
Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern (DGUV Grundsatz 308-009)
Abschnitt 7.1 – 7 Lehrinhalte
7.1 Allgemeine Qualifizierung - Stufe 1
7.1.1
Theoretische Qualifizierung
Rechtliche Grundlagen
Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern
Arten von Teleskopladern
Anbaugeräte: Gabel, Ladeschaufel, Lasthaken, Kran, Arbeitsbühne
Einsatzgrenzen, bestimmungsgemäßer Betrieb, Bedienungsanleitung
Sicherheitseinrichtungen (z. B. Lastmomentbegrenzer LMB)
Nutzung der Notablass-Einrichtung.
Umsturzgefahren
Bodenbeschaffenheit, Untergrund, Baugruben, Böschungen, Bodenneigung
Dynamik: Anfahren, Bremsen, Kurven, Schwenken, Teleskopieren
Überlastung
Schrägzug
Abstützungen, Pratzen.
Anfahren, Überfahren, Anschwenken
Gefahrbereich
Sichteinschränkungen: Maschine, Last
Sichthilfen, Absperrung, Einweiser, Sicherungsposten.
Umgang mit Lasten
Überlastung, Sicht siehe oben
Herabfallen von Lasten (Gefährdung der Anschlägerin/des Anschlägers und anderer Personen)
Nicht über Personen
Besondere Gefahren bei Lasthaken und Gabelbetrieb
Geeignete Lastaufnahmemittel (nicht kraftschlüssig, sondern formschlüssig)
Auswahl und Wechsel von Anbaugeräten, Einsatz von Schnellwechseleinrichtungen (SWE)
Arbeiten in der Nähe von Frei-/Fahrleitungen
Transport, Verladung, öffentlicher Straßenverkehr, Sonderrechte
Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum (RSA/ArbStättV)
Qualifikation und Pflichten der Bedienerin/des Bedieners
Qualifikation
Siehe Punkt 2 und 3
Pflichten
Arbeitsmittel/Maschine prüfen und überwachen
Sicherheitseinrichtungen kennen und benutzen
Fahr- und Arbeitsbereiche einsehen
Bei Gefahr: STOP
Abstände einhalten z. B. zu Baugruben, festen Begrenzungen (Quetschgefahr)
Arbeitsmittel/Maschine bestimmungsgemäß betreiben
Bei Betrieb im öffentlichen Verkehr achten auf Betriebserlaubnis, Führerschein, kein Lastentransport und Verschmutzung der Straße
Sicheres Fahren, Schwenken und Betreiben.
Prüfung
Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung durch die Bedienerin/den Bediener
Regelmäßige Prüfung durch befähigte Person
Prüfung nach besonderen Vorkommnissen
Prüfnachweis (Einsichtnahme durch die Bedienerin/den Bediener)
Bedeutung der Prüfplakette.
Sicheres Durchführen der erforderlichen Wartungsarbeiten
Unfallgeschehen
Typische Unfälle/typische Gefährdungen
Unfallhergänge
Schutzmaßnahmen.
Sondereinsätze
Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum
Arbeiten in ganz oderteilweise umschlossenen Räumen (Gefährdung durch Motorabgase)
Einsatz auf schwimmenden Geräten (z. B. Pontons).
7.1.2
Praktische Qualifizierung
Übung 1-1:
Gewöhnung an den Teleskopstapler (Einsatz mit Gabelzinken)
Inbetriebnahme, vorgezeichneten Kreis oder Slalomstrecke ohne Last abfahren (vor- und rückwärts) mit allen möglichen Lenkungsarten (Frontlenkung, Allradlenkung, Hundegang), Wechseln (Aufnahme und Abstellen, Überprüfung der Verriegelung) von Arbeitseinrichtungen, Außerbetriebnahme. Nutzung der Notablass-Einrichtung.
Übung 1-2:
Abfahren der vorgegebenen Kreis- und Slalomstrecke ohne und mit Last (Einsatz mit Gabelzinken)
Abfahren der vorgezeichneten Strecke mit mittig aufgestellten Hindernissen (z. B. Verkehrsleitkegel). Der Abstand der Hindernisse wird dabei unterschiedlich gewählt. Fahren ohne Last vorwärts, dann rückwärts; anschließend Fahren mit Last (abgesenkt) vorwärts, dann rückwärts (alle Fahrten mit Allradlenkung).
Übung 1-3:
Aufnehmen und Absetzen in der Höhe (Einsatz mit Gabelzinken)
Überprüfung Untergrund/Abstützung, Aufnehmen, Verfahren und Stapeln von Paletten und Gitterboxen, (Mindesthöhe 5 m).
Übung 1-4:
Schaufeleinsatz
Wechseln (Aufnahme und Abstellen, Überprüfung der Verriegelung) der Arbeitseinrichtungen, Aufnahme und Auskippen von Schüttgut mit der Ladeschaufel.
Übung 1-5:
Lasthakeneinsatz (ohne Kranwinde)
Wechseln (Aufnahme und Abstellen, Überprüfung der Verriegelung) der Arbeitseinrichtungen, Überprüfung Untergrund/Abstützung, Aufnahme, Verfahren und Absetzen von am Lasthaken hängenden Lasten. Einsatz in der Ebene und in der Höhe (Mindesthöhe Ablage-Ebene 5 m).