DGUV Information 202-107 - Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser
(DGUV Information 202-107)

Information

g_bu_169_as_30.jpgDGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband

Stand der Vorschrift: November 2019

g_bu_169_as_57.jpg
g_bu_169_as_67.jpg
InhaltsverzeichnisAbschnitt
Sicher Schwimmen Können: Bestandteil schulischer Grundbildung1
Pädagogische Bedeutung des Schwimmens1.1
Gesellschaftliche Dimension des Schwimmens1.2
Schwimmlehrkräfte1.3
Mitverantwortung der Eltern1.4
Leitidee und Ziele des Schwimmunterrichts2
Leitidee des Schwimmunterrichts2.1
Ziele des Schwimmunterrichts2.2
Zielverständnis für den Schwimmunterricht2.3
Entwicklung der Methodik des Schwimmunterrichts2.4
Leitsätze zum Sicher Schwimmen Können2.5
Unterrichtsmethoden und Rahmenbedingungen im Schwimmunterricht3
Exkurs zur Didaktik und Methodik3.1
Lernen / Bewegungslernen3.2
Lehren / Lehrwege3.3
Ganzlern- oder Teillernmethode3.3.1
Methodische Grundsätze und Hinweise zur Bewegungskorrektur3.3.2
Rahmenbedingungen3.4
Wassertiefen3.4.1
Lern- und Lehrmittel3.4.2
Hinweise zum Einsatz von Schwimmbrillen3.4.3
Niveaustufen der Könnensentwicklung im Schwimmunterricht4
Niveaustufe Wassergewöhnung4.1
Ziele der Wassergewöhnung4.1.1
Übungen zur Entwicklung der Wassergewöhnung4.1.2
Methodische Hinweise zur Wassergewöhnung4.1.3
Kontrollverfahren zur Entwicklung der Wassergewöhnung4.1.4
Niveaustufe Grundfertigkeiten4.2
Ziele zur Entwicklung der Grundfertigkeiten4.2.1
Übungen zur Entwicklung der Grundfertigkeiten4.2.2
Methodische Hinweise zur Entwicklung der Grundfertigkeiten4.2.3
Komplexübung zur Überprüfung der Grundfertigkeiten4.2.4
Niveaustufe Schwimmen Können (Basisstufe)4.3
Ziele zur Entwicklung der Basisstufe Schwimmen Können4.3.1
Übungen zur Entwicklung der Basisstufe Schwimmen Können4.3.2
Technik des Brustschwimmens4.3.2.1
Technik des Rückenkraulschwimmens4.3.2.2
Technik des Kraulschwimmens4.3.2.3
Methodische Hinweise zur Basisstufe Schwimmen Können4.3.3
Kontrollverfahren zur Überprüfung der Basisstufe Schwimmen Können4.3.4
Niveaustufe Sicher Schwimmen Können4.4
Ziele zur Entwicklung des Sicher Schwimmen Könnens4.4.1
Übungen zur Entwicklung des Sicher Schwimmen Könnens4.4.2
Methodische Hinweise zur Entwicklung des Sicher Schwimmen Könnens4.4.3
Kontrollverfahren zur Überprüfung des Sicher Schwimmen Könnens4.4.4
Unterrichtsorganisatorische Anforderungen und Bedingungen5
Der Ordnungsrahmen - Organisatorische Grundsätze5.1
Standort der Schwimmlehrkraft5.2
Aufstellungsformen5.3
Einteilungsformen / Sozialformen5.4
Organisationsformen im Wasser5.5
Gemeinsamer Unterricht5.6
Organisation des Schwimmunterrichts5.7
Vorbereitung der ersten Schwimmstunde5.7.1
Die erste Schwimmstunde5.7.2
Der regelmäßige Schwimmunterricht5.7.3
Ermittlung, Bewertung und Benotung von Leistung6
Allgemeine Grundsätze6.1
Bewertung und Benotung in den Niveaustufen6.2
Benotung sozialer Kompetenzen - exemplarischer Kriterienkatalog6.3
Sicherheit im Schulschwimmen7
Unfallgeschehen7.1
Förderung von Sicherheit und Gesundheit im Schulschwimmen7.2
Unfallprävention7.2.1
Grundsätzliche Präventionsmaßnahmen7.2.2
Sicherheitsförderung7.2.3
Schwimmen in offenen Gewässern7.3
Glossar
Literatur
Weiterführende Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3

Vorwort

Häufig ereignen sich Schwimmunfälle, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Dies sollten sie eigentlich nach der Grundschulzeit beherrschen. Doch bei vielen Kindern ist das nicht der Fall. Der sichere Aufenthalt sowie das Bewegen im Wasser ist grundlegendes Ziel der Schwimmausbildung in der Schule. Sicher Schwimmen Können ist daher in allen Lehrplänen bzw. Bildungsplänen der Länder eine formulierte lebenserhaltende und gesundheitsfördernde Kernkompetenz. Besonders gefragt sind aber auch Eltern, wenn es um Aspekte der Wassergewöhnung und regelmäßiger Besuche im Schwimmbad geht.

Die DGUV Information 202-107 "Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule - Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser" beruht auf der Leitidee, allen Schülerinnen und Schülern in der Grundschule das Sichere Schwimmen Können als Teil der körperlichen Grundbildung zu vermitteln. Die Schrift ist ein Arbeitsergebnis einer Maßnahme der gemeinsamen Initiative "Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport" (SuGiS) von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) und von Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung e.V. (DGUV). Sie knüpft damit auch inhaltlich an das Schwerpunktthema "Schwimmunfall" der DGUV-Präventionskampagne "kommmitmensch" an, das für den Bereich der Schüler-Unfallversicherung festgelegt wurde.

Die KMK und DGUV, sowie die in der Arbeitsgruppe beteiligten Verbände (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft und Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung), stimmen in der Auffassung überein, dass das Schwimmen als grundlegende motorische Kompetenz für alle Schülerinnen und Schüler zu verstehen ist. Es ist grundlegend für die aktive Teilhabe an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Kinder sollen möglichst früh einen freudvollen und vertrauten Umgang mit dem Wasser einüben und das Schwimmen angstfrei erlernen. Neben dem Erlernen der Schwimmtechniken erwerben alle Schülerinnen und Schüler weitere ausgewählte Kompetenzen für das Bewegen im Wasser. Sie können Situationen im, am und auf dem Wasser in puncto Sicherheit einschätzen und sich adäquat verhalten.

Parallel zur DGUV Information ist ein Handkarten-Set erarbeitet worden, in dem die Schriftinhalte für eine gute praktisch-methodische Umsetzung des schulischen Schwimmunterrichts konkretisiert bzw. in anschaulicher Weise aufbereitet wurden. Die Schrift wird den Schulen als Übungshilfe für den Schwimmunterricht angeboten.

Diese DGUV Information ist in Kombination mit dem Handkarten-Set ein hilfreiches Unterrichtsmaterial für Schwimmlehrkräfte in der Grundschule, um den Schwimmunterricht in hoher Qualität zu organisieren sowie sicher und erfolgreich durchzuführen.

Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Schulen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen der DGUV im Rahmen der Schulsportinitiative "Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport" (SuGiS) von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) und DGUV

evoletics® - ein Produkt der Science on field GmbH

Ausgabe: November 2019

DGUV Information 202-107
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Mitglieder der Arbeitsgruppe und Autoren:

  • Dr. Detlef Beise (Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II)

  • Axel Dietrich (Deutscher Schwimm-Verband e. V.)

  • Eckhard Drewicke (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg)

  • Maike Elbracht (Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft)

  • Boris Fardel (Unfallkasse Nordrhein-Westfalen)

  • Thomas Gundelfinger (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg - Außenstelle Ludwigsburg)

  • Dr. Andreas Hahn (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Sportwissenschaft)

  • Andrea Hermann (Sekretariat der KMK)

  • Dr. Uwe Hoffmann (Verband Deutscher Sporttaucher e.V.)

  • Dr. Heinz Hundeloh (Unfallkasse Nordrhein-Westfalen)

  • Matthias Mikolajski-Kusche (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

  • Dr. Harald Rehn (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.)

  • Helge Streubel (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)

  • Sibylle Wallossek (Bezirksregierung Düsseldorf )

Fachliche Beratung:

  • Prof. Dr. habil. em. Albrecht Hummel (Technische Universität Chemnitz)

  • Dr. Kathleen Golle (Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft)

  • Hans-Jürgen Gruner (science on field GmbH Leipzig)