DGUV Information 215-530 - Klima im Fahrzeug Antworten auf die häufigsten Fragen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.2 - Frage 19:
Welche Luftschadstoffe sind in Fahrzeugen häufig zu finden ? ccc_1647_190601_01.jpg

Neben den in Frage 18 genannten Luftverunreinigungen sind hier vor allen Dingen Abgaskomponenten (Dieselmotoremissionen (DME), Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid), Ozon sowie Feinstaub zu nennen.

ccc_1647_190601_16.jpg

Abb. 15
Eine Ursache für Luftverunreinigungen im Fahrzeuginneren sind Abgase.

  • Abgase von Dieselmotoren

    Abgase von Dieselmotoren stellen ein komplexes Substanzgemisch dar, das überwiegend aus Abgasen und Rußpartikeln besteht.

    Die Gefährdung geht dabei insbesondere von den lungengängigen Rußpartikeln aus. In der Fahrzeugkabine ist eine Anreicherung von Abgasen von Dieselmotoren nicht zu erwarten.

  • Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx)

    Kohlenmonoxid und Stickoxide entstehen beim Betrieb von Verbrennungsmotoren und sind damit auch Bestandteil von Fahrzeugabgasen. Konzentrationen, die innerhalb von Fahrzeugkabinen gemessen werden, sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht gesundheitsgefährdend.

ccc_1647_190601_17.jpg

Abb. 16
Im Stau oder bei Tunnelfahrten empfiehlt es sich, die Lüftungs- oder Klimaanlage kurzzeitig mit Umluft zu betreiben.

  • Kohlendioxid (CO2)

    Kohlendioxid ist Hauptbestandteil von Abgasen. Auch die ausgeatmete Luft des Menschen enthält CO2. Bereits bei Konzentrationen von 0,1 Vol.-% (entspricht 1 ml/l bzw. 1000 ppm) in der Raumluft können Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen auftreten. Dies ist bei Umluftbetrieb zu bedenken.

  • Ozon

    Ozon wird in der Außenluft durch Sonneneinstrahlung gebildet. Besonders im Hochsommer (Sommersmog) können unter Umständen hohe Konzentrationen in der Außenluft nachgewiesen werden. Über geöffnete Fenster kann Ozon aus der Außenluft auch in die Fahrzeugkabine gelangen. Da Ozon sehr leicht mit anderen Stoffen reagiert, ist es günstiger, die Fenster geschlossen zu halten und stattdessen Frischluft über die Lüftungsanlage bzw. die Klimaanlage zu zuführen. Im Fahrzeuginnern sind bei geschlossenen Fenstern keine Reizeffekte zu erwarten.