
Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern (DGUV Grundsatz 308-001)
Anhangteil
Anhang 2 – Praktische Qualifizierung
1 Einweisung am Flurförderzeug
Stellteile für das Fahren
hand- bzw. fußbetätigt
Fahrschalter, Fahrpedal
Fahrtrichtungsschalter
Doppelpedalsteuerung
Stellteile für das Bremsen
hand- bzw. fußbetätigt
Betriebsbremse
Feststellbremse
Unterlegkeil
Stellteile für die Lenkung
Lenkrad, Deichsel
Joystick
Stellteile zum Handhaben der Last
Steuerung des Hubwerkes
Steuerung der Neigeeinrichtung
Steuerung von Anbaugeräten (z. B. Seitenschieber, Klammern)
Sonderstellteile
Multifunktionshebel
Rücktasteinrichtung
Sicherung gegen unbefugte Benutzung
Schaltschlüssel
Nummernschloss
Kartenschloss
Transponder
Sicherheitseinrichtungen
Nottastschalter/Batteriestecker
Signalgeber/Warneinrichtungen
Fahrersitzkontaktschalter
Fahrerrückhalteeinrichtung
2 Tägliche Einsatzprüfung
Sichtprüfung
Reifen (Schäden, Luftdruck, Profil, Fremdkörper, Radmuttern)
Gabelzinken (Verformung, Risse, Verschleiß, Aufhängung, Sicherung gegen Herausheben und Verschieben)
Anbaugeräte
Hubketten (ausreichende und gleichmäßige Spannung, Schmierung)
Hydraulik (Leckagen)
bei Batterieantrieb:
Kapazität
bei Flüssiggasantrieb:
Befestigung der Gasflasche
Anschlüsse, Dichtigkeit (Gasgeruch)
bei verbrennungsmotorischem Antrieb:
Kühlwasser
Motoröl
Rußfilter
Fahrzeugaufbau (bleibende Verformungen, Risse)
Hubmast
Karosserie - Fahrerschutzdach - Lastschutzgitter.
Anhängevorrichtung
Rückhaltesystem
Funktionsprüfung
Lenkungsspiel
Wirksamkeit der Bremsen
Funktionen zur Lasthandhabung
Heben, Senken, Neigen
Anbaugeräte, Zusatzeinrichtungen
Warngeber, akustisch und optisch
Hupe
Warnleuchten
Beleuchtung
3 Lastaufnahme
Tragfähigkeitsdiagramm
Gewichtsverteilung
Hilfsmittel für Lastaufnahme (Flach-, Gitterbox-, Fasspaletten, Bigbags)
Verschiebung des Lastschwerpunktabstandes durch
Art der Lastaufnahme
Hubmastneigung
Fahrbahnneigung
4 Gefahrstellen am Flurförderzeug
Hubgerüst
Zugang zum Fahrerplatz/Fahrerstand
Fahrzeugrahmen bei Mitgänger-Flurförderzeugen
bei Austausch der Gabelzinken
bei Batteriewechsel
bei Montage von Anbaugeräten
5 Gewöhnung an das Flurförderzeug
Einstellen des Fahrersitzes (Gewicht, Abstand zu den Pedalen)
Benutzen der Fahrerrückhalteeinrichtung
Anlassen/Starten
Betätigung aller Stellteile (ohne Last)
6 Verlassen des Flurförderzeuges
Feststellbremse betätigen
Lastaufnahmemittel in tiefste Stellung fahren
Gabel mit den Spitzen nach unten neigen
Motor abstellen
Sichern gegen unbefugte Benutzung
7 Fahr- und Stapelübungen
Hinweis zu den Abmessungen X, Y, Z und den Fahrzeiten:
Die angegebenen Abmessungen und Fahrzeiten sind Richtwerte und gelten für Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von ca. 1,4t. Für andere Stapler sind diese Werte entsprechend anzupassen.
Nachstehend sind neun Fahr- und Stapelübungen dargestellt:
1. Übung:
Gewöhnung an den Gabelstapler - Fahren ohne Last
Vorgezeichneten Kreis oder beliebige Strecke ohne Last abfahren (vor- und rückwärts).

Beschreibung:
Betätigen der Stellteile für das Fahrwerk. Vorgezeichneten Kreis langsam ohne Last vor- und rückwärts abfahren. Alternativ ca. 15 m lange, ebene Gerade langsam ohne Last abfahren. Ohne zu wenden, Rückwärtsfahrt in gleicher Weise durchführen.
Maße: | X: 8,0 m |
Y: 2,0 m |
Hinweise:
Langsam beschleunigen, weich abbremsen (Längsstabilität), Geschwindigkeit dem Kurvenradius anpassen (Seitenstabilität). Vor Fahrtrichtungswechsel immer erst vollständig anhalten!
Im Einzelnen:
Motor in Gang setzen
Gabel so weit anheben, dass sie beim Fahren bodenfrei ist
Hubgerüst vor Fahrtantritt zurückneigen
erst jetzt Handbremse lösen
langsam anfahren und allmählich beschleunigen
vom Ausgangspunkt aus Rückwärtsfahren in gleicher Weise durchführen(beim Rückwärtsfahren in Fahrtrichtung blicken)
nach Beendigung der Übung Gabel auf Boden vorschriftsmäßig absenken, sodass Hubketten zugentlastet sind
Handbremse anziehen
Motor stillsetzen
Schlüssel abziehen
2. Übung:
Gewöhnung an den Gabelstapler - Fahren ohne und mit Last
Vorgezeichnete Strecke mit mittig aufgestellten Hindernissen (z. B. Verkehrsleitkegel) abfahren. Der Abstand der Hindernisse wird dabei unterschiedlich gewählt. Fahren ohne Last vorwärts, dann rückwärts; anschließend Fahren mit Last vorwärts, dann rückwärts.

Beschreibung:
Betätigen der Stellteile für Fahr- und Hubwerk. Ca. 15 m lange, ebene Gerade mit Hindernissen ohne Last vor- und rückwärts abfahren. Anschließend Übung mit Last wiederholen. Als Last wird eine beladene Flach- oder Gitterboxpalette verwendet.
Maße: | X: 3,0 m |
Y: 5,0 m |
Hinweise für das Aufnehmen und Absetzen einer Last:
Mast senkrecht stellen
Handbremse lösen
Gabel in Höhe der Palettenöffnung einfahren, auf gleichmäßige Beladung der Paletten achten
Last soweit mit Gabel unterfahren, dass die Last am Gabelrücken anliegt (Vorsicht bei hintereinander stehenden Lasten, z. B. Regal oder Blockstapel.
Bremse betätigen
Last anheben, bis Last bodenfrei
Mast zurückneigen
Bremse lösen
mit aufgenommener Last Übungsstrecke vor- und rückwärts (jeweils in Fahrtrichtung schauen) abfahren
wieder an Ausgangspunkt zurückfahren
Bremse betätigen
Mast senkrecht stellen
Last absetzen
Bremse lösen
Stapler ca. 2m zurücksetzen (in Fahrtrichtung schauen!)
Bremse betätigen
Gabel vorschriftsmäßig auf Boden abstellen
Mast vorneigen
Handbremse anziehen
Motor stillsetzen
Schlüssel abziehen
Bemerkung:
Die Teilnehmenden werden außerdem darauf aufmerksam gemacht, auch darauf zu achten, dass die Gabelzinken entsprechend der aufzunehmenden Last genügend weit auseinander gezogen werden, um die Stabilität der Last sicherzustellen.
3. Übung:
Gewöhnung an den Gabelstapler - Fahren ohne und mit Last
Kreisförmig aufgestellte Hindernisse (z. B. Verkehrsleitkegel) abfahren. Fahren ohne Last vorwärts, dann rückwärts; anschließend Fahren mit Last vorwärts, dann rückwärts.

Beschreibung:
Betätigung der Bedienungseinrichtungen für Fahr- und Hubwerk. Die kreisförmig aufgestellten Hindernisse ohne Last vor- und rückwärts umfahren. Anschließend die Übung mit Last wiederholen.
Maße: | X: 3,0 m |
Y: 8,0 m. |
4. Übung:
Beherrschung des Gabelstaplers - Kurventechnik - Übung mit Last
Vor- und Rückwärtsfahren um Hindernisse, die auf zwei parallelen Strecken (Abstand Y) hintereinander im Abstand X aufgebaut sind.
Die Übung wird mit Last durchgeführt.

Beschreibung:
Die aufgestellten Hindernisse mit Last in kleinen und großen Kurven vor- und rückwärts umfahren.
Maße: | X: 3,0 m | Fahrzeiten: | vorwärts: | 50 s |
Y: 4,0 m | rückwärts: | 70 s |
5. Übung:
Aufnehmen von Lasten in Gängen - simulierte Tordurchfahrt
Aufnehmen und Stapeln von Lasten in Gängen - Tordurchfahrt; von einem breiten Gang rechtwinkelig in einen schmalen Gang einbiegen.

Beschreibung:
Ohne Last in einen X m breiten und ca. 15 m langen Gang einfahren. Durchfahren einer Y m breiten simulierten Tordurchfahrt, rechtwinkelig in einen Z m breiten Gang einbiegen, Gitterbox- oder Flachpalette am Ende des Gangs (Markierung 2) aufnehmen, rückwärts zum Ausgangspunkt zurückfahren (Blick in Fahrtrichtung), Last auf Markierung 1 absetzen, ca. 2 m zurücksetzen und Stapler vorschriftsmäßig abstellen!
Maße: | X: 4,0 m | Fahrzeit: | 60 s |
Y: 2,0 m | |||
Z: 3,0 m |
Hinweis:
Vor Tordurchfahrt Geschwindigkeit vermindern und hupen! Beim Einbiegen in den rechtwinkeligen Gang auf richtige Fahrweise achten.
6. Übung:
Aufnehmen und Stapeln von Lasten (Gitterbox- und Flachpaletten) in einem Gang mit möglichst wenig Fahrbewegungen

Beschreibung:
Flachpalette vorschriftsmäßig aufnehmen, in den Gang einfahren und auf markierter Fläche zwischen zwei Gitterboxpaletten (Nr. 1 und 2) absetzen; im Gang zurücksetzen, Gitterboxpalette 1 aufnehmen und auf Gitterboxpalette 2 absetzen; zurückfahren und Gabelzinken bis Boden absenken; Gabelzinken anheben, Gitterboxpalette 1 wieder aufnehmen und neben Flachpalette absetzen; Flachpalette aufnehmen und rückwärts aus dem Gang herausfahren, Flachpalette vorschriftsmäßig absetzen; ca. 2 m zurückfahren und Gabelstapler vorschriftsmäßig abstellen.
Maße: | X: 5,0 m | Fahrzeit: | 240 s |
Y: 15,0 m |
Hinweise für das Stapeln von Lasten:
Mit vorschriftsmäßig gesenkter Last bis an den Stapel heranfahren
Bremse betätigen (evtl. vorher Gang herausnehmen)
Hubgerüst senkrecht stellen
Last auf Stapelhöhe anheben
Bremse lösen
Stapler vorsichtig bis in den Stapel einfahren
Bremse betätigen
Last absetzen
Bremse lösen
zurückschauen
Stapler so weit zurücksetzen, dass Gabelzinken ohne Berührung des Stapels abgesenkt werden können
Gabel bodenfrei absenken
Mast zurückneigen
aus dem Gang herausfahren und Stapler vorschriftsmäßig abstellen
Bemerkung:
Besonders muss darauf geachtet werden, dass vor allen Hub- und Senkbewegungen die Bremse betätigt sowie beim Abstellen die Feststellbremse des Staplers angezogen wird.
7. Übung:
Ein- und Ausstapeln an einem Palettenregal
Stapeln und Entstapeln an einem 3,50 m hohen Palettenregal mit 2 Regalflächen (jeweils 2 Flachpaletten können im Regal nebeneinander abgesetzt werden).
Beschreibung:
Ein- und Ausstapeln an einem 3,50 m hohen Palettenregal mit zwei Regal-fächern. Jeweils zwei Flachpaletten können im Regal nebeneinander abgesetzt werden. Diese Übung wird mit beladenen Flachpaletten durchgeführt, die aus dem einen Regal in das andere transportiert werden.
Hinweise:
Die Höhe der einzelnen Regalböden lassen sich beispielsweise am Hubgerüst des Gabelstaplers markieren. Sie erleichtern der Bedienperson das Ein- und Auslagern der Ware. Weiter können hierdurch Fehler, z. B. Anstoßen der Gabel an die Regalböden, Beschädigungen der Ware sowie das Herab-stoßen von Gütern, leichter vermieden werden.
Hinweise für das Aufnehmen und Absetzen von Lasten siehe Übung 2.
Ausstapeln:
Mit gesenkter Gabel und zurückgeneigtem Hubgerüst an das Regal heranfahren
Bremse betätigen
Hubgerüst senkrecht stellen
vor dem Regal Gabel auf Stapelhöhe ausfahren
Bremse lösen
Gabelzinken in die Palette einfahren
Bremse betätigen
Last anheben
Hubgerüst zurückneigen, um die Last zu stabilisieren
Bremse lösen
Stapler vom Regal langsam zurücksetzen so weit, dass die Last ohne Berührung des Regals abgesenkt werden kann
Last bodenfrei absenken
vom Regal wegfahren und Last absetzen
beim Herausfahren aus der Palette beachten, dass die Palette nicht mitgezogen wird!
8. Übung:
Be- und Entladen eines Eisenbahnfahrzeuges über eine markierte Ladebrücke

Beschreibung:
Die sechs im Eisenbahnwaggon (= abgegrenzte Fläche) abgestellten Paletten sind auf die Plätze 1 bis 6 zu verteilen und umgekehrt.
Hinweise:
Aufnehmen und Stapeln von Lasten wie in den vorangegangenen Übungen beschrieben.
Besondere Vorsicht beim Herausfahren aus dem "Waggon" (eventuell hupen).
9. Übung:
Befahren einer schiefen Ebene mit Last
Beschreibung:
Eine schiefe Ebene wird mit Last vorwärts und rückwärts befahren.
Hinweise:
Nach § 12 Abs. 7 der DGUV Vorschrift 68 "Flurförderzeuge" muss die Last beim Befahren von Steigungen und Gefällen mit Gabelstaplern bergseitig geführt werden.
Bei der Aufwärtsfahrt darauf achten, dass die Sicht nach vorne durch die Last nicht versperrt ist. Gegebenenfalls durch Einweiser helfen lassen. Niemals wenden auf Gefällen/Steigungen!
8 Beispiel für Prüfungsfahrt

Beschreibung der Prüfungsfahrt:
Aufnehmen einer beladenen Flachpalette in Punkt X
rückwärts Hindernisse umfahren und in einen 3,80 m breiten Gang einbiegen
ein simuliertes Tor (2,30 m) rückwärts durchfahren
unmittelbar nach der Tordurchfahrt im Gang wenden und in einen 2,80 m breiten Gang vorwärts einbiegen
Flachpalette auf Markierung 1 absetzen und von nebenstehendem Gitterboxpalettenstapel (2 oder 3 Paletten übereinander) die oberste Gitterboxpalette abnehmen; rückwärts herausfahren und wenden
vorwärts in einen schmalen, nur 1,40 m breiten und ca. 10 m langen Blockstapel einbiegen und zum Ende fahren
rückwärts aus dem Blockstapel herausfahren und Hindernisse umfahren, dabei wenden
Gitterboxpalette in Punkt Y absetzen bzw. stapeln
Gabelstapler ca. 2 m zurücksetzen und vorschriftsmäßig abstellen