
Verfahren zur Bestimmung von Arsen und seinen partikulären Verbindungen Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-503)
Abschnitt 1.1 – 1 Geräte und Chemikalien
1.1 Geräte
Für die Probenahme:
Probenahmepumpe mit einem Volumenstrom-Nennbereich von 10 l/min, z. B. Typ SG10-2, Fa. GSA Messgerätebau GmbH, 40880 Ratingen
Probenahmekopf GSP 10 mit Filterkapsel (PGP nach IFA), z. B. Fa. GSM Gesellschaft für Schadstoffmesstechnik, 41469 Neuss
Pumpe für personengetragene Probenahme mit einem Volumenstrom-Nennbereich von 10 l/min, Typ GSM/SG10, z. B. Fa. Leschke Messtechnik, 15230 Frankfurt (Oder)
Membranfilter, d = 37 mm, Porenweite 8,0 µm, Cellulosenitrat, möglichst mit Prüfzeugnis über Metallgehalte, z. B. Fa. Sartorius, 37075 Göttingen
Volumenstrommessgerät
Filterhalter mit Zwischenringen, z. B. Aerosol Analysis Monitors, Best-Nr. M000037A0, Fa. Millipore, 65824 Schwalbach (nur zu Validierungszwecken)
Für die Probenvorbereitung:
Aluminium-Heizblockthermostat mit externer Zeit-/Temperatur-Regelung, Arbeitsbereich bis 200 °C, z. B. Fa. Gebr. Liebisch, 33649 Bielefeld
graduierte Aufschlussgefäße mit Luftkühler (siehe Abbildung 1) aus Quarzglas (d = 19 mm, maximales Volumen = 25 ml) mit Schliffhülse (NS 19/26), säurefeste 0,2-ml-Graduierung im Bereich 15 bis 25 ml, z. B. Fa. VWR International, 40764 Langenfeld
Verschlussstopfen aus Polyethylen für die Aufschlussgefäße (NS 19/26), z. B. Fa. Pöppelmann, 49378 Lohne
Siedestäbe (d: ca. 4 mm), hergestellt aus Quarzglas mit aufgesteckten, auswechselbaren Endstücken aus PTFE-Schlauch 1, z. B. Fa. VWR International
5-l-Flasche aus Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA) mit PTFE-Dispenser zur Luftkühlerspülung oder Herstellung von Verdünnungen, z. B. Optifix HF Dispenser 30 ml, z. B. Fa. Poulten & Graf (Fortuna), 97877 Wertheim
Messzylinder aus PFA, 500 ml, 100 ml, 50 ml, z. B. Fa. VIT-LAB, 64332 Seeheim-Jugenheim
Keramik-Pinzetten zur Überführung der Membranfilter in die Aufschlussgefäße, z. B. Fa. PLANO, W. Plannet, 35578 Wetzlar

Abb. 1
Schematische Darstellung eines Aufschlussgefäßes mit aufgesetztem Kühler
Für die analytische Bestimmung:
Atomabsorptionsspektrometer mit Graphitrohrtechnik (GFAAS), bevorzugt mit Zeeman-Untergrundkorrektur und automatischem Probengeber; Graphitrohr mit Plattform, pyrobeschichtet
Messkolben aus PFA für Standard- und Kalibrierlösungen, mit Schraubverschluss und Ringmarke, 500 ml, 100 ml, 50 ml, z. B. Fa. VIT-LAB
Einweg-Polystyrolgefäße, Volumen: ca. 1,5 ml für automatischen Probengeber, z. B. Fa. Greiner Bio-One, 72636 Frickenhausen
verstellbare Kolbenhub-Pipetten, z. B. Socorex Acura, Fa. Socorex Isba S.A., 1024 Ecublens, Schweiz, mit folgenden Volumenbereichen: 100 bis 1000 µl, 500 bis 5000 µl
Mikroliterspritzen, 1 µl, 5 µl, 10 µl, z. B. Fa. Hamilton, 64220 Darmstadt
Reinstwasseranlage, z. B. Fa. Wilhelm Werner, 51381 Leverkusen
Herkömmliche Siedestäbe lassen sich nicht rückstandsfrei reinigen.