
Muskel-Skelett-Belastungen - erkennen und beurteilen (DGUV Information 208-033)
Anhangteil
Anhang 2 – Tabelle der Verfahren zur vertiefenden Gefährdungsbeurteilung (Stufe 2)
In der nachfolgenden Tabelle sind Normen und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von körperlichen Belastungen für eine vertiefende Gefährdungsbeurteilung ("Stufe 2") aufgelistet. Die Verfahren richten sich an betriebliche Praktikerinnen und Praktiker, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und sind jeweils getrennt für die einzelnen Belastungsarten (manuelle Handhabung, Zwangshaltung etc.) dargestellt.
Weitere Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen erhalten sie unter:
Leitfaden zur Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten www.dguv.de - Webcode d72303
BGIA-Report 2/2007: Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität www.dguv.de - Webcode d4617
BGIA-Report 4/2005: Fachgespräch Ergonomie 2004 www.dguv.de - Webcode d6256
IFA-Report 6/2011: 4. Fachgespräch Ergonomie 2010 www.dguv.de - Webcode d120265
DGUV Report 2/2014: 5. Fachgespräch Ergonomie 2013 www.dguv.de - Webcode p012324
DGUV Report 2/2017: 6. Fachgespräch Ergonomie 2016 www.dguv.de - Webcode p012658
DGUV Report 2/2020: 7. Fachgespräch Ergonomie 2019 www.dguv.de - Webcode p021611
Beurteilungsverfahren nach "Stufe 2 - Vertiefende Gefährdungsbeurteilung" für unterschiedliche Belastungsarten (Auswahl, jeweils mit Quellenangaben) | |
Heben, Halten und Tragen von Lasten | |
Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen (LMM-HHT) | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden Initiative Neue Qualität bei der Arbeit (INQA) - Rückenkompass ▸ www.rueckenkompass.de > Methodeninventar oder > Softwarelösungen |
NIOSH-Grenzlast-Verfahren (1991) | Leitfaden für die Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten ▸ www.dguv.de > Webcode d72303 Kurzbeschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 Umsetzung in DIN EN 1005-2 (Sicherheit von Maschinen - Menschliche körperliche Leistung - Teil 2: Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen - ▸ www.din.de) und ISO 11228-1(Ergonomics - ▸ Manual handling - Part 1: Lifting and carrying - ▸ www.iso.org |
OWAS-Methode | Leitfaden für die Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten ▸ www.dguv.de > Webcode d72303 Kurzbeschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 |
Ziehen und Schieben von Lasten | |
Leitmerkmalmethode Ziehen, Schieben (LMM-ZS) | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden Initiative Neue Qualität bei der Arbeit (INQA) - Rückenkompass ▸ www.rueckenkompass.de > Methoden oder > Software |
ISO 11228-2 | Ergonomics - Manual handling - Part 2: Pushing and pulling ▸ www.iso.org |
DIN EN 1005-3 | Sicherheit von Maschinen - Menschliche körperliche Leistung - Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung ▸ www.din.de |
DIN 33411-5 | Körperkräfte des Menschen - Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte ▸ www.din.de |
Tätigkeiten mit erzwungenen Körperhaltungen | |
Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen (LMM-KH) | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden |
OWAS-Methode | Leitfaden für die Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten ▸ www.dguv.de > Webcode d72303 Kurzbeschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 |
Ergo-Test - Ermitteln der körperlichen Belastung bei Tätigkeiten im Sitzen | Schweizer-Unfallversicherungsanstalt (SUVA) ▸ www.su.uzh.ch/activities/arbeitssicherheit/doku/Ergo-Test_suva.pdf |
RULA-Verfahren | Beschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 BGIA-Report 2/2007: Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität ▸ www.dguv.de > Webcode d4617 |
Tätigkeiten mit erhöhten Ganzkörperkräften oder Körperfortbewegung | |
Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung (LMM-KB) | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden |
Der montagespezifische Kraftatlas | BGIA-Report 3/2009 "Der montagespezifische Kraftatlas" ▸ www.dguv.de > Webcode d89844 |
DIN 33411-5 | Körperkräfte des Menschen - Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte ▸ www.din.de |
OCRA-Checkliste | Beschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 BGIA-Report 2/2007: Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität ▸ www.dguv.de > Webcode d4617 |
DIN EN 1005-3 | Sicherheit von Maschinen - Menschliche körperliche Leistung - Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung ▸ www.din.de |
Sich ständig wiederholende (repetitive) Tätigkeiten/manuelle Arbeitsprozesse | |
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM-MA) | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ▸ www.baua.de/Leitmerkmalmethoden |
Kilbom-Verfahren | Beschreibung in BGIA-Report 4/2005 "Fachgespräch Ergonomie 2004" ▸ www.dguv.de > Webcode d6256 BGIA-Report 2/2007: Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität ▸ www.dguv.de > Webcode d4617 |
RULA-Verfahren | |
OCRA-Checkliste | |
Hand-Activity-Level Threshold Limit Values (HAL-TLVs - Verfahren) | |
Tätigkeiten mit Einwirkung von Hand-Arm- oder Ganzkörpervibrationen | |
Belastungsrechner für Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen | ▸ www.dguv.de > Webcode d4691 Katalog repräsentativer Lärm- und Vibrationsdaten am Arbeitsplatz Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit ▸ www.karla-info.de |