Abschnitt 1.3 Verfahren zur Bestimmung von Quarz und Cristobalit Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-582)
Titel: Verfahren zur Bestimmung von Quarz und Cristobalit Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-582)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 213-582
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung
Abschnitt 1.3 – 1.3 Chemikalien
1,3-Butandiol, zur Synthese, z. B. Fa. Merck Millipore, 64293 Darmstadt
Ethanol, vergällt, entwässert, z. B. Nr. 642, Fa. Werner Hofmann, 40547 Düsseldorf, alternativ 2-Propanol p.a., z. B. Fa. Merck Millipore
Aceton p.a, z. B. Fa. Merck Millipore
Salzsäure rauchend 37 % zur Analyse, z. B. Fa. Merck Millipore
Quarzstaubsorten, z. B. Sikron F600 oder Millisil W3, Fa. Quarzwerke Gruppe, 50226 Frechen
Cristobalit-Staubsorten, z. B. Sikron F6000, Fa. Quarzwerke Gruppe
Ethylcellulose (Ethocel), z. B. Fa. Fluka, 9470 Buchs (Schweiz)
Reinstwasser
Trockenmittel Silicagel orange, z. B. Roth P077.2, Fa. Carl Roth, 76185 Karlsruhe
Eugenol für die mikroskopische Analyse (zur Abschätzung des Quarzgehalts; Brechungsindex nD = 1,542), z. B. Fa. Merck Millipore