
Beschluss des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Tätigkeiten mit poliowildvirus-infiziertem und/oder potentiell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien
Anhangteil
Anlage 2 Beschluss 605 – Checkliste zur Klärung, ob in Ihrem Laborbereich Poliowildviren oder mit Poliowildviren infiziertes Material vorhanden ist
- 1)
Wird in Ihrem Laborbereich mit einem der nachfolgenden Materialien gearbeitet oder werden diese dort gelagert?
- Poliowildvirusstämme Ja |_| Nein |_| - vollständige Poliovirus-RNA oder cDNA mit
von Poliowildviren abgeleiteten KapsidsequenzenJa |_| Nein |_| - Poliowildvirus-infizierte Zellkulturen Ja |_| Nein |_| - Material von mit Poliowildviren infizierten Tieren Ja |_| Nein |_| - klinisches Material (Rachenabstrich, Stuhl-, Blut-, Liquor-, Autopsie- oder Biopsie-Proben) von bestätigten oder vermuteten Poliomyelitis-Fällen Ja |_| Nein |_| - 2)
Werden in Ihrem Laborbereich nachfolgende Materialien in gefrorenem Zustand gelagert, die zu Routine-, Forschungs- oder sonstigen Zwecken zu Zeiten endemischer Poliowildvirus-Infektionen gesammelt worden sind? (Für Deutschland * betrifft dies Proben, die vor 1991 gesammelt worden sind).
- Wasser oder Abwasserproben aus der Umwelt Ja |_| Nein |_| - Rachenabstriche oder Stuhlproben Ja |_| Nein |_| - nicht typisierte Enterovirus-ähnliche Zellkultur-Isolate Ja |_| Nein |_| - 3)
Wie viele Tiefkühltruhen/-schränke/Aufbewahrungsbehälter mit Flüssigstickstoffkühlung gibt es in Ihrem Laborbereich?
-------------
(Anzahl) - 4)
Wurden alle diese Behältnisse (sofern vorhanden) auf die Lagerung von Poliowildviren oder Poliowildviren-verdächtigem Material überprüft?
Ja |_| Nein |_|
Stammt Ihr Probenmaterial nicht aus Deutschland, können Sie anhand unserer beigefügten Ländertabelle prüfen, ob in dem betreffenden Herkunftsland Poliowildviren zum Zeitpunkt der Probennahme endemisch waren bzw. noch sind.