
Verwendung von Arbeitsplattformnetzen (DGUV Information 201-010)
Anhangteil
Anhang 5 – Muster Montageanweisung
Muster Montageanweisung gilt nur in Verbindung mit den beigefügten Anlagen (Siehe DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten" § 4) | |||
Auftraggebende Person: | [________________________________________] | Datum: | [__________________] |
Arbeitsplattformnetz-Ersteller: | [______________________________________________________________________] | ||
Baustelle: | [______________________________________________________________________] | ||
Objekt: | [______________________________________________________________________] | ||
Montagezeitraum: | [______________________________________________________________________] | ||
Zur Prüfung befähigte Person: | [______________________________________________________________________] |
Verwendung | |
leichte Montagearbeiten | [_] |
Malerarbeiten | [_] |
Verlegen von Profilblechen | [_] |
Sonstige Arbeiten ____________________________ | |
Aufbau nach | |
Standardausführung | [_] |
Nachweis im Einzelfall | [_] |
Montage | |
Mit Hubarbeitsbühne | [_] |
Mit PSA gegen Absturz | [_] |
Anschlagpunkte ____________________________ | |
Sonstiges ____________________________ | |
Zulässige Belastung pro Netzfläche | |
Personen _______________________ max ___________ kN/m2 | |
Materiallagerung _____________________ max .___________ kN/m2 | |
Keine Materiallagerung in Bereichen geplant, in denen Personen von höher gelegenen Konstruktionsteilen in das Netz fallen können | [_] |
Arbeits- und Betriebssicherheit / Standsicherheit | |
Befestigung mindestens alle 0,5 m | [_] |
Befestigung z. B. an | |
Ringanker | [_] |
Stahlkonstruktion | [_] |
Leimholzbinder | [_] |
Stahl- und Spannbetonträger | [_] |
Sonstiges ________________________________________ | |
Befestigungsmittel _______________________________ | |
Traversengurte alle 2 m | |
Gurt-Typ __________________________________________ | |
Alle _____ Maschen eingefädelt ___________________ | |
Netzfläche maximal 1,50 m unter der Konstruktion | [_] |
Netzebene maximal 22,5° geneigt | [_] |
Abstand des Netzrandes zur Tragkonstruktion maximal 30 cm | [_] |
Besonderheiten | |
Gefahrstoffe | [_] |
Elektrische Freileitungen | [_] |
Öffentlicher Verkehrsraum | [_] |
Arbeiten über Flüssen | [_] |
_______________________________________________________ | |
Anlagen | |
Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers | [_] |
Befestigungsplan | [_] |
Detailangaben | [_] |
Grundriss | [_] |
Materialauszug | [_] |
_______________________________________________________ |
_______________________________________________________________
Datum
_______________________________________________________________
Unterschrift (Netz-Ersteller/in)
Vorschriften und Regeln
Gesetze, Verordnungen
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet:
z. B. www.gesetze-im-internet.de,www.baua.de
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz ProdSG)
Musterbauordnung (MBO)
Baustellenverordnung (BaustellV)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Bauordnungen der Bundesländer
ASR A1.8 Verkehrswege
ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte Personen
TRBS 2121 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Allgemeine Anforderungen
TRBS 2121 Teil 3 Gefährdungen von Beschäftigen durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen
DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen
Vorschriften
DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten"
Regeln und Informationen
DGUV Regel 100-001 "Grundsätze der Prävention"
DGUV Regel 101-011 "Einsatz von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen)"
DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz"
DGUV Regel 112-199 "Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen"
DGUV Information 201-011 "Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten"
DGUV Information 201-023 "Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten"
DGUV Information 201-056 "Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern"
Grundsätze
DGUV Grundsatz 301-004 "Qualifizierung von Personen für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen"
Normen und Richtlinien
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin und VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
DIN EN 1263-1:2015-03 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren"
DIN EN 1263-2:2015-03 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen"
DIN EN 12195-2:2001-02 "Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 2: Zurrgurte aus Chemiefasern"
DIN EN 12385-4:2008-06 "Drahtseile aus Stahldraht - Sicherheit - Teil 4: Litzenseile für allgemeine Hebezwecke"
DIN 580:2018-04 "Ringschrauben"
DIN EN ISO 3266:2016-05 "Geschmiedete Ringschrauben aus Stahl, Güteklasse 4, für allgemeine Hebezwecke"
DIN 4426:2017-01 "Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung"
DIN 1961:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Bauleistungen
ETB Richtlinie:1985-06 "Bauteile, die gegen Absturz sichern" - Ausschuss für einheitliche Technische Baubestimmungen (ETB)
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de