
Benutzung von Atemschutzgeräten
(bisher: BGR/GUV-R 190)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Stand der Vorschrift: Dezember 2011

Inhaltsübersicht | Abschnitt |
Anwendungsbereich | 1 |
Begriffsbestimmungen | 2 |
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeit und Rettung sowie Flucht | 3 |
Bereitstellung | 3.1 |
Gefährdungsbeurteilung | 3.1.1 |
Gefährdungsermittlung | 3.1.1.1 |
Gefährdungsbewertung | 3.1.1.2 |
Rangfolge der Schutzmaßnahmen | 3.1.2 |
Einteilung der Atemschutzgeräte | 3.1.3 |
Filtergeräte - Abhängig von der Umgebungsatmosphäre wirkende Atemschutzgeräte | 3.1.3.1 |
Isoliergeräte - Unabhängig von der Umgebungsatmosphäre wirkende Atemschutzgeräte | 3.1.3.2 |
Atemanschlüsse | 3.1.3.3 |
Kennzeichnung | 3.1.4 |
CE-Kennzeichnung | 3.1.4.1 |
Weitere Kennzeichnungen | 3.1.4.2 |
Auswahl von Atemschutzgeräten | 3.1.5 |
Allgemeine Voraussetzungen | 3.1.5.1 |
Auswahlprinzipien | 3.1.5.2 |
Ergonomie und individuelle Anpassung | 3.1.5.3 |
Auswahl von Filtergeräten | 3.1.5.4 |
Auswahl von Isoliergeräten | 3.1.5.5 |
Auswahl von Selbstrettern und Fluchtgeräten | 3.1.5.6 |
Benutzung | 3.2 |
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung | 3.2.1 |
Tragezeitbegrenzung | 3.2.2 |
Betriebsanweisung | 3.2.3 |
Unterweisung | 3.2.4 |
Allgemeines | 3.2.4.1 |
Träger von Filtergeräten | 3.2.4.2 |
Theoretische Unterweisung | 3.2.4.2.1 |
Praktische Übungen | 3.2.4.2.2 |
Dauer der Unterweisung | 3.2.4.2.3 |
Träger von Isoliergeräten | 3.2.4.3 |
Theoretische Unterweisung | 3.2.4.3.1 |
Praktische Übungen | 3.2.4.3.2 |
Dauer der Unterweisung | 3.2.4.3.3 |
Mit Atemschutz zur Flucht oder Selbstrettung ausgerüstete Personen | 3.2.4.4 |
Theoretische Unterweisung | 3.2.4.4.1 |
Praktische Übungen | 3.2.4.4.2 |
Dauer der Unterweisung | 3.2.4.4.3 |
Maßnahmen zur Sicherung von Gerätträgern | 3.2.5 |
Kombination von mehreren persönlichen Schutzausrüstungen | 3.2.6 |
Ordnungsgemäßer Zustand | 3.2.7 |
Benutzung von Filtern | 3.2.8 |
Partikelfilter und partikelfiltrierende Halbmasken | 3.2.8.1 |
Gasfilter | 3.2.8.2 |
AX-Filter | 3.2.8.2.1 |
SX-Filter | 3.2.8.2.2 |
CO-Filter | 3.2.8.2.3 |
Reaktorfilter | 3.2.8.2.4 |
Kombinationsfilter | 3.2.8.3 |
Nutzungsbeschränkungen von Filtern und filtrierenden Halbmasken | 3.2.8.4 |
Benutzung von Filtergeräten | 3.2.9 |
Filtergeräte ohne Gebläse | 3.2.9.1 |
Partikel- und gasfiltrierende Halbmasken | 3.2.9.2 |
Filtergeräte mit Gebläse | 3.2.9.3 |
Benutzung von Isoliergeräten | 3.2.10 |
Benutzung von Schlauchgeräten | 3.2.10.1 |
Frischluft-Schlauchgeräte | 3.2.10.1.1 |
Druckluft-Schlauchgeräte | 3.2.10.1.2 |
Atemschutzgeräte für Strahlarbeiten (Strahlerschutzgeräte) | 3.2.10.1.3 |
Benutzung von frei tragbaren Isoliergeräten | 3.2.10.2 |
Isoliergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) | 3.2.10.2.1 |
Regenerationsgeräte | 3.2.10.2.2 |
Atemschutzgeräte für Flucht und Selbstrettung | 3.2.11 |
Fluchtgeräte abhängig von der Umgebungsatmosphäre | 3.2.11.1 |
Fluchtgeräte unabhängig von der Umgebungsatmosphäre | 3.2.11.2 |
Kontrolle von Atemschutzgeräten für Arbeit und Rettung vor Gebrauch | 3.2.12 |
Atemanschluss | 3.2.12.1 |
Weitere Kontrollen | 3.2.12.2 |
Wartungs-, Reparatur- und Ersatzmaßnahmen | 3.3 |
Überwachung der Druckgasflaschen | 3.3.1 |
Instandhaltungs- und Prüffristen | 3.3.2 |
Füllen von Druckgasflaschen | 3.3.3 |
Befüllen mit Druckluft | 3.3.3.1 |
Befüllen mit Sauerstoff | 3.3.3.2 |
Transport von Druckgasflaschen | 3.3.3.3 |
Lagerung von Atemschutzgeräten | 3.3.4 |
Lagerung am Verwendungsort | 3.3.4.1 |
Lagerfristen | 3.3.4.2 |
Entsorgung | 3.3.5 |
Atemschutzgeräte | Anhang 1 |
Tragezeitbegrenzung | Anhang 2 |
Erläuterungen zu den Vorsorgeuntersuchungen nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und zur Gruppeneinteilung nach den "Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 26 "Atemschutz" (BGI/GUV-I 504-26) | Anhang 3 |
Vorschriften, Regeln, Informationen | Anhang 4 |
Beispielhafte Betriebsanweisungen | Anhang 5 |
Stichwortverzeichnis | Anlage |
Vorbemerkung
Diese Regel erläutert die Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV/GUV-V A1) hinsichtlich der Benutzung von Atemschutz.
In dieser Regel sind die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes und der PSA-Benutzungsverordnung berücksichtigt.
Die in dieser Regel enthaltenen technischen Lösungen schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus, die auch in technischen Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Türkei oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben können. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln aufgestellt worden, sind diese vorrangig anzuwenden.
Diese Regel wurde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Anwendung" des Arbeitsausschusses "Atemgeräte für Arbeit und Rettung" im DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik erarbeitet. Dabei wurden die DIN- und EN-Normen über Atemschutz sowie die DIN EN 529 "Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Atemschutzgeräten" berücksichtigt.