
Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Metallindustrie (bisher: BGI 805)
Abschnitt 7.2 – Technisches Regelwerk
7.2.1
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
TRBA 001 "Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung - Anwendung von Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)"
TRBA 002 "Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe"
TRBA 100 "Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien"
TRBA 105 "Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3**"
TRBA 120 "Versuchstierhaltung"
TRBA 210 "Abfallsortieranlagen: Schutzmaßnahmen"
TRBA 211 "Biologische Abfallbehandlungsanlagen: Schutzmaßnahmen"
TRBA 212 "Thermische Abfallbehandlung: Schutzmaßnahmen"
TRBA 220 "Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen"
TRBA 230 "Landwirtschaftliche Nutztierhaltung"
TRBA 240 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut"
TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege"
TRBA 300 "Arbeitsmedizinische Vorsorge" (in Vorbereitung)
TRBA 310 "Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Anhang VI Gentechnik-Sicherheitsverordnung"
TRBA 400 "Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen"
TRBA 405 "Anwendung von Messverfahren für luftgetragene biologische Arbeitsstoffe"
TRBA 450 "Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe"
TRBA 460 "Einstufung von Pilzen in Risikogruppen"
TRBA 462 "Einstufung von Viren in Risikogruppen"
TRBA 464 "Einstufung von Parasiten in Risikogruppen"
TRBA 466 "Einstufung von Bakterien in Risikogruppen"
TRBA 500 "Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen"
ABAS-Beschluss 601 "Sicherheitstechnische Anforderungen zur Tuberkulosediagnostik in Laboratorien"
ABAS-Beschluss 602 "Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch BSE-Erreger"
ABAS-Beschluss 603 "Empfehlung der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere für die Probenahme und die Durchführung diagnostischer Arbeiten im Rahmen der epidemiologischen BSE- und Scrapie-Überwachungsprogramme sowie der Untersuchung konkreter Verdachtsfälle"
ABAS-Beschluss 604 "Sicherheitstechnische Anforderungen zur Milzbranddiagnostik in Laboratorien"
ABAS-Beschluss 605 "Tätigkeiten mit poliowildvirus-infiziertem und/oder potenziell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien"
ABAS-Beschluss 606 "Biologische Arbeitsstoffe mit sensibilisierender Wirkung"
ABAS-Beschluss 607 "Anforderungen an Sortieranalysen"
ABAS-Beschluss 608 "Empfehlungen spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch den Erreger der klassischen Geflügelpest"
Bezugsquelle:
Buchhandel oder
Carl Heymanns Verlag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln
7.2.2
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) - Auswahl
TRGS 500 "Schutzmaßnahmen: Mindeststandards"
TRGS 540 "Sensibilisierende Stoffe"
TRGS 553 "Holzstaub"
TRGS 611 "Verwendungsbeschränkungen für wassermischbare und wassergemischte Kühlschmierstoffe, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können"
TRGS 900 "Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - Luftgrenzwerte"
TRGS 907 "Verzeichnis sensibilisierender Stoffe"
Bezugsquelle:
Buchhandel oder
Carl Heymanns Verlag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln
7.2.3
BG-Vorschriften - Auswahl
"Grundsätze der Prävention" (BGV A1)
"Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (BGV A2)
"Arbeitsmedizinische Vorsorge" (BGV A4)
"Abwassertechnische Anlagen" (BGV C5)
Bezugsquelle:
zuständige Berufsgenossenschaft oder
Carl Heymanns Verlag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln
7.2.4
BG-Regeln und BG-Informationen - Auswahl
"Laboratorien" (BGR 120)
"Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen" (BGR 126)
"Kontaminierte Bereiche" (BGR 128)
"Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen" (BGR 143)
"Fahrzeug-Instandhaltung" (BGR 157)
"Einsatz von Schutzkleidung" (BGR 189)
"Benutzung von Atemschutzgeräten" (BGR 190)
"Benutzung von Fuß- und Beinschutz" (BGR 191)
"Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz" (BGR 192)
"Benutzung von Kopfschutz" (BGR 193)
"Einsatz von Schutzhandschuhen" (BGR 195)
"Benutzung von Hautschutz" (BGR 197)
"Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst" (BGR 206)
"Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen" (BGR 208)
"Betreiben von Arbeitsmitteln" (BGR 500)
"Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 35 - Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen" (BGI 504-35)
(zukünftig als Anhang zur BG-Regel zum arbeitsmedizinischen Teil der BGV A1 geplant)
"Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 -Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung" (BGI 504-42)
Anmerkung: gem. Schreiben des BMWA vom 23.12.2004 dürfen die in der BGI 504-42 genannten Auswahlkriterien keine Anwendung mehr finden. Als Hinweis für das Auftreten von biologischen Arbeitsstoffen bei bestimmten Tätigkeiten kann die BGI jedoch weiter genutzt werden.
"Umgang mit Gefahrstoffen" (BGI 546)
"Fahrzeug-Instandhaltung" (BGI 550)
"Arbeitnehmer in Fremdbetrieben" (BGI 580)
"Biologische Arbeitsstoffe bei der Bodensanierung" (BGI 583)
"Hepatitis-A-Prophylaxe" (BGI 586)
"Sichere Biotechnologie; Fachbegriffe" (BGI 628)
"Sichere Biotechnologie; Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen" (BGI 629)
"Sichere Biotechnologie; Betrieb - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen" (BGI 630)
"Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Viren" (BGI 631)
"Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Parasiten" (BGI 632)
"Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Prokaryonten" (BGI 633)
"Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Pilze" (BGI 634)
"Sichere Biotechnologie; Einstufung gentechnischer Arbeiten: Gentechnisch veränderte Organismen" (BGI 635)
"Sichere Biotechnologie; Eingruppierung biologischer Agenzien: Zellkulturen" (BGI 636)
"Hautschutz in Metallbetrieben" (BGI 658)
"Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe" (BGI 762)
"Zahntechnische Laboratorien - Schutz vor Infektionsgefahren" (BGI 775)
"Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung" (BGI 853)
"Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot - Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung" (BGI 892)
"Gefährdungsbeurteilung für biologische Arbeitsstoffe bei Arbeiten auf Deponien - Handlungsanleitung" (BGI 893)
Handlungsanleitung "Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung", BG Bau, Abruf-Nr. 785; BGI 858
Bezugsquelle:
zuständige Berufsgenossenschaft oder
Carl Heymanns Verlag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln
7.2.5
BGIA-Arbeitsmappe "Messungen von Gefahrstoffen"
9400: Biologische Arbeitsstoffe - Rechtlicher Hintergrund
9410: Probenahme von Bioaerosolen am Arbeitsplatz
9411: Anwendung von Messverfahren für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe
9420: Verfahren zur Bestimmung der Schimmelkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz
9417: Benutzerhinweise für die Auswahl von Messverfahren für Biologische Arbeitsstoffe
9427: 1. Ringversuch "Schimmelpilze"
9430: Verfahren zur Bestimmung der Bakterienkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz
9450: Verfahren zur Bestimmung der Endotoxinkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz
Bezugsquelle:
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.,
Postfach 30 42 40, 10724 Berlin
7.2.6
BG-Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Auswahl
G 23: Obstruktive Atemwegserkrankungen
G 24: Hauterkrankungen
G 35: Arbeitsaufenthalt im Ausland
G 42: Infektionskrankheiten
G 43: Biotechnologie
Bezugsquelle:
Gentner Verlag Stuttgart,
Buchservice Medien, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart
7.2.7
Sonstige Literatur
ABAS-Bericht "Gefährdung bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen bei der Lebensmittelherstellung", http://www.baua.de
ABAS-Bericht "Irritativ-toxische Wirkungen von luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen am Beispiel der Endotoxine", http://www.baua.de
"Luftbefeuchtung", BG Druck und Papierverarbeitung, Rheinstr. 6-8, 65185 Wiesbaden
VDI 6022 Blatt 1 "Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen - Büro- und Versammlungsräume"
VDI 6022 Blatt 2 "Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen; Anforderungen an die Hygieneschulung"
VDI 6022 Blatt 3 "Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Gewerbe- und Produktionsbetrieben"
"Fahrzeugwaschanlagen - Handlungshilfe zur Umsetzung der BioStoffV" (2001),
BG für Fahrzeughaltungen, Ottenser Hauptstr. 54, 22765 Hamburg
VSG 2.8 "Güllelagerung, Gruben, Kanäle und Brunnen",
Sächsische Landwirtschaftliche BG, Postfach 10, 04575 Neukieritzsch
Karpinsky, C., et al.: Untersuchungen zur Infektionsgefährdung bei Tätigkeiten in Abwasserableitungssystemen. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 60 (2000) 413-421
Robert-Koch-Institut (Hrsg.): Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut, Epidemiologisches Bulletin, http://www.rki.de
Merkblatt "Verhütung blutübertragbarer Virusinfektionen" (Entwurf),
BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Pappelallee 35/37, 22089 Hamburg
Ergebnisbericht der mikrobiologischen Untersuchungsreihen von Betriebswasser in Fahrzeugwaschanlagen - Fachausschuss Maschinenbau Fertigungssysteme Stahlbau - FA MFS
http://www.bgms.de/downloads/ErgebnisberichtFahrzeugwaschwasser_vom_23.07.03.pdf
Treder, Tilkes, Eikmann: "Mikrobiologische Befunde aus Untersuchungen von Autowaschkabinen", Umweltmedizin in Forschung und Praxis 1 (2001) Band 6, ecomed
BGIA-Report "Innenraum-Arbeitsplätze - Vorgehensempfehlungen für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld", HVBG, 2001,
Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)" zu Reiseimpfungen, http://www.dtg.mwn.de
Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)" zur Malariavorbeugung, http://www.dtg.mwn.de
Merkblatt "Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland"; Herausgeber: Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung - Ausland, HVBG, http://www.hvbg.de
SMBG Mitteilungen 3/2001, "Der besondere Fall: Tauben - nicht nur Friedensboten!", http://www.bgm-s.de/downloads/SMMT301.pdf