
Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen)
(DGUV Information 208-058)
Information
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |

Stand der Vorschrift: Juli 2020

Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Vorbemerkung | |
Anwendungsbereich | 1 |
Begriffsbestimmung | 2 |
Verwendungszweck | 3 |
Rechtliche Grundlagen | 4 |
Zuordnung nach Verwendungszweck | 4.1 |
Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten (Drohnenverordnung) | 4.2 |
Versicherungspflicht | 4.3 |
Bauformen und Antriebsarten von Multikoptern | 5 |
Steuerung | 6 |
Flugeigenschaften und Einflussfaktoren | 7 |
Ergonomie | 8 |
Sicherer Betrieb - betriebliche Organisation | 9 |
Unternehmerpflichten | 9.1 |
Gefährdungsbeurteilung | 9.2 |
Bedienpersonal | 9.3 |
Unterweisung | 9.4 |
Betriebsanweisung | 9.5 |
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | 9.6 |
Notfallorganisation, Brandschutz, Erste Hilfe | 9.7 |
Beauftragung von Fremdfirmen | 9.8 |
Instandhaltung und Prüfung | 10 |
Akku | 11 |
Sicherer Umgang | 11.1 |
Laden und Lagern | 11.2 |
Flugbetrieb | 12 |
Outdoorbereich | 12.1 |
Indoorbereich | 12.2 |
Autonomes Fliegen - Kollaborierende Multikopter | 12.3 |
Datensicherheit | 13 |
Hinweis auf neue EU-Verordnungen für unbemannte Luftfahrzeugsysteme | 14 |
Anhang | |
Checkliste Startvorbereitung zum Multikopterflug im Outdoorbereich | Anhang 1 |
Muster-Gefährdungsbeurteilung "Multikopterflüge" | Anhang 2 |
Muster-Betriebsanweisung für den Umgang mit Multikoptern | Anhang 3 |
Ausbildung zum Bediener von Multikoptern (Beispiel für einen möglichen Ausbildungsablauf) | Anhang 4 |
Den richtigen Multikopter auswählen (Kaufempfehlung) | Anhang 5 |
Literatur- und Quellenverzeichnis |
Vorbemerkung
Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden Multikopter (Drohnen) zunehmend für die unterschiedlichsten gewerblichen Zwecke genutzt. Insbesondere die einfache Handhabung, unterschiedlichste Bauformen, Verfügbarkeit, moderne Navigationstechnik sowie relativ niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten machen ihre Anwendung so attraktiv. Multikopter können herkömmliche Arbeitsmittel ersetzen und erschließen vollkommen neue Anwendungsmethoden bzw. Verfahren.
Diese DGUV Information stellt die neue Technik vor, gibt Hinweise zu deren Anwendungsmöglichkeiten sowie gesetzlichen Grundlagen und soll dazu beitragen, Risiken beim Betrieb von Multikoptern zu minimieren.

Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet Postsendungen des Fachbereichs Handel und Logistik der DGUV
DGUV Information 208-058
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen Webcode: p208058
Bildnachweis
Titelbild Abb. 1-2, 4, 5, 8, 10, 11, 13-20: © Velotech.de GmbH;
Abb. 9: © Yuneec Europe GmbH; Abb. 12: © Sigurd Wiesinger;
Abb. 6, 7: © DGUV