
Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten (DGUV Information 201-023)
Anhangteil
Anhang
A.1 Regelausführungen
A.1.1
Regelausführung für Seitenschutzpfosten
Für Seitenschutzpfosten aus Holz, die Abb. 23 entsprechen, gilt der Brauchbarkeitsnachweis als erbracht.
Für Seitenschutzpfosten aus Stahlrohren mit mindestens 48,3 mm Durchmesser und 3,2 mm Wanddicke oder aus Aluminiumrohren mit mindestens 48,3 mm Durchmesser und 4,0 mm Wanddicke gilt der Brauchbarkeitsnachweis als erbracht, wenn
der Abstand der Seitenschutzpfosten ≤ 3,00 m beträgt,
Geländerholm und Zwischenholm aus Stahl- oder Aluminiumrohren mindestens der gleichen Abmessung bestehen und mit Normalkupplungen nach der Reihe DIN EN 74 "Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Stahlrohr-Arbeitsgerüste und Traggerüste; Anforderungen und Prüfverfahren" angeschlossen sind,
und
die Bordbretter gehalten werden können (siehe analog Abb. 2).
A.1.2
Regelausführung für Seitenschutz
Als Geländer- und Zwischenholm müssen verwendet werden:
bei einem Pfostenabstand bis 2,00 m Bretter mit einem Querschnitt von mindestens 3,0 cm x 15 cm
oder
bei einem Pfostenabstand bis 3,00 m Bretter mit einem Querschnitt von mindestens 4,0 cm x 20 cm, Stahlrohre nach Abschnitt 4.3.2 mit 48,3 mm Außendurchmesser und mindestens 3,2 mm Wanddicke oder Aluminiumrohre nach Abschnitt 4.3.2 mit 48,3 mm Außendurchmesser und mindestens 4,0 mm Wanddicke.
A.1.3
Beispiele

Abb. 23
Seitenschutz aus Holz

Abb. 24
Beispiel für einen Seitenschutz vor einer Wandöffnung in der Regelausführung
A.2 Vorschriften und Regeln
A.2.1
Gesetze, Verordnungen
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Bauordnungen der Bundesländer
A.2.2
DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen
Vorschriften
DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
DGUV Vorschrift 38 und 39 "Bauarbeiten"
Regeln
DGUV Regel 101-011 "Einsatz von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen)"
DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz"
DGUV Regel 112-199 "Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen"
Informationen
DGUV Information 201-011 "Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten"
DGUV Information 201-056 "Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern"
Grundsätze
DGUV Grundsatz 301-002 "Grundsätze für die Prüfung von Randsicherungen"
A.2.3
Normen und Richtlinien
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin und VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
DIN 4074-1:2012 "Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit; Nadelschnittholz"
DIN 4420-1:2004-03 "Arbeits- und Schutzgerüste - Teil 1: Schutzgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung"
DIN 4426:2017-01 "Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung"
DIN EN 39:2001-11 "Systemunabhängige Stahlrohre für die Verwendung in Trag- und Arbeitsgerüsten - Technische Lieferbedingungen"
DIN EN 74-1:2005-12 "Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste - Teil 1: Rohrkupplungen - Anforderungen und Prüfverfahren"
DIN EN 338:2016 "Bauholz für tragende Zwecke: Festigkeitsklassen"
DIN EN 517:2006-05 "Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen; Sicherheitsdachhaken"
DIN EN 755-2:2016-10 "Aluminium und Aluminiumlegierungen - Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile - Teil 2: Mechanische Eigenschaften"
DIN EN 1991-1-4:2010-12 "Einwirkungen auf Tragwerke - Allgemeine Einwirkungen - Windlasten"
DIN EN 1263-1:2015-03 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren"
DIN EN 1263-2:2014 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen"
DIN EN 12195-2:2000 "Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 2: Zurrgurte aus Chemiefasern"
DIN EN 12385-4:2008 "Drahtseile aus Stahldraht - Sicherheit - Teil 4: Litzenseile für allgemeine Hebezwecke"
DIN EN 12810-1:2004-03 "Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen - Teil 1: Produktfestlegungen"
DIN EN 12810-2:2004-03 "Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen - Teil 2: Besondere Bemessungsverfahren und Nachweise"
DIN EN 12811-1:2003 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung"
DIN EN 12811-2:2004 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 2: Informationen zu den Werkstoffen"
DIN EN 13374:2013 "Temporäre Seitenschutzsysteme - Produktfestlegung -"
ETB Richtlinie:1985 "Bauteile, die gegen Absturz sichern. Ausschuss für einheitliche Technische Baubestimmungen. Vertriebsnummer 12032"
Notizen
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-6132
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de