
Verfahren zur Bestimmung von Quarz und Cristobalit Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-582)
Abschnitt Anhang – Spektren von Quarz, Cristobalit und typischen Störsubstanzen
Für jede Substanz ist zum einen das gesamte IR-Spektrum dargestellt. Zum anderen ist zusätzlich der für die Auswertung von Quarz und Cristobalit relevante Bereich des Spektrums zwischen 550 und 950 cm-1 vergrößert dargestellt, um die Art der Querempfindlichkeit für die Quarz- bzw. Cristobalit-Bestimmung besser erkennbar zu machen.

Abb. A.1
FTIR-Spektrum von Quarz

Abb. A.2
FTIR-Spektrum von Cristobalit

Abb. A.3
FTIR-Spektrum von Albit

Abb. A.4
FTIR-Spektrum von amorpher Kieselsäure

Abb. A.5
FTIR-Spektrum von Anhydrit

Abb. A.6
FTIR-Spektrum von Baryt

Abb. A.7
FTIR-Spektrum von Biotit

Abb. A.8
FTIR-Spektrum von Hämatit

Abb. A.9
FTIR-Spektrum von geglühtem Kaolin

Abb. A.10
FTIR-Spektrum von Korund

Abb. A.11
FTIR-Spektrum von Mikroklin

Abb. A.12
FTIR-Spektrum von Orthoklas

Abb. A.13
FTIR-Spektrum von Phlogopit

Abb. A.14
FTIR-Spektrum von Sanidin

Abb. A.15
FTIR-Spektrum von Sillimanit

Abb. A.16
FTIR-Spektrum von Talk

Abb. A.17
FTIR-Spektrum von Wollastonit