BGI 5053 - Lärmmesstechnik Ermittlung des Lärmexpositionspegels am Arbeitsplatz

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 BGI 5053 - Literatur

  1. [1]

    Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007, BGBl. I, S. 261,

  2. [2]

    Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) vom 7. August 1996, BGBl. I, S. 1246,

  3. [3]

    Unfallverhütungsvorschrift "Lärm" (BGV B3) vom 1. Januar 1990. Erste Fassung vom Dez. 1974, Neufassung vom Januar 1990,

  4. [4]

    Richtlinie 86/188/EWG des Rates vom 12. Mai 1986 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdungen durch Lärm am Arbeitsplatz. Amtsblatt der EG Nr. L 137 vom 24.05.1986, S. 28,

  5. [5]
  6. [6]

    VDI 2058 Blatt 3: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten. Februar 1999,

  7. [7]

    DIN EN ISO 11 690-1: Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten; Teil 1: Allgemeine Grundlagen. (Februar 1997),

  8. [8]

    Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm). Amtsblatt d. EU L 42 vom 15. Februar 2003, S. 38,

  9. [9]

    Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Grundsatz G 20 "Lärm". Gentner Verlag, Stuttgart 1989,

  10. [10]

    LSA 01-305: Lärmschutz-Arbeitsblatt "Geräuschminderung im Betrieb - Lärmminderungsprogramm nach § 6 Unfallverhütungsvorschrift Lärm". (BGI 675), Carl Heymanns Verlag Köln, Ausgabe Juni 1995,

  11. [11]

    BG-Regel "Einsatz von Gehörschützern" (BGR 194) - Ausgabe April 1998 mit aktualisierter Positivliste Oktober 2003, Neufassung in Vorbereitung, Carl Heymann Verlag Köln,

  12. [12]

    Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - GPSG) vom 6. Januar 2004. BGBl. I, S. 2,

  13. [13]

    Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG Amtsblatt d. Europäischen Gemeinschaften Nr. L 399 vom 30. Dezember 1989, S. 18,

  14. [14]

    ISO 1999: Akustik; Bestimmung der berufsbedingten Lärmexposition und Einschätzung der lärmbedingten Hörschädigung. (Januar 1990),

  15. [15]

    DIN EN ISO 9612: Akustik; Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren). Entwurf Juni 2007,

  16. [16]

    DIN 45645-2: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 2: Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz. Juli 1997,

  17. [17]

    Maue, J. H.: Bestimmen der Lärmexposition an Arbeitsplätzen - Messstrategien und Messunsicherheit. Sicherheitsingenieur 5/2006, S. 12 bis 17,

  18. [18]

    DIN 46641: Mittelung von Schallpegeln. Juni 1990,

  19. [19]

    VDI 2058 Blatt 2: Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Juni 1988,

  20. [20]

    Maue, J. H.: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel: Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms. Begr. von H. Hoffmann und A.v. Lüpke. Hrsg.: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit - BIA, Sankt Augustin, 8. aktualisierte und erw. Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2003,

  21. [21]

    DIN EN 61 672-1: Elektroakustik; Schallpegelmesser; Teil 1: Anforderungen. Oktober 2003,

  22. [22]

    DIN EN 61 252: Elektroakustik; Spezifikationen für Personenschallexposimeter. Mai 2003,

  23. [23]

    DIN EN 60 942: Elektroakustik; Schallkalibratoren. August 1998,

  24. [24]

    Maue, J.H.: Ermittlung der Lärmexposition mit Hilfe von Schalldosimetern. Sicherheitstechnisches Informations- und Arbeitsblatt 210215. In: BIA-Handbuch. 48. Lfg. 2006, Erich Schmidt Verlag, Bielefeld,

  25. [25]

    Königsteiner Merkblatt - Empfehlungen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankt Augustin 1996,

  26. [26]

    Maue, J.H.: Impulslärm an Arbeitsplätzen - der energieäquivalente Dauerschallpegel als Beurteilungskriterium für das Hörschadensrisiko. BIA-Report Nr.3/88, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsicherheit, Sankt Augustin 1988,

  27. [27]

    Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen. Deutsche Übersetzung des GUM. 1. Auflage 1995. DIN, Berlin,

  28. [28]

    Maue, J.H.: Besondere Gehörgefährdung durch Impulslärm? In: Neufassung der Unfallverhütungsvorschrift "Lärm" - Einheitliche Umsetzung in der Praxis. BIA-Report 1/92, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit, Sankt Augustin 1992, S. 43 bis 59.

Bearbeiter:Dr.-Ing. Jürgen H. Maue
Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BGIA), Fachbereich 4: Arbeitsgestaltung - Physikalische Einwirkungen