
Anhang 1
Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen) (DGUV Information 208-058)
Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen) (DGUV Information 208-058)
Anhangteil
Anhang 1 – Checkliste Startvorbereitung zum Multikopterflug im Outdoorbereich
Checkliste Startvorbereitung zum Multikopterflug im Outdoorbereich | |||||||
R: relevant | E: entfällt | J: ja | N: nein | R | E | J | N |
Vorplanung zum Flug - Tage vorher: | |||||||
Eingesetzter Multikopter: Sind alle Genehmigungen vorhanden? Wurden die erforderlichen Prüfungen durchgeführt, liegen die Nachweise vor? | |||||||
Fluggebiet auf Einschränkungen nach § 21 LuftVO prüfen, ggf. weitere Genehmigungen bei der Landesluftfahrtbehörde beantragen | |||||||
Luftraum geprüft? | |||||||
Genehmigung des Grundstückseigentümers/-Bevollmächtigten vom Startplatz vorhanden? | |||||||
Flugplätze oder Heliports im Umkreis von weniger als 1,5 km? | |||||||
Gibt es tagesaktuelle Hinweise NOTAMs (Notices of Airmen) 1 zu dem Fluggebiet? | |||||||
Ggf. Hinweise an Polizei und/oder Behörden gegeben? | |||||||
Bei Kameraaufnahmen: Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten und Anlieger beachten | |||||||
Flugvorbereitung - bei Ankunft am Flugort: | |||||||
Wetterbedingungen prüfen | |||||||
Bedingungen vor Ort: | |||||||
Menschenansammlungen? Gefährdungsbereiche? | |||||||
Geeigneten Start-/Landeplatz wählen | |||||||
Startplatz absperren/markieren, ggf. den Gehweg nutzende Personen informieren | |||||||
Ladezustand aller Akkus überprüfen, wenn notwendig Akkus aufladen (Multikopter, Sendereinheit und Bodenstation) | |||||||
Notallplan für unvorhergesehene Ereignisse bereithalten | |||||||
Startvorbereitung - direkt vor dem Flug: | |||||||
Transportsicherungen entfernen | |||||||
Sind der Rahmen sowie alle Bauteile unbeschädigt und korrekt montiert? | |||||||
Freilauf der Motoren prüfen | |||||||
Freiliegende Kabel und Steckverbindungen überprüfen | |||||||
Ist die Nutzlast/Kamera richtig befestigt (Schwerpunkt beachten)? | |||||||
Multikopter und alle Komponenten einschalten | |||||||
Haben sich Multikopter, Sender und Bodenstation verbunden und sind einsatzbereit? | |||||||
Anzahl der Satelliten zur GPS Unterstützung feststellen, sind alle Flughilfen aktiv? | |||||||
Werden Fehlermeldungen angezeigt? | |||||||
Werden Betriebsmodi am Multikopter korrekt angezeigt? | |||||||
Befinden sich alle Schalter an der Sendereinheit in der korrekten Ausgangsposition? | |||||||
Korrekten Flugmodus überprüfen | |||||||
Kamera/Sensoren voreinstellen | |||||||
Funktion von "NOT-Halt" und Abbruch von autonomen Fliegen ins Gedächtnis rufen! | |||||||
Windverhältnisse prüfen | |||||||
Letzter Check des Startbereichs und Luftraums |
→ Start |
1
Temporäre Einschränkungen, durch die Deutsche Flugsicherung