DGUV Information 203-042 - Auswahl und Benutzung von Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laser-Schutzabschirmungen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 6.2 - 6.2 Auswahl von Laser-Justierbrillen

a) Dauerstrichlaser

Die bestimmungsgemäße Verwendung der Laser-Justierbrillen bei Dauerstrichlasern fasst die 2. Spalte (Zeitbasis 0,25 s) und 3. Spalte (Reaktionszeit 2 s) von Tabelle 5 zusammen. Die angegebene Leistung bezieht sich dabei auf Laserstrahldurchmesser von maximal 7 mm. Ist der Querschnitt des Laserstrahls wesentlich größer, so kann bei der Auswahl der Bruchteil der Leistung zugrunde gelegt werden, der durch eine 7mm-Blende fallen würde.

Die Angabe der maximalen Laserleistung für Dauerstrichlaser für eine Reaktionszeit von 2 s berücksichtigt das häufige Ausbleiben des Lidschlussreflexes.

Es ist diejenige Schutzstufe auszuwählen, deren zugeordnete Leistung die Leistung des jeweiligen Lasers abdeckt.

b) Gepulste Laser

Die bestimmungsgemäße Verwendung der Laser-Justierbrillen für gepulste und "quasikontinuierliche" Laser fasst die 4. Spalte (Zeitbasis 0,25 s) und 5. Spalte (Reaktionszeit 2 s) von Tabelle 5 zusammen. Die angegebene Energie bezieht sich dabei auf Laserstrahldurchmesser von maximal 7 mm. Ist der Querschnitt des Laserstrahls wesentlich größer, so kann bei der Auswahl der Bruchteil der Energie zugrunde gelegt werden, der durch eine 7mm-Blende fallen würde.

Die Angabe der maximalen Laserenergie für Impulslaser für eine Reaktionszeit von 2 s berücksichtigt das häufige Ausbleiben des Lidschlussreflexes.

b1) Langsame Impulsfolgen (Frequenz ≤ 0,1 s-1)

Für langsame Impulsfolgen und Impulslängen zwischen 10-9 s und 2 · 10-4 s können die Laser-Justierfilter nach Spalte 4 von Tabelle 5 ausgewählt werden.

Es ist diejenige Schutzstufe auszuwählen, deren zugeordnete Energie die Energie des jeweiligen Lasers abdeckt.

b2) Schnelle Impulsfolgen (Frequenz > 0,1 s-1)

Bei wiederholt gepulsten Lasern mit einer Impulswiederholfrequenz über 0,1 Hz muss zur ermittelten Impulsenergie ein Korrekturfaktor angewendet werden. Der Grund ist der kumulative Effekt, wenn mehrere Laserimpulse auf die gleiche Stelle treffen. Dabei gibt es eine wellenlängenabhängige Grenzzeit Ti (siehe Tabelle 6), unterhalb derer dieser Effekt sich nicht mehr weiter auswirkt. Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:

1. Die Impulsperiode ist größer als Ti (bzw. ν < νi)

Q' = Q · N1/4

N ist die Impulszahl während der Dauer von 5 s.

Bei gleichmäßigen Impulsfolgen gilt:

N = ν · 5 s

2. Die Impulsperiode ist gleich oder kleiner als die Zeit Ti (bzw. ν ≥ νi)

Q' = Q · N'1/4

Hierbei ist Q die Energie des einzelnen Pulses bzw. bei größeren Strahldurchmessern die Einzelimpulsenergie, die durch eine 7mm-Blende fällt.

N' ist die fiktive Impulszahl während der Dauer von 5 s bei der fiktiven Impulsfrequenz νi

Bei gleichmäßigen Impulsfolgen gilt:

N'1/4 = (vi · 5s)1/4 = 23

c) unregelmäßige Impulsfolgen

Hier ist analog zu a) und b) die Zahl der Impulse in der Betrachtungszeit 5 s auf Basis des energiereichsten Impulses sowie des Impulses mit der maximalen Impulsspitzenleistung und maximaler Impulswiederholfrequenz zu bestimmen.

Ist ein Laser unregelmäßig gepulst (besitzt er keine konstante Impulswiederholfrequenz ν), dann ist bei der Impulsbestimmung der energiereichste Impuls und der Impuls mit der maximalen Spitzenleistung zusätzlich zu bewerten.

Wellenlänge in nmTi/ [s]νi/ [Hz]N'0,25
400 ≤ λ < 70018 · 10-655,56 · 10323

Tabelle 6: Zeit Ti, unterhalb derer Impulsgruppen aufsummiert werden müssen und maximal anzuwendende Frequenz νmax = νi = 1 / Ti

Beispiel (regelmäßige Impulsfolge):

Ein Laser, Wellenlänge 670 nm, ist mit einer Impulswiederholfrequenz vom 100 kHz gepulst, die Impulsdauer beträgt 5 µs (= 5 · 10-6 s) ; QEI = 5 · 10-6 J. Die Fläche A63 beträgt 2 · 10-6 m2.

Da die Impulsdauer kleiner ist als die Dauer von Ti wird zur weiteren Berechnung die Grenzfrequenz 55560 Hz angesetzt.

Für 5 s ergibt sich N'(5 s) = 277800.

N'0,25 ≅ 23

Q'= 5 ·10-6 J·23= 0,000115 J = 115 µJ.

Dies ergibt eine Schutzstufe RB 3.

Für Q bzw. Q' kann die erforderliche Schutzstufe aus den entsprechenden Spalten für Impulslaser der Tabelle 5 entnommen werden.