
Ärztliche Beratung zum Gehörschutz (DGUV Information 212-823)
Anhangteil
Anhang 4 – Vorschriften, Regeln und sonstige Schriften
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt; siehe auch letzter Absatz der Vorbemerkung.
- 1.
Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de
Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung-LärmVibrations-ArbSchV) vom 6. März 2007.
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) vom 18.12.2008 (BGBl. I, S. 2768), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 23.10.2013 (BGBl. I, S. 3882) mWv 31.10.2013.
- 2.
Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen
Regeln:
DGUV Regel 112-194 "Benutzung von Gehörschutz" (bisher BGR/GUV-R 194)
Informationen:
DGUV Information 212-024 "Gehörschutz" (bisher BGI/GUV-I 5024)
DGUV Information 212-686 "Gehörschutz-Kurzinformation für Personen mit Hörverlust" (bisher BGI 686)
DGUV Information 212-673 "Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr" (bisher BGI/GUV-I 673)
DGUV Information 250-418 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 20 "Lärm" (bisher BGI/GUV-I 504-20)
Grundsatz
DGUV Grundsatz "Lärm" (G 20)
- 3.
Sonstige Schriften
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH,
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
DIN EN 458: "Gehörschützer - Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung - Leitfaden Dokument", Ausgabe 2005.
Bezugsquelle:
Buchhandel
Strutz J., Mann, W.: "Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie", 1. Auflage, 2001, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York.
Dieroff, H.G.: "Lärmschwerhörigkeit", 3. Auflage, 1994
Gustav Fischer Verlag, Jena - Stuttgart.Feldmann, H.: "Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes", 4. Auflage, 1997,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York.Feldmann, H.: "Tinnitus", 2. Auflage, 1998,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York.Swoboda, Welleschick: "Zur Entwicklung endogener Innenohrschwerhörigkeiten unter beruflicher Lärmexposition", 1991, Laryngorhinootologie, 70:463-469.
Sickert, P.: "Otoplastiken - Allheilmittel oder Fehlentwicklung",
in: Handbuch PSA von K.-H. Noetel, Kapitel 7,
Ecomed Verlag, Landsberg/Lech 2000.Sickert, P.: "Lärmschutz im Betrieb" 1. Auflage 2007,
Universum Verlag Wiesbaden.Hecker, Christ, Liedtke, Ponto; Sickert: "Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung", 1. Auflage 2007, Erich Schmidt Verlag.
- 4.
Sonstige Auswahlhilfen
PC-Programm des IFA zur Auswahl von Gehörschutz unter www.dguv.de, Webcode d4785.
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de