
Anhang 2
Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz (bisher: BGR 192)
Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz (bisher: BGR 192)
Anhangteil
Anhang 2 – Empfohlene Schutzfilter
1
Schweißerschutzfilter beim Gasschweißen
Schutzstufen | Verwendung | Verbrauch | ||
Gas | Volumendurchsatz (l/h) | |||
2 2,5 3 | Leichte Brennschneidarbeiten | |||
4 | Schweißen und Hartlöten | Acetylen | bis 70 | |
Brennschneiden | Sauerstoff | bis 900 | ||
5 | Schweißen und Hartlöten | Acetylen | über | 70 bis 200 |
Brennschneiden | Sauerstoff | über | 900 bis 2000 | |
6 | Schweißen und Hartlöten | Acetylen | über | 200 bis 800 |
Brennschneiden | Sauerstoff | über | 2000 bis 4000 | |
7 | Schweißen und Hartlöten | Acetylen | über | 800 |
Brennschneiden | Sauerstoff | über | 4000 bis 8000 | |
8 | Brennschneiden | Sauerstoff | über | 8000 |
2
Schweißerschutzfilter beim Lichtbogenschweißen
Empfohlene Filterschutzstufen sind grau unterlegt.

3
UV-Schutzfilter
Schutzstufe | Farberkennung | Typische Anwendungen | Typische Strahlungsquellen3 |
2-1,2 | kann beeinträchtigt sein | Zur Anwendung mit Strahlungsquellen, die überwiegend Ultraviolettstrahlung emittieren, wenn die Blendung kein wesentlicher Faktor ist. | Quecksilberniederdrucklampen, wie sie zur Fluoreszenzanregung benutzt werden oder "Schwarzlichtstrahler" |
2-1,4 | kann beeinträchtigt sein | Zur Anwendung mit Strahlungsquellen, die überwiegend Ultraviolettstrahlung emittieren, wenn eine gewisse Absorption der sichtbaren Strahlung notwendig ist. | Quecksilberniederdrucklampen, z.B. aktinische Lampen |
3-1,2 3-1,4 3-1,7 | keine wesentliche Verschlechterung | Zur Anwendung mit Strahlungsquellen, die überwiegend Ultraviolettstrahlung bei Wellenlängen < 313 nm emittieren, wenn die Blendung kein wesentlicher Faktor ist. Dies gilt für UVC und für den größten Teil von UVB.4 | Quecksilberniederdrucklampen, z.B. die Lampen für die Keimtötung |
3-2,0 3-2.5 | keine wesentliche Verschlechterung | Quecksilberdampf-Mitteldrucklampen, wie z.B. photochemische Lampen | |
3-3 3-4 | Quecksilberdampf-Hoch- und Metall-Halogen-Lampen, z.B. Sonnenlampen für Solarien | ||
3-5 | Quecksilberdampf-Hoch- und -Höchstdrucklampen und Xenonlampen, z.B. Heimsonnen, Solarien und gepulste Lasersysteme |
4
Infrarot-Schutzfilter in Abhängigkeit von der Strahlertemperatur
Schutzstufe | Typische Anwendung für Strahler der mittleren Temperatur °C |
4-1,2 | Über 1050 |
4-1,4 | 1070 |
4-1,7 | 1090 |
4-2 | 1110 |
4-2,5 | 1140 |
4-3 | 1210 |
4-4 | 1290 |
4-5 | 1390 |
4-6 | 1500 |
4-7 | 1650 |
4-8 | 1800 |
4-9 | 2000 |
4-10 | 2150 |
5
Sonnen-Schutzfilter
Schutzstufe | Verwendung | Bezeichnung5 |
5-1,1 6-1,1 | Diese Schutzstufe gilt nur für bestimmte phototrope Sonnenschutzfilter im hellen Zustand und für den Bereich hoher Lichttransmission von Verlauffiltern | |
5-1,4 6-1.4 | als sehr helles Filter | sehr hell |
5-1,7 6-1,7 | als helles Filter | hell |
5-2 6-2 | als empfohlenes Universalfilter meist gut verwendbar | mittel |
5-2,5 6-2,5 | meist gebräuchlich in Mitteleuropa | dunkel |
5-3,1 6-3,1 | in den Tropen und Subtropen, für Himmelsbeobachtungen, im Hochgebirge, Schneeflächen, hellen Wasserflächen, Sandflächen, Kalk- und Kreidebrüchen, für den Straßenverkehr nicht zu empfehlen | sehr dunkel |
5-4,1 6-4,1 | nur bei extremen Bestrahlungsstärken, nicht für den Straßenverkehr geeignet | extrem dunkel |
Anmerkung: | Filter mit der Vorzahl 6 in der Schutzstufe besitzen einen Infrarotschutz |
3
Diese Beispiele sind als allgemeiner Leitfaden angegeben
4
Die Wellenlängen dieser Bereiche entsprechen den von der CI empfohlenen:
UVB 280 nm bis 315 nm
UVC 100 nm bis 280 nm
5
Die Bezeichnung ist in den verschiedensprachigen Ausgaben dieser Norm keine wörtliche Übersetzung, da die Filter entsprechend den landesüblichen Beleuchtungsstärken verschieden dunkel empfohlen werden.