbewahrt werden. Auf keinen Fall dürfen sie in Behälter abgefüllt werden, durch deren Form der Inhalt mit Lebensmitteln verwechselt werden kann.
Im Arbeitsraum darf die Menge an Harzen, Härtern, Beschleunigern, Löse-, Verdünnungs- und Reinigungsmitteln den Bedarf einer Arbeitsschicht nicht überschreiten.
Erste Hilfe
Nach Augenkontakt:
sofort sorgfältig mit einer Augendusche oder unter fließendem Wasser bei gespreizten Lidern spülen. Augenspülflasche mit Augenspüllösung nur als Notbehelf benutzen
anschließend immer einen Augenarzt aufsuchen


Nach Hautkontakt:
verschmutzte Kleidung sofort wechseln
Haut sofort mit geeignetem Hautreinigungsmittel (Lieferfirmen von Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemitteln befragen) oder Wasser und Seife reinigen
anschließend unbedingt Hautpflegemittel auftragen
Nach Verschlucken:
bei Aceton, Styrol und Polyesterharz sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken. Keinesfalls Milch, Rizinusöl, Alkohol oder andere sogenannte Hausmittel verabreichen
Keinesfalls Erbrechen herbeiführen
sofort Arzt aufsuchen
Bei Bewußtlosigkeit
sofort in stabile Seitenlage bringen
Arzt rufen
Der Arzt muss über Art und Wirkung des schädigenden Arbeitsstoffes informiert werden. Dazu Sicherheitsdatenblätter oder Betriebsanweisungen mitgeben.
