DGUV Information 205-001 - Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 8.1 - 8.1 Brandmeldeanlagen

8.1.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung

Zur Branderkennung und Alarmierung von Personen dienen u. a. automatische Brandmeldeanlagen. Brandmeldeanlagen können als Vollschutz, Teilschutz, Schutz von Fluchtwegen oder als Einrichtungsschutz ausgeführt werden.

Eingesetzt werden Systeme, die gleichzeitig verschiedene Funktionen erfüllen, z. B.:

  • Melden und Alarmieren von anwesenden Personen und ggf. der Feuerwehr

  • Schließen von Brandschutztüren

  • Steuerung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

  • Auslösen von Löschanlagen

  • Freigabe von Objektschlüsseln im Feuerwehrschlüsseldepot, um der Feuerwehr den Zugang zum Objekt und den schnellsten Weg zum Brandherd zu ermöglichen

ccc_1525_as_23.jpg

Abb. 32
Beschilderung einer Brandmeldeanlage vor einem Gebäude

Merkmale für das Erkennen und Beurteilen von Bränden sind:

  • Rauch/Gase

  • Strahlung (Flammen)

  • Wärme

8.1.2 Bauarten von Brandmeldern

In der folgenden Tabelle sind die gebräuchlichen Brandmelder aufgeführt. Ionisationsrauchmelder werden aufgrund der Strahlenbelastung selten verwendet und müssen beim Austausch fachgerecht entsorgt werden. Auch werden Kombinationen, z. B. Rauch und Wärme, in sogenannten Multisensormeldern verwendet.

Tab. 8
Bauarten von Brandmeldern

MeldertypBrandkenngrößeTypische Überwachungsfläche
Optische RauchmelderHeller und dunkler Rauch sichtbar10 bis 80 m2
FlammenmelderHelles Lichtbis 500 m2
WärmedifferenzialmelderTemperatur-Anstieg20 m2
WärmemaximalmelderMaximal-Temperaturbis 20 m2
HandfeuermelderHandauslösung

Rauchmelder

Rauchmelder nach dem Streulichtprinzip sprechen schon auf geringste Mengen Rauch an. Im Vergleich zu den Wärme- und Flammenmeldern ist der Rauchmelder am weitesten verbreitet. Die Rauchmelder können auch in aktiven Rauchansaugsystemen (RAS-System) eingesetzt werden. Dort befindet sich der Rauchmelder in einem abgesaugten Luftstrom. Der Rauch eines Entstehungsbrandes wird aktiv zum Rauchmelder hingeführt (z. B. Schaltanlagen, Hochregallager und Doppelböden).

ccc_1525_as_16.jpg

Abb. 33
Rauchmelder an einer Raumdecke

Flammenmelder

Je nach Bauart des Flammenmelders reagiert dieser auf den Infrarotanteil (IR), auf den ultravioletten (UV) Anteil und/oder auf die Flackerfrequenz einer Flamme. Er wird deshalb z. B. zur Brandfrüherkennung beim Umgang mit oder bei der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, auch im Freien, eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind Bearbeitungsmaschinen mit brennbaren Flüssigkeiten oder in Absauganlagen zur Funkenerkennung.

Wärmemelder

Wärmemelder werden vorzugsweise dann eingesetzt, wenn sich der Brandverlauf durch schnelle Temperaturänderungen auszeichnet. Wärmemelder werden in Maximalwertmelder (meldet bei maximaler Temperatur) und Differenzialmelder (meldet über den Temperaturanstieg in einer Zeiteinheit) eingeteilt.

Linienmelder

Es gibt zwei Arten von Linienmeldern:

  • Kabelgeführter Linienmelder (Wärmekabel)

    Die kabelgeführten Linienmelder reagieren auf Temperaturanstieg als Maximalmelder und geben dann in Abhängigkeit der Auslösestelle im Kabel einen Hinweis auf den Ort an. Diese Linienmelder werden überwiegend dort eingesetzt, wo Staub-, Dampf- oder Feuchtigkeitsentwicklung stattfindet, z. B. zur Überwachung von Bandförderanlagen bzw. Schächten und Tunneln. Die Kabellängen liegen bei 100 m.

  • Lichtschranken-Rauchmelder

    Beim linearen Rauchmelder (Streulicht oder Durchlichtmelder) ist der gesamte überwachte Raum die Messkammer. Sender und Empfänger sind einander gegenüber an den Wänden montiert. Die Signale werden ausgewertet und als Alarm oder Störung an die Brandmeldezentrale (BMZ) weitergeleitet.

Handfeuermelder

Handfeuermelder, auch manuelle Brandmelder/Druckknopfmelder genannt, dienen dazu, einen Alarm unmittelbar durch Handbetätigung, in der Regel mit Hilfe eines Druckknopfes, auszulösen.

ccc_1525_as_77.jpg

Abb. 34
Flammenmelder an einer Industrieanlage

ccc_1525_as_87.jpg

Abb. 35
Lichtschranken-Rauchmelder

ccc_1525_as_68.jpg

Abb. 36
Handfeuermelder

8.1.3 Mobile Brandmeldeanlagen

Mobile Brandmeldeanlagen werden bei zeitlich begrenzten Tätigkeiten wie Baustellen, Wartungsarbeiten, Veranstaltungen mit offenem Feuer, brennbaren Flüssigkeiten und Gasen sowie pyrotechnischen Gegenständen, etc. eingesetzt. Sie bestehen in der Regel aus Funk-Rauchmeldern und einem Meldeempfänger. Die Funk-Rauchmelder alarmieren den optisch-akustischen Meldeempfänger, der den Alarm zu einer ständig besetzten Stelle weiterleiten kann.

ccc_1525_as_54.jpg

Abb. 37
Funk-Rauchmelder (MOB-System)

ccc_1525_as_41.jpg

Abb. 38
Optisch-akustischer Meldeempfänger (MOB-System)

ccc_1525_as_26.jpg

Abb. 39
Meldesysteme und Basisstation WES System