DGUV Grundsatz 308-001 - Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 - Theoretische Qualifizierung

1 Rechtliche Grundlagen

  • DGUV Vorschrift 68 "Flurförderzeuge"

  • DGUV Vorschrift 69 "Flurförderzeuge"

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

  • Maschinenverordnung (9.ProdSGV) hinsichtlich der Beschaffenheit, CE-Zeichen, EG-Konformitätserklärung,

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch Arbeitgeber sowie die Benutzung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte bei der Arbeit

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hinsichtlich der Verantwortung der Bedienperson von Flurförderzeugen

  • Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinsichtlich der Ausrüstung von Flurförderzeugen bei Einsatz im öffentlichen Verkehrsbereich

  • Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) hinsichtlich des Betriebes im öffentlichen Verkehrsbereich

  • Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) hinsichtlich der Zulassung von Fahrzeugen

  • Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

2 Unfallgeschehen

Statistiken über Unfälle mit Flurförderzeugen

Ausgewählte Unfälle

3 Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten

  • Aufbau eines Gabelstaplers

  • Aufbau anderer Flurförderzeuge u. a.

    • Schubmaststapler,

    • Dreiseitenstapler

    • Seitenstapler

    • Fahrerstandgeräte

  • Lenkung hinsichtlich Unterschied Gabelstapler - Kraftfahrzeug

  • Arten der Kraftübertragung

  • Hinweis auf Flurförderzeuge für den Einsatz in feuergefährdeten und explosionsgefährdeten Bereichen

  • Funktion einzelner Anbaugeräte und dergleichen

    • Seitenschieber

    • Arbeitsbühne

    • Klammer

    • Schubgabel und Gabelverlängerungen

    • Kippbehälter

  • Funktion von Fahrerrückhalteeinrichtungen

4 Antriebsarten

  • Batterie-elektrischer Antrieb

    • Batteriewechsel

    • Batterieladen

    • Batterietechnologie (Blei-Säure, Blei-Gel, Lithium-Ionen)

  • Verbrennungsmotorischer Antrieb (Diesel, Flüssiggas, Erdgas, Benzin)

    • Abgasemission,

    • Betanken, Flaschenwechsel,

    • Betrieb und Abstellen unter Erdgleiche

    • Einsatz in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen

5 Standsicherheit

  • Schwerpunkt von Flurförderzeug und Last

    • Hebelgesetz

    • Lastschwerpunktdiagramm

    • Hubhöhe und Hubgerüstneigung

    • Unterschied zwischen Fahren mit und ohne Last

  • Einfluss von Anbaugeräten

  • Standfläche

    • Kippdreieck

  • Anfahren, Kurvenfahren und Bremsen

    • Fahrgeschwindigkeit und Kurvenradius

  • Einfluss der Bodenbeschaffenheit (Neigung, Schwellen, Vertiefungen)

  • Einfluss der Bereifung (Verformung, Luftdruck, Beschädigung)

  • Einfluss der Achskonstruktion

    • Drehschemelachse

    • Pendelachse

    • Kombiachse

  • Wenden auf schiefen Ebenen

  • Verhalten bei umstürzendem Gabelstapler

6 Betrieb allgemein

  • Beachtung der Betriebsanleitung(en)

    • bestimmungsgemäße Verwendung

    • Abstimmung von Flurförderzeug und Anbaugerät

  • Beachtung der Betriebsanweisung

  • Fahren nur nach schriftlicher Beauftragung

  • Fahrgeschwindigkeit anpassen

    • an Last, Fahrbahn, Umgebungsbedingungen

    • vorausschauend Fahren

    • Folgen bei abruptem Bremsen

  • Verlassen des Flurförderzeuges

    • Abstellen (wo und wie)

    • Sichern gegen unbefugte Benutzung

  • Gefährdung dritter Personen

    • Betrieb in Lärmbereichen

    • Mitnahme von Personen

    • Rückwärtsfahren

    • Aufenthalt unter angehobener Last

    • Beobachtung der Fahrbahn und der unmittelbaren Umgebung

    • Gebrauch von Warnzeichen

    • Sicherung des Arbeitsbereiches

  • Befahren von Steigung und Gefälle

7 Regelmäßige Prüfung

  • tägliche Sicht- und Funktionsprüfung durch die Bedienperson

    • Beispiele sicherheitstechnischer Mängel

    • Mängelmeldung/Mängelbeseitigung

    • Sicherung gegen Weiterbetrieb

  • Bedeutung der regelmäßigen Prüfung durch die befähigte Person nach TRBS 1203

  • Prüfnachweis

  • Bedeutung der Prüfplakette

8 Umgang mit Last

  • Lastaufnahme

    • nahe am Gabelrücken aufnehmen

    • fahren nicht höher als bodenfrei angehoben

    • fahren mit zurückgeneigtem Hubmast

  • Gewicht der Last und Lage des Schwerpunktes feststellen

  • Auswahl des geeigneten Lastaufnahmemittels

  • Umgang mit nicht palettierten Lasten

  • Zustand der Last und des Lastaufnahmemittels

    • frei von Beschädigungen

    • stapelbar

  • Verwendung von Lastschutzgitter und Fahrerschutzdach

  • Tragfähigkeit von Regalen

    • Fachlasten

    • Feldlasten

  • Errichten und Abtragen von Stapeln

  • Sicht auf Fahrbahn

    • Einweiser

    • Sichthilfsmittel (z. B. Kamera, Spiegel)

    • Rückwärtsfahren

  • Be- und Entladen von Fahrzeugen und Wechselaufbauten

  • Transport hängender Lasten

    • pendelnde Lasten

    • Bigbags

  • Transport von Gefahrstoffen

9 Sondereinsätze

  • Verwendung von Arbeitsbühnen

  • Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich

  • Verziehen von Anhängern

  • Bewegen von Eisenbahnwaggons

  • Einsatz im Tiefkühlbereich

  • Einsatz im EX-Bereich

  • Transport feuerflüssiger Massen

10 Verkehrsregelung/Verkehrswege

  • Innerbetriebliche Verkehrsregelung beachten (Betriebsanweisung)

    • Benutzung freigegebener Verkehrswege

    • Vorfahrtsregelung

    • Fahrgeschwindigkeit

    • Beleuchtung

  • Zustand der Fahrbahnen beachten

    • tragfähig, eben und befestigt

    • rutschig, griffig

    • frei von Hindernissen, Schlaglöchern

  • Befahren von Laderampen, Überladebrücken, Aufzügen

  • Befahren von Engpässen, Toren und Durchfahrten

  • Befahren von Regalgängen

  • Überqueren von Gleisanlagen