
DGUV Information 215-450 - Softwareergonomie (DGUV Information 215-450)
Softwareergonomie
(DGUV Information 215-450)
Information
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
Stand der Vorschrift: August 2016

Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Einführung | 1 |
Erfolgsfaktor Software | 2 |
Software im Arbeitsprozess | 2.1 |
Wirtschaftliche Aspekte ergonomischer Software | 2.2 |
Produktivität von Software | 2.3 |
Nutzungsqualität von Software | 2.4 |
Softwareergonomie und die Wahrnehmung, Verarbeitung und Umsetzung von Informationen durch den Menschen | 3 |
Schnittstellen zwischen der Software und den Prozessen menschlicher Informationsverarbeitung | 3.1 |
Wahrnehmung von Informationen | 3.2 |
Das visuelle Sinnessystem | 3.2.1 |
Das auditive Sinnessystem | 3.2.2 |
Das haptische Sinnessystem | 3.2.3 |
Ausgewählte Prozesse der Wahrnehmungsorganisation | 3.2.4 |
Verarbeitung von Informationen und Wissensgenerierung | 3.3 |
Die begrenzte Aufnahmekapazität des Gedächtnisses | 3.3.1 |
Der Motor der Wissensgenerierung | 3.3.2 |
Umsetzung von Handlungen | 3.4 |
Psychologische Ansätze in der Softwareergonomie | 4. |
Psychische Belastung und Beanspruchung berücksichtigen | 4.1 |
Software und Kognition | 4.2 |
Software und Emotion | 4.3 |
Arbeitsgestaltung im Prozess der Softwareimplementierung | 4.4 |
Software und Bildschirm | 5. |
Softwaretypen | 6. |
Rechtliche Aspekte | 7. |
Informationsdesign | 8. |
Gestaltungsgrundsätze | 8.1 |
Anordnung von Elementen und Informationen | 8.2 |
Allgemeiner Maskenaufbau | 8.2.1 |
Aufgabenangemessene Anordnung von Informationen | 8.2.2 |
Die Gestaltgesetze | 8.3 |
Gesetz der Nähe | 8.3.1 |
Gesetz der Ähnlichkeit | 8.3.2 |
Gesetz der Geschlossenheit | 8.3.3 |
Elemente von grafischen Benutzungsoberflächen (Steuerelemente) | 8.4 |
Auswahl der richtigen Elemente | 8.4.1 |
Einstellungen und Verhalten der Elemente | 8.4.2 |
Textgestaltung | 8.5 |
Verständliche Texte | 8.5.1 |
Positive und negative Darstellung von Text (Polarität) | 8.5.2 |
Hervorheben und Darstellen von Text | 8.5.3 |
Texte strukturieren | 8.5.4 |
Schrift | 8.6 |
Schriftart | 8.6.1 |
Schriftgröße | 8.6.2 |
Mehrdeutige Zeichen | 8.6.3 |
Glättung von Schrift | 8.6.4 |
Farben | 8.7 |
Farbkodierung und Farbkombinationen | 8.7.1 |
Kritische Farbkombinationen | 8.7.2 |
Konventionen | 8.7.3 |
Kontrast | 8.7.4 |
Farben für Symbole | 8.7.5 |
Interaktionsdesign | 9. |
Grundsätze der Dialoggestaltung | 9.1 |
Aufgabenangemessenheit | 9.1.1 |
Selbstbeschreibungsfähigkeit | 9.1.2 |
Erwartungskonformität | 9.1.3 |
Lernförderlichkeit | 9.1.4 |
Steuerbarkeit | 9.1.5 |
Fehlertoleranz | 9.1.6 |
Individualisierbarkeit | 9.1.7 |
Terminologie | 9.1.8 |
Meldungen | 9.1.9 |
Dialogverhalten und Kontrolle | 9.1.10 |
Häufigkeiten | 9.1.11 |
Fehler erkennen und vermeiden | 9.1.12 |
Hilfesysteme | 9.1.13 |
Anpassbarkeit an spezielle Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer | 9.1.14 |
Ein- und Ausgabemedien | 9.1.15 |
Barrierefreie Gestaltung von Software | 10. |
Gesetzliche Grundlagen | 10.1 |
Behinderungen | 10.2 |
Behinderungen | 10.2.1 |
Technische Hilfen | 10.2.2 |
Gestaltungsrichtlinien | 10.3 |
Technische Umsetzung der Gestaltungsrichtlinien | 10.3.1 |
Qualitätssicherung | 10.4 |
Technische Formate und Plattformen | 10.4.1 |
Qualifikation | 10.4.2 |
Entwicklungsprozess | 10.4.3 |
Nutzungsqualität und Überprüfung | 11. |
Nutzungsqualität im Einsatzzyklus | 11.1 |
Das Arbeitssystem für die Aufgaben | 11.2 |
Nutzungskontexte der Software spezifizieren | 11.3 |
Nutzungsanforderungen spezifizieren | 11.4 |
Gestaltungslösungen zur Umsetzung von Nutzungsanforderungen entwickeln | 11.5 |
Gestaltungslösungen evaluieren | 11.6 |
Methoden zur Überprüfung und Bewertung von Gestaltungslösungen | 11.7 |
Prüfen und Bewerten von Software zu bestimmten Anlässen | 11.8 |
Softwarekauf und Pflichtenheft | 12 |
Softwarekauf | 12.1 |
Beteiligte beim Softwarekauf | 12.1.1 |
Vorgehen beim Softwarekauf | 12.2 |
Analyse - Welche Anforderungen soll die neue Software erfüllen und über welche Funktionen muss sie verfügen? | 12.2.1 |
Marktrecherche - Wo finden wir die geeignete Software | 12.2.2 |
Detaillierte Prüfung - Nach welchen Kriterien können wir Software prüfen? | 12.2.3 |
Pflichtenheft | 12.3. |
Struktur und Inhalte eines Pflichtenheftes | 12.3.1 |
Prüfung und Bewertung neu entwickelter Software | 12.3.2 |
Software-Entwicklungsprozesse | 13 |
Das Wasserfallmodell | 13.1 |
Extreme Programming (XP) | 13.2 |
Das V-Modell ™ (Entwicklungsstandard) | 13.3 |
Das iterative Modell | 13.4 |
Bildschirmparameter für LCD-Bildschirme | Anhang 1 |
Vereinbarung zum Umgang mit Software | Anhang 2 |
Arbeitshilfen: IT-Fragenbogen aus C2Web | Anhang 3 |
Beispielhafte Methode zur formativen Evaluation | Anhang 4 |
Analyse der Aufgaben der Benutzerinnen und Benutzer sowie der Anforderungen und Funktionen der Software | Anhang 5 |
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet "Büro" des Fachbereichs "Verwaltung" der DGUV
Titelbild: © contrastwerkstatt/Fotolia
Ausgabe: August 2016
DGUV Information 215-450
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen