IFA-LSA 01-400 - Geräuschminderung im Betrieb - Lärmminderungsprogramm

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 7 - 7 Literatur

  1. [1]

    Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV). Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), die zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung vom 18. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3584) geändert worden ist.

  2. [2]

    Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist.

  3. [3]

    Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV, Teil Lärm. GMBl Nr. 18-20 vom 23. März 2010. Neufassung: GMBl Nr. 34-35 vom 05. September 2017.

  4. [4]

    DIN EN ISO 9612:2009-09, Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren) (ISO 9612:2009); Deutsche Fassung EN ISO 9612:2009.

  5. [5]

    Maue, J. H.: Lärmmessung im Betrieb: Anleitung zur normgerechten Ermittlung der Lärmexposition am Arbeitsplatz und der Geräuschemission von Maschinen. 2011, Berlin: Erich Schmidt.

  6. [6]

    VDI 2058 Blatt 3:2014-08, Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten.

  7. [7]

    Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 01-305: Geräuschminderung im Betrieb - Lärmminderungsprogramm, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): Berlin. 2019.

  8. [8]

    DGUV Regel 112-194: Benutzung von Gehörschutz. Januar 2015.

  9. [9]

    Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) (17. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG).

  10. [10]

    ISO 1999:2013-10, Akustik - Bestimmung des lärmbedingten Hörverlusts.

  11. [11]

    DIN 45645-2:1997-07, Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz.

  12. [12]

    DIN 45645-2:2012-09, Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung.

  13. [13]

    Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR A3.7 "Lärm". GMBl Nr.24 vom 18. Mai 2018.

  14. [14]

    VDI 2058 Blatt 2:1988-06, Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung (Entwufsfassung Februar 2017 verfügbar).

  15. [15]

    Maue, J. H.: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel: Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms. 9. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2009, Berlin: Erich Schmidt.

  16. [16]

    DIN EN 61672-1:2014-06, Elektroakustik - Schallpegelmesser - Teil 1: Anforderungen (IEC 61672-1:2013); Deutsche Fassung EN 61672-1:2013.

  17. [17]

    DIN 45657:2014-07, Schallpegelmesser - Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben.

  18. [18]

    Maue, J. H.: Application of measurement uncertainties for comparing measuring results with the action values of European Directive 2003/10/EC. in AIA-DA-GA - 39. Deutsche Jahrestagung für Akustik. 2013, Merano/Meran.

  19. [19]

    VDI 3766:2012-09, Ultraschall - Arbeitsplatz - Messung, Bewertung, Beurteilung und Minderung.

  20. [20]

    DIN EN 61252:2018-01, Elektroakustik - Anforderungen an Personenschallexposimeter (IEC 61252:1993 + AMD1:2000 + AMD2:2017); Deutsche Fassung EN 61252:1995 + A1:2001 + A2:2017.

  21. [21]

    Maue, J. H.: Ermittlung der Lärmexposition mit Hilfe von Schalldosimetern, IFA-Handbuch: Berlin. 2006.
    ccc_1625_as_32.jpghttps://www.ifa-handbuchdigital.de/IFA-HB_210215.

  22. [22]

    DIN EN IEC 60942:2018-07, Elektroakustik - Schallkalibratoren (IEC 60942:2017); Deutsche Fassung EN IEC 60942:2018.

  23. [23]

    Maue, J. H.: Die Bedeutung des Spitzenschalldruckpegels für die Beurteilung industrieller Arbeitsplätze. Sicherheits-Ingenieur Nr. 8 (2009), S. 52-55.

  24. [24]

    Liedtke, M.: Akute Gehörschäden durch extrem hohe Schalldruckpegel. HNO 58 Nr. 2 (2010), S. 106-109.

  25. [25]

    DIN 45641:1990-06, Mittelung von Schallpegeln.

ccc_1625_as_9.jpgccc_1625_as_32.jpgwww.dguv.de, Webcode d4785
ccc_1625_as_35.jpgccc_1625_as_32.jpghttps://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nals/kalkulationsprogramm-zurdin-en-iso-9612-2009-09-unsicherheiten--90316
ccc_1625_as_26.jpgccc_1625_as_32.jpgwww.dguv.de, Webcode d3290
ccc_1625_as_12.jpgccc_1625_as_32.jpgwww.dguv.de/ifa, Webcode d10635
ccc_1625_as_3.jpgccc_1625_as_32.jpghttps://www.ifa-handbuchdigital.de/IFA-HB_210215

Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de