
Sicherer Betrieb von Innenlader-Paletten (DGUV Information 214-088)
Anhangteil
Anhang 1 – Gefährdungen bei der Arbeit mit der Innenlader-Palette
Gefährdungen | Technische Maßnahmen | Organisatorische Maßnahmen | Personenbezogene Maßnahmen |
Gefährdung: Quetschen / Scheren durch kippende oder verrutschende Betonfertigteile | |||
Mögliche Ursachen: IP: Konstruktiver Mangel (Statik, Festigkeit, Standsicherheit), nicht erkannter Vorschaden Arretierungselemente: Versagen, unsachgemäße Nutzung, unbeabsichtigtes Lösen, unzureichende Sicherung, Verwenden einer zu geringen Anzahl Last: Nicht unterstützter Schwerpunkt, Einwirken äußerer Kräfte | Mögliche Maßnahmen: IP: nur sichere IP bereitstellen (Statik, Festigkeit, Standsicherheit, Qualität) Arretierungselemente: gegen unbefugtes Entfernen sichern | Mögliche Maßnahmen: Beschaffung: Produktanforderungen definieren, Lastenheft erstellen und Vorgaben vertraglich vereinbaren, Produktabnahme nach Fertigstellung / bei Anlieferung Im Betrieb: Betriebsanweisung erstellen auf Grundlage der Betriebsanleitung des Herstellers, Unterweisungen organisieren Prüfung: regelmäßig wiederkehrende Prüfung, Sicht- und Funktionskontrolle durch Fahrpersonal vor Arbeitsbeginn, Stichprobenkontrolle durch verantwortliche Person | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
|
Gefährdung: Quetschen / Scheren durch umstürzende IP | |||
Mögliche Ursachen: Umgebungseinflüsse: Bodenbeschaffenheit (uneben, nicht waagerecht, nicht tragfähig), Einwirken äußerer Kräfte | Mögliche Maßnahmen: IP: Stützeinrichtungen benutzen | Mögliche Maßnahmen: Koordination: Zufahrt und Aufstellplatz vorbereiten lassen, Belader auf zulässige Belastung und Lastverteilung hinweisen Prüfung: Stichprobenkontrollen durch Verantwortliche Im Betrieb: Unterweisungen organisieren | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte: Sicheres und bestimmungsgemäßes Aufstellen von IP, sicheres Be- und Entladen von IP |
Gefährdung: Schnitt und Stichverletzungen durch scharfe Kanten oder spitze Ecken | |||
Mögliche Ursachen: IP: Ecken und Kantenradien zu gering, Fertigungsqualität unzureichend, Beschädigungen und Verschleiß | Mögliche Maßnahmen: IP: nur sichere IP bereitstellen | Mögliche Maßnahmen: Beschaffung: Produktanforderungen definieren, Lastenheft erstellen und Vorgaben vertraglich vereinbaren / festhalten, Produktabnahme nach Fertigstellung / bei Anlieferung Prüfung: regelmäßig wiederkehrende Prüfung, Sicht- und Funktionskontrolle durch Fahrpersonal vor Arbeitsbeginn, Stichprobenkontrolle durch verantwortliche Person PSA bereitstellen: Schutzhelm, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Warnkleidung Im Betrieb: Unterweisungen organisieren | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
PSA benutzen und instandhalten |
Gefährdung: Verletzungen durch Stolpern, Ausrutschen, Stürzen aufgrund unregelmäßiger / glatter Oberflächen | |||
Mögliche Ursachen: IP: unsichere Konstruktion, unzureichende Fertigungsqualität | Mögliche Maßnahmen: IP: begehbare Flächen sicher gestalten und kennzeichnen | Mögliche Maßnahmen: PSA bereitstellen: hochschäftige Sicherheitsschuhe S3 Im Betrieb: Unterweisungen organisieren | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
PSA benutzen und instandhalten |
Gefährdung: Fahrsicherheit geht verloren | |||
Mögliche Ursachen: IP / Fahrzeug: Ladung verrutscht / kippt beim Transport, IP oder Ladungsteile gehen beim Transport verloren | Mögliche Maßnahmen: Arretierungselemente: in ausreichender Anzahl bereitstellen, gegen Verlust sichern Ladungssicherung: Abstandhalter einsetzen, rutschhemmende Matten bereitstellen | Mögliche Maßnahmen: Koordination: Belader auf zulässige Belastung und Lastverteilung hinweisen Prüfung und Kontrolle: regelmäßig wiederkehrende Prüfung durch zur Prüfung befähigte Personen sowie Sicht- und Funktionskontrollen durch Fahrpersonal vor Arbeitsbeginn Im Betrieb: Unterweisungen organisieren | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
|
Gefährdung: Absturz beim Arretieren oder Anschlagen der Betonfertigteile | |||
Mögliche Ursachen: Leitern: nicht vorhanden oder ungeeignet, beschädigt, verunreinigt (Abrutschgefahr), werden nicht standsicher aufgestellt | Mögliche Maßnahmen: Leitern: geeignete und sichere Leitern bereitstellen | Mögliche Maßnahmen: Prüfung: regelmäßig wiederkehrende Prüfung, Sicht- und Funktionskontrolle durch Fahrpersonal vor Arbeitsbeginn, Stichprobenkontrolle durch verantwortliche Person Im Betrieb: Unterweisungen organisieren | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
|
Gefährdung: Scheren zwischen IP und Fahrzeugrahmen beim Aufnehmen der IP mit dem Fahrzeug | |||
Mögliche Ursachen: Beschäftigte: Aufenthalt im Bereich einer Scherstelle, die technisch nicht gesichert werden kann | Mögliche Maßnahmen: Fahrzeuge: mit Kamera-Monitor-Systemen (KMS) ausrüsten | Mögliche Maßnahmen: Prüfung: regelmäßig wiederkehrende Prüfung des Fahrzeugs nach DGUV Vorschrift 70 und 71 "Fahrzeuge", Stichprobenkontrolle durch verantwortliche Person Im Betrieb: Unterweisungen organisieren, Einweiser bestimmen | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
|
Gefährdung: Anfahren von Personen durch Fahrzeuge oder Maschinen | |||
Mögliche Ursachen: Beschäftigte: zu geringe Sichtbarkeit Beauftragte Person: unzureichende Koordination von Arbeitsabläufen | Mögliche Maßnahmen: Fahrzeuge: mit Kamera-Monitor-Systemen (KMS) ausrüsten | Mögliche Maßnahmen: Prüfung: regelmäßig wiederkehrende Prüfung des Fahrzeugs nach DGUV Vorschrift 70 und 71 "Fahrzeuge", Abfahrtkontrolle durch Fahrpersonal, Stichprobenkontrolle durch verantwortliche Person Beauftragte Person: Koordination der verschiedenen Gewerke Im Betrieb: Unterweisung organisieren, Einweiser bestimmen, Warnkleidung bereitstellen | Mögliche Maßnahmen: Unterweisen / Qualifizieren von Personal: Schwerpunkte:
|