
Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoffmonoxid
Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen
(DGUV Information 213-584)
Information
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
Stand der Vorschrift: Oktober 2017
Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoffmonoxid
Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen
Verfahren 01 (Abschnitt 1)
Direktanzeigende, kontinuierliche Konzentrationsmessung von Kohlenstoffmonoxid mit einem nicht dispersiven Infrarot-Absorptionsfotometer (NDIR)
Kohlenstoffmonoxid - 01 - NDIR
(erstellt: März 2017)
Verfahren 02 (Abschnitt 2)
Direktanzeigende, kontinuierliche Konzentrationsmessung von Kohlenstoffmonoxid mit einem Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer (FTIR)
Kohlenstoffmonoxid - 02 - FTIR
(erstellt: März 2017)
Hinweis zur Detektion von Kohlenstoffmonoxid mit Hilfe eines elektrochemischen Gassensors in einem kontinuierlich messenden Mess- und Warngerät (Seite 35)
Teil dieses Verfahrens sind die im "Allgemeinen Teil" (DGUV Information 213-500) beschriebenen Anforderungen und Grundsätze.
Die Verfahren wurden bis 1998 unter der Nummer ZH 1/120.xx und von 1999 bis 2014 unter der Nummer BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505.x veröffentlicht.
Eine Übersicht über die aktuellen und zurückgezogenen Analysenverfahren der DGUV Information 213-500-Reihe finden Sie als Download unter http://analytik.bgrci.de
Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Verfahren 01 | |
Kurzfassung | |
Geräte und Kalibriergase | 1 |
Geräte | 1.1 |
Kalibriergase | 1.2 |
Funktionsweise | 2 |
Durchführung der Messung | 3 |
Vorbereitung des Messgerätes im Labor | 3.1 |
Inbetriebnahme des NDIR-Messgerätes | 3.2 |
Durchführung der Kohlenstoffmonoxid-Messung | 3.3 |
Auswertung | 4 |
Beurteilung des Verfahrens | 5 |
Messunsicherheit | 5.1 |
Bestimmungsgrenze | 5.2 |
Selektivität | 5.3 |
Literatur | 6 |
Verfahren 02 | |
Kurzfassung | |
Geräte und Kalibriergase | 1 |
Gerät | 1.1 |
Null- und Kalibriergase | 1.2 |
Funktionsweise | 2 |
Durchführung der Messung | 3 |
Vorbereitung des Messgerätes im Labor | 3.1 |
Inbetriebnahme des FTIR-Messgerätes | 3.2 |
Nullpunktjustierung des FTIR-Spektrometers | 3.3 |
Durchführung der Messung | 3.4 |
Auswertung | 4 |
Beurteilung des Verfahrens | 5 |
Messunsicherheit | 5.1 |
Bestimmungsgrenze | 5.2 |
Selektivität | 5.3 |
Literatur | 6 |
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Arbeitsgruppe Analytik
im Sachgebiet "Gefahrstoffe",
Fachbereich "Rohstoffe und chemische Industrie" der DGUV
Korrespondenzadresse
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Prävention - Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik
Postfach 10 14 80, 69004 Heidelberg
E-Mail: analytik@bgrci.de
Ausgabe Oktober 2017
DGUV Information 213-584 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen