
Branche Gießereien
(DGUV Regel 109-608)
Regel
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |

Stand der Vorschrift: August 2020

Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Wozu diese Regel? | 1 |
Grundlagen für den Arbeitsschutz | 2 |
Was für alle gilt | 2.1 |
Was für die Branche gilt | 2.2 |
Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefahren und Maßnahmen | 3 |
Umgang mit feuerflüssigen Massen (FFM) | 3.1 |
Unkontrollierter Austritt feuerflüssiger Massen | 3.1.1 |
Kontakt feuerflüssiger Massen mit Wasser oder anderen Medien | 3.1.2 |
Tiegel- und Pfannenwirtschaft | 3.1.3 |
Umgang mit Feuerfestmaterial | 3.1.4 |
Innerbetrieblicher Transport | 3.2 |
Arbeiten in Leitständen, Messwarten, Steuerständen | 3.3 |
Wege und Arbeitsbereiche im Betrieb | 3.4 |
Wege im Betrieb | 3.4.1 |
Arbeiten an und in Silos und Bunkern | 3.4.2 |
Brandschutz | 3.5 |
Physikalische Einwirkungen | 3.6 |
Gefährdung durch Lärm | 3.6.1 |
Gefährdung durch Vibrationen | 3.6.2 |
Ionisierende Strahlung | 3.6.3 |
Elektromagnetische Felder (EMF) | 3.6.4 |
Klima und Hitze | 3.6.5 |
Inkohärente optische Strahlung | 3.6.6 |
Gefahr- und Biostoffe in der Gießerei | 3.7 |
Gase | 3.7.1 |
Stäube in Gießereien | 3.7.2 |
Krebserzeugende (K), keimzellmutagene (M) oder reproduktionstoxische Stoffe (R) | 3.7.3 |
Anorganische Faserstäube (Tätigkeiten mit Hochtemperaturwolle) | 3.7.4 |
Biostoffe | 3.7.5 |
Spezielle PSA für Gießereibetriebe | 3.8 |
Instandhaltungsarbeiten | 3.9 |
Gefährliche Arbeiten in Gießereien | 3.10 |
Schmelzbetrieb | 3.11 |
Schrottplatz | 3.11.1 |
Gattierung | 3.11.2 |
Betrieb von Schmelzöfen | 3.11.3 |
Besonderheiten beim Schmelzen mit dem Induktionsofen | 3.11.4 |
Besonderheiten beim Schmelzen mit dem Kupolofen | 3.11.5 |
Besonderheiten beim Schmelzen mit dem Lichtbogenofen | 3.11.6 |
Besonderheiten beim Schmelzen mit dem Tiegelschmelzofen | 3.11.7 |
Nachbehandlung der Schmelze | 3.11.8 |
Herstellung verlorener Formen und Kerne | 3.12 |
Sandaufbereitung und Sandregenerierung | 3.12.1 |
Einsatz von Formkästen | 3.12.2 |
Handformen | 3.12.3 |
Form- und Kernformmaschinen | 3.12.4 |
Gefahrstoffe bei der Fertigung verlorener Formen und Kerne | 3.12.5 |
Einsatz von Schlichten | 3.12.6 |
Gießbetrieb verlorene Formen | 3.13 |
Gießbetrieb Druckgießerei | 3.14 |
Druckgießmaschinen (DGM) | 3.14.1 |
Druckgießanlagen | 3.14.2 |
Gussnachbehandlung | 3.15 |
Allgemeine Gefährdungen | 3.15.1 |
Ausleeren der Formen | 3.15.2 |
Trennen von Guss und Kreislauf | 3.15.3 |
Strahlen der Gussteile | 3.15.4 |
Gussputzen | 3.15.5 |
Anhang | 4 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 4.1 |
Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet Hütten-, Walzwerksanlagen, Gießereien und Hebetechnik des
Fachbereichs Holz und Metall der DGUV
DGUV Regel 109-608
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen Webcode: p109608
Bildnachweis
Titel, Abb. 2, 11, 15, 17, 19, 22 © Gienanth GmbH; Abb. 1 © warut/stock.adobe.com; Abb. 3 © Jedermann Verlag GmbH; Abb. 7, 8, 10, 12, 18 © BGHM; Abb. 9 © В?л??ий ?ои???в/stock.adobe.com; Abb. 16, 19 © Eisengießerei Hans Dhonau; Abb. 20, 21 © DGH-Group - DGH Hof GmbH & Co.KG