IFA-LSA 01-400 - Geräuschminderung im Betrieb - Lärmminderungsprogramm

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 4.3 - 4.3 Zeitbewerteter Schalldruckpegel

Die Norm für Schallpegelmesser DIN EN 61672-1 [16] definiert für die Anzeige des Schalldruckpegels unterschiedliche Trägheiten bzw. Zeitbewertungen: S (slow) - langsam, F (fast) - schnell. Die DIN 45657 [17] definiert für besondere Messaufgaben noch die Zeitbewertung I (impulse) - Impuls. Die Zeitbewertungen lassen sich durch die in der Tabelle 3 angegebenen Zeitkonstanten für den Pegelanstieg und den Pegelabfall beschreiben.

Tabelle 3:
Zeitbewertungen nach DIN EN 61672-1 [16] und DIN 45657 [17]

ZeitbewertungZeitkonstante τ
PegelanstiegPegelabfall
S-langsam ("slow")1 s
F-schnell ("fast")125 ms
I-Impuls ("impulse")35 ms1500 ms

Abbildung 2 veranschaulicht das daraus resultierende Anzeigeverhalten eines Schallpegelmessers anhand von entsprechenden Pegelschrieben in den unterschiedlichen Zeitbewertungen. Dargestellt ist jeweils der für ein impulshaltiges Geräusch (Schmiedehammer) aufgenommene Schallpegelschrieb. So ergibt sich beispielsweise in der Zeitbewertung "S" (langsam) eine stark gedämpfte Anzeige, die den Vorteil hat, dass sie sich relativ leicht ablesen lässt. In der Zeitbewertung "F" (schnell) dagegen ist die Anzeige deutlich unruhiger, lässt jedoch die einzelnen Spitzen besser erkennen. Die Zeitbewertung "I" (Impuls) zeichnet sich durch einen sehr schnellen Pegelanstieg (Zeitkonstante τ = 35 ms) und einen verzögerten Pegelabfall (Zeitkonstante τ = 1500 ms) nach jedem einzelnen Schallereignis aus, wodurch die charakteristische "Impulsschleppe" entsteht.

ccc_1625_as_1.jpg

Abb. 2
Aufzeichnung des Schalldruckpegels Lp für Lärmimpulse eines Schmiedehammers bei unterschiedlichen Zeitbewertungen [15].

Zusätzlich zu diesen Zeitbewertungen für das gleichgerichtete Signal gibt es die Zeitbewertung "Spitze" ("peak"), die den absoluten Spitzenwert (Scheitelwert) eines Schallsignals beschreibt. Dabei wird die innerhalb der Messdauer auftretende höchste Pegelspitze nahezu verzögerungsfrei erfasst.

Zur Veranschaulichung zeigt Abbildung 3 als blaue Kurve ein Schallsignal, wie es z. B. ein Oszilloskop aufzeichnet und den daraus abzulesenden Schalldruckspitzenwert "Peak". Im Vergleich dazu sind auch die entsprechenden gleichgerichteten Schalldrucksignale in den Zeitbewertungen "F" (Fast) und "S" (Slow) dargestellt.

ccc_1625_as_36.jpg

Abb. 3: Schalldrucksignal in den Zeitbewertungen "F", "S" und "Peak" [15].

Der Spitzenschalldruckpegel Lpeak fällt bei einem konstanten Einzelton um 3 dB höher aus als die Effektivwerte in den Zeitbewertungen "F" bzw. "S" (3 dB entspricht dem Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert, sog. Scheitelfaktor). Bei impulshaltigen Geräuschen ergeben sich jedoch sehr viel größere Unterschiede zwischen dem Spitzenschalldruckpegel LpC,peak und dem zeitbewerteten Effektivwert. Auch bei Anwendung verschiedener Zeitbewertungen ergeben sich für impulshaltige Geräusche große Unterschiede in den resultierenden Schallpegeln. So kann der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak je nach Schallimpuls (Impulsdauer) um 15 bis 30 dB höher ausfallen als der in der Zeitbewertung "I" aufgenommene A-bewertete Maximalpegel LAImax (siehe z. B. [17]).

Tabelle 4 zeigt einige Beispiele für Schallimpulse mit hohen Spitzenschalldruckpegeln LpC,peak und die entsprechenden maximalen AI-bewerteten Pegel LAImax.

Um bei einem gewonnenen Messwert die entsprechende Zeitbewertung kenntlich zu machen, kann das Formelzeichen für den Pegel L neben dem Index für die Frequenzbewertung zusätzlich mit dem Index für die Zeitbewertung "S", "F", "I" oder "peak" versehen werden, z. B. LAF, LpC,peak.

Tabelle 4:
Beispiele für Spitzenschalldruckpegel LpC,peak und maximale AI-bewertete Schalldruckpegel LAImax von Lärmimpulsen (Messung jeweils am Ohr, sofern nicht abweichend angegeben; aus [5] und Messungen des IFA)

LärmquelleLpC,peakin dBLAImaxin dB
Flaschenabfüllanlage (1 m Abstand)120105
Schlagbohrmaschine123110
Stanze123107
Druckluftnagler127104
Richten von Edelstahl-Flachstäben134114
Schmiedehammer144126
Pistole, Walther OSP (9 mm Munition)162133
Gewehr, FN (Munition 7,62x51), in Schießkanal161144
Geschütz (106 mm Geschoss, rückstoßfrei)178151
Hände klatschen (0,3 m Abstand)130110
Autotür fest zuschlagen135102
Schlagzeug131113
Platzen von Luftballon (1 m Abstand)138117