
Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen
(bisher: BGR/GUV-R 118)
Regel
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
Stand der Vorschrift: Ausgabe September 2013
![]() DGUV Regeln zeigen zudem dort, wo es keine Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften gibt, Wege auf, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Darüber hinaus bündeln sie das Erfahrungswissen aus der Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger. Aufgrund ihres besonderen Entstehungsverfahrens und ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf konkrete betriebliche Abläufe oder Einsatzbereiche (Branchen-/Betriebsarten-/Bereichsorientierung) sind DGUV Regeln fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden. Eine Vermutungswirkung entsteht bei DGUV Regeln nicht. |
Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Vorbemerkung | |
Anwendungsbereich | 1 |
Begriffsbestimmungen | 2 |
Allgemeine Anforderungen | 3 |
Arbeiten mit beweglichen Straßenbaumaschinen | 4 |
Gemeinsame Bestimmungen | 4.1 |
Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung | 4.1.1 |
Betriebsanleitungen, Betriebsanweisungen | 4.1.2 |
Anforderungen an den Maschinenführer | 4.1.3 |
Maßnahmen vor Arbeitsbeginn | 4.1.4 |
Verkehrssicherung | 4.1.4.1 |
Arbeiten in der Nähe von Freileitungen | 4.1.4.2 |
Inbetriebnahme | 4.1.5 |
Verhalten während des Betriebes | 4.1.6 |
Einsatz unter besonderen Bedingungen | 4.1.7 |
Maßnahmen bei Arbeitsunterbrechungen | 4.1.8 |
Verladen und Transportieren | 4.1.9 |
Wartung | 4.1.10 |
Persönliche Schutzausrüstungen | 4.1.11 |
Bereitstellung | 4.1.11.1 |
Benutzung | 4.1.11.2 |
Erste Hilfe | 4.1.12 |
Arbeitsmedizinische Betreuung | 4.1.13 |
Besondere Bestimmungen für Straßenwalzen mit Fahrerplatz | 4.2 |
Besondere Bestimmungen für mitgängergeführte Walzen | 4.3 |
Besondere Bestimmungen für Anhängewalzen | 4.4 |
Besondere Bestimmungen für Vibrationsplatten, Vibrations- und Schnellschlagstampfer | 4.5 |
Besondere Bestimmungen für Explosionsstampfer | 4.6 |
Besondere Bestimmungen für Bodenstabilisierungsmaschinen | 4.7 |
Besondere Bestimmungen für Fugenschneider | 4.8 |
Besondere Bestimmungen für Gussasphalt-Mischgeräte und Fugenvergussmaschinen | 4.9 |
Besondere Bestimmungen für Spritzmaschinen | 4.10 |
Besondere Bestimmungen für Straßenfräsen | 4.11 |
Zusätzliche Bestimmungen für Flüssiggasanlagen auf Straßenbaumaschinen | 4.12 |
Zusätzliche Bestimmungen für Straßenbaumaschinen mit Fernsteuerung | 4.13 |
Prüfung | 5 |
Prüfung durch den Maschinenführer | 5.1 |
Wiederkehrende Prüfung | 5.2 |
Zeitpunkt der Anwendung | 6 |
Vorschriften, Regeln und Informationen | Anhang |
V o r b e m e r k u n g
Grundsätzliches
Diese Regel richtet sich in erster Linie an den Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung geben, wie er die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewährleisten kann.
Sie ist zwar nicht zwingend anzuwenden, jedoch kann der Unternehmer im Rahmen der hier wiedergegebenen Regelungsinhalte davon ausgehen, dass er das Schutzziel, die Vermeidung von Unfällen sowie den Gesundheitsschutz der Versicherten am Arbeitsplatz, erreicht, wenn er diese Regel beachtet.
Soweit Inhalte aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften sowie aus dem Vorschriftenwerk der Unfallversicherungsträger in diesen Regeln wiedergegeben werden, sind diese durch entsprechende Hinweise im nachfolgenden Text, z. B.
"Siehe § 6 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)"
kenntlich gemacht.
Diese Regel kann außerdem Empfehlungen enthalten, wie Unfälle vermieden sowie die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der beschäftigten Versicherten gefördert werden können. Erläuterungen hierzu, insbesondere Lösungsmöglichkeiten, werden in dieser Regel durch entsprechende Hinweise in Kursivschrift, z. B.
"Dies wird z. B. erreicht, wenn...",
gegeben.
Eine rechtliche Verbindlichkeit dieser Empfehlungen kann durch die in dieser Regel einheitlich verwendeten modalen Hilfsverben wie "hat", "müssen", "sind", "dürfen nicht" nicht abgeleitet werden; siehe jedoch zweiter Absatz dieser Vorbemerkung.
Inhaltliches
Bewegliche Straßenbaumaschinen unterliegen dem Anwendungsbereich der Betriebssicherheitsverordnung.
§ 7 der Betriebssicherheitsverordnung legt die Anforderungen an bewegliche Straßenbaumaschinen - in Abhängigkeit vom Datum der erstmaligen Bereitstellung (Inbetriebnahme) - wie folgt fest:
Die Beschaffenheit der Maschinen, die der Unternehmer erstmalig bereitstellt, muss den Anforderungen der Neunten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. ProdSV) entsprechen.
Die grundlegenden Beschaffenheitsanforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz des Anhanges I der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind von den Herstellern beweglicher Straßenbaumaschinen einzuhalten. Die Hersteller müssen die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen durch eine EG-Konformitätserklärung bestätigen und die Maschinen mit der CE-Konformitätskennzeichnung ausliefern.
Arbeitsmittel, die den Beschäftigten vor dem 3. Oktober 2002 erstmalig bereitgestellt worden sind, müssen
den im Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung geltenden Rechtsvorschriften entsprechen, durch die Gemeinschaftsrichtlinien in deutsches Recht umgesetzt worden sind
oder
wenn solche Rechtsvorschriften keine Anwendung finden, den im Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung geltenden sonstigen Rechtsvorschriften entsprechen, mindestens jedoch den Anforderungen des Anhangs 1 Nr. 1 und 2 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Unbeschadet des Satzes 1 müssen die besonderen Arbeitsmittel nach Anhang 1 Nr. 3 BetrSichV spätestens am 1. Dezember 2002 mindestens den Vorschriften des Anhangs 1 Nr. 3 BetrSichV entsprechen.
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Mittelstraße 51
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet "Tiefbau", Fachbereich "Bauwesen" der DGUV.
Layout & Gestaltung:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Medienproduktion
Ausgabe September 2013
BGR/GUV-R 118 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen