Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung von Kugelschalen mit Ausschnitten g...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Anhang 1 TRD 303 Anlage 1, Formblatt 1
Anhang 1 TRD 303 Anlage 1
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung von Kugelschalen mit Ausschnitten gegen Dehnungswechselbeanspruchung der Lochränder innen (TRD 303 Anlage 1)
Bundesrecht

Anhangteil

Titel: Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung von Kugelschalen mit Ausschnitten gegen Dehnungswechselbeanspruchung der Lochränder innen (TRD 303 Anlage 1)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: TRD 303 Anlage 1
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Technische Regel

Anhang 1 TRD 303 Anlage 1 – Formblatt 1 (1)

Formblatt zur Berechnung der zulässigen Lastwechselzahl bei vorgegebenen Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturänderungsgescbwindigkeiten (Vgl. Abbildung 1)

1Art und (Nenn-)Abmessungen der Kugelschale
2WerkstoffHerstellungsverfahren (gepreßt/gedreht)
   
3BerechnungswanddickeSb = (gemessen)
Sb = Se × 1,15 (gepreßt)
Sb = Se × l,05, Sb >= Se + l mm
(Böden nach DIN)
Sb = Se (gedreht)
Sb mm
     
4innerer Durchmesser (bei äußerem Ø di = da -2 × Sb)di mm
5größter AusschnittdurchmesserdAi mm
6Verhältnis der Halbachsen bei elliptischen Ausschnitten -
7Betriebsüberdruckp4 N/mm2
8minimaler Zyklusdruck(für Kaltstart = 0)
N/mm2
9maximaler Zyklusdruck
N/mm2
10minimale Zyklustemperatur
°C
11maximale Zyklustemperatur
°C
12maßgeb. Zyklustemperatur* = 0,75 · + 0,25 · *°C
13Anfahrgeschwindigkeit bei Anfahrbeginn, quasistationär gerechnet bei (positiv) K/min
13aTemperaturdifferenz bei Anfahrbeginn, bei (negativ) 1 K
14Abfahrgeschwindigkeit bei Abfahrbeginn, quasistationär gerechnet bei
( = 0 wird = 0, sonst negativ)
J 2 K/mm
14aTemperaturdifferenz bei Abfahrbeginn bei
(für = 0 wird 2 = 0, sonst positiv)
2 K
15Elastizitätsmodul(bei *) N/mm2
16(Mindest-)Warmstreckgrenze(bei *) 0,2/ N/mm2
17differentieller Wärmeausdehnungskoeffizient(bei *) 1/K
18Temperaturleitfähigkeit(bei *) mm2/min
19(Mindest-) Zugfestigkeit(bei Raumtemperatur) B N/mm2
20Faktor f3 = 1,0 (wenn s <= 355 N/mm2)
= 1,2 (355 < s <= 600 N/mm2)
= 1,4 (wenn s > 600 N/mm2)
f3 -
21 Wmm2 K
Zeilen 22-24 sind nur bei Vorgabe in Zeile 13 und 14 erforderlich
22u0 = 1 + 2 × sb /di u0 -
23 aus Diagramm entnehmen oder maschinell rechnen K -
24V= /( K × sb 2)V1/min
25Formfaktor Lochrand
m = 2,0 für nicht drucktragende, durchgesteckte Stutzen
m = 2,5 für aufgesetzte und durchgesteckte Stutzen, wenn sb /di face="Symbol"> ³ 0,04 ist
m = 2,9 bei anderen Bauarten und wenn sb /di < 0,04 ist
m -
26 ={
{
{
1 bei radialen Abzweigen,
Verhältnis große Halbachse/kleine Halbachse bei elliptischen Ausschnitten
und bei schrägen Stutzen
-
27H = m × × dm / (4 × sb 2)H-
28 ip = H × p4 ip4 N/mm2
29 ip= H × ip N/mm2
30 ip = H × ip N/mm2
31
N/mm2
32
N/mm2
33 i = ip + *
i
N/mm2
34 i = ip + * i N/mm2
35 i = - N/mm2
36
wenn i > 2 a N/mm2
 
wenn i <= 2 a N/mm2
37Anriß-Lastwechselzahl
für 2 a bei * nach Bild 8 TRD 301 Anl. 1
-
38zulässige Anzahl der Zyklennur Kaltstart: n <= ( /5) Lastkollektiv:
ni wählen; (ni/ ) <= 0,5
n-
39S1 = ip4 - 600S1 N/mm2
40S2 = ip4 + 200S2 N/mm2
41Bei wasserberührten Teilen müssen noch zusätzlich erfüllt sein:
S1 <=
i    S2 >=
i
*) Siehe hierzu die Bemerkungen unter Abschnitt 5.2.2 der Anlage 1 zur TRD 301
(1) Red. Anm.:
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)