
Beleuchtung im Büro Teil 1 Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen Teil 2 Planungsbeispiele (DGUV Information 215-442)
Abschnitt Teil 2 – Planungsbeispiele
Vorbemerkung
Dieser Teil der DGUV Information enthält eine Sammlung von Beleuchtungslösungen, die zeigt, wie die im ersten Teil der DGUV Information beschriebenen Anforderungen an die lichttechnischen Kriterien einer Bürobeleuchtung realisiert werden können.
Diese Sammlung gibt Anregungen, wie bei der Planung einer Beleuchtungsanlage spezifische Gegebenheiten aufgrund unterschiedlicher Bürotätigkeiten, verschiedener Raumkonzepte und Organisationsformen berücksichtigt werden. Die Übertragung der Beleuchtungslösungen auf reale Bürosituationen ist durch fachkundige Planerinnen und Planer möglich, die dazu genaue Entwürfe erstellen und Berechnungen durchführen.
Übersicht
Wichtige Werte für Beleuchtungsanlagen in Büros auf einem Blick
Mindestwerte für die raumbezogene Beleuchtung | siehe 6.2.1 Teil 1 | ||||
![]() | horizontale Beleuchtungsstärke | zylindrische (mittlere vertikale) Beleuchtungsstärke | |||
Ēm [lx] | UO | Ēz [lx] | UO | ||
Bereich des Raumes | 500 | 0,6 | 0,33 ×Ēm | 0,5 | |
![]() |
Mindestwerte für die auf den Bereich des Arbeitsplatzes bezogene Beleuchtung | siehe 6.2.2 Teil 1 | ||||
![]() | horizontale Beleuchtungsstärke | zylindische (mittlere vertikale) Beleuchtungsstärke | |||
Ēm [lx] | UO | Ēz [lx] | UO | ||
Bereich des Arbeitsplatzes | 500 | 0,6 | 0,33 × Ēm | 0,5 | |
Umgebungsbereich | 300 | 0,5 | 0,33 × Ēm | 0,5 | |
![]() |
Mindestwerte für die teilflächenbezogene Beleuchtung | siehe 6.2.3 Teil 1 | ||||
![]() | horizontale Beleuchtungsstärke | zylindrische (mittlere vertikale) Beleuchtungsstärke | |||
Ēm [lx] | UO | Ēz [lx] | UO | ||
Teilfläche min. 0,6 m × 0,6 m | 750 | ||||
Bereich des Arbeitsplatzes | 500 | 0,6 | 0,33 × Ēm | 0,5 | |
Umgebungsbereich | 300 | 0,5 | 0,33 × Ēm | 0,5 | |
![]() |
Wichtige Begriffsbestimmungen und Formelzeichen enthält die DGUV Information 215-210 "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten".
Höhe der Bewertungsfläche für die Mindestwerte der Beleuchtungsstärken
• | horizontale Beleuchtungsstärke (Ēm) zylindrische (mittlere vertikale) | 0,75 |
Beleuchtungsstärke (Ēz) | 1,20 m |
Ist die Höhe oder Ebene bekannt, in der die Sehaufgabe ausgeführt wird, kann eine Messung auch dort durchgeführt werden.
Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärken UO oder g1
UO= Εmin : Ē
(Verhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke zu mittlerer Beleuchtungsstärke)
Begrenzung der Direktblendung nach dem UGR-Verfahren | siehe 4.2.1 Teil 1 |
UGR-Wert ≤ 19 |
Empfehlungen zur Festlegung des Wartungsfaktors | siehe 6.5 Teil 1 |
Beleuchtungsart | Wartungsfaktor |
Leuchten mit stabförmigen Leuchtstofflampen direkt und direkt/indirekt strahlend mit einem Lampenwechsel nach drei Jahren und jährlicher Leuchtenreinigung in sauberen Räumen | 0,75 |
Leuchten mit LED direkt und direkt/indirekt strahlend mit jährlicher Leuchtenreinigung sowie vorwiegend indirekt strahlend mit mindestens halbjährlicher Leuchtenreinigung in sauberen Räumen unter Beachtung des Lichtstromrückgangs bis zur Lebensdauer | |
L80 = 50.000 h | 0.70 |
L90 = 50.000 h | 0,80 |
Beim Fehlen von Daten für die spezifische Planung der Beleuchtungsanlage, aber auch für eine überschlägige Projektierung | 0,67 |
Beispiele
Für die Beleuchtungslösungen in den Beispielen wurden lichttechnische Daten von realen LED-Leuchten verwendet, die so oder ähnlich von mehreren Leuchtenherstellern angeboten werden. Bei der Übertragung der Beleuchtungslösungen müssen sowohl alle tatsächlich vorliegenden Gegebenheiten der Räume, als auch die jeweiligen Leuchtendaten berücksichtigt werden.
Die Rasterung eines Gebäudes wird bestimmt durch sogenannte Achsmaße. Das Achsmaß für alle Büros in diesen Beispielen beträgt 1,35 m - einen derzeit typischen Wert.
Die angenommenen Raumhöhen für die Beispiele sind für
• | Einzelbüro, Zweipersonenbüro, Gruppenbüro und Konferenzraum | 2,80 m |
• | Office at Home | 2,50 m |
• | Open Space Office | 3,00 m |
Die gewählten Büros repräsentieren unterschiedliche Büroformen mit für die Praxis typischen Raumgeometrien und Möblierungen. Es werden ebenfalls verschiedene Beleuchtungslösungen für ein Open Space Büro dargestellt. Diese Büroraumform wird derzeit immer häufiger nachgefragt, da damit eine innovative Arbeitsweise verknüpft wird.
Um einen Eindruck zu vermitteln, welche Lichtwirkungen mit den Beleuchtungslösungen erzielt werden können, sind Abendsituationen visualisiert.
Lichtmanagement ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil moderner Beleuchtungsanlagen (Abschnitt 6.4 Teil 1). Die dazugehörigen Bediengeräte werden meistens neben der Tür angebracht. Auf Barrierefreiheit der erforderlichen Bedienelemente und des Bedienkonzeptes ist zu achten (siehe DGUV Information 215-112 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung - Teil II: Grundsätzliche Anforderungen"). Können mehrere verschiedene Lichtstimmungen gewählt werden, so sind diese korrekt und selbsterklärend zu beschriften.
![]() | Beispiel für Lichtstimmungen |
Licht für a) Automatik tagsüber allgemein, b) konzentriertes Arbeiten, c) Besprechen, d) Arbeiten am Abend |
Lichtstimmungen können auch über Apps mit dem Smartphone oder mit dem Computer gewählt werden. Die Beschäftigten müssen in geeigneter Weise umfassend über die Bedienung sowie über die Auswahl der Lichtstimmungen informiert werden.
(siehe auch DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen")
Wir bedanken uns bei Frau Caroline Vilbrandt, Geprüfte Lichtexpertin (European Lighting Expert LiTG), für die Ausführung der Beleuchtungslösungen.

Achsmaß 1,35 m im Gebäude
Die Leuchten, die in den Leuchtenplänen symbolisiert abgebildet sind, werden in der Legende kurz erläutert.
Dabei werden die direkten und indirekten Anteile in der Lichtverteilung (LV) der Leuchten folgendermaßen angegeben:
_____________________________________________________________________________________ | |||
Stehleuchte | ![]() | LV 35↓/65↑ | ca. 35 % des Lichts der Leuchte wird direkt abgestrahlt, ca. 65 % des Lichts indirekt |
_____________________________________________________________________________________ | |||
Einbau-Downlight | ![]() | LV 100↓ | 100 % des Lichts der Leuchte wird direkt abgestrahlt |
_____________________________________________________________________________________ |
Beispiel für Legende zu den Leuchtenplänen