
Anhang III
Ergonomie an Näharbeitsplätzen Ratgeber für die Praxis (DGUV Information 203-023)
Ergonomie an Näharbeitsplätzen Ratgeber für die Praxis (DGUV Information 203-023)
Anhangteil
Anhang III – Checkliste zur Überprüfung und Verbesserung von Näharbeitsplätzen
Beurteilung des Ist-Zustandes von Nähtätigkeit durch Prüffragen | Ja | Teilweise | Nein | Maßnahmen zur Verbesserung des Ist-Zustandes |
Ist die Tätigkeit in wechselnder Körperhaltung auszuführen? | ||||
Kann die Tätigkeit ohne starke Vorbeugung des Oberkörpers ausgeführt werden? | ||||
Kann im Bereich des günstigen Greifraumes gearbeitet werden? | ||||
Sind Belastungen durch statische Muskelarbeit gering? | ||||
Wird eine Überbeanspruchung im Bereich der Gelenke vermieden? | ||||
Kann der Arbeitstisch selbstständig in der Höhe verstellt werden? | ||||
Ist der Beinraum frei von behinderden Einbauten? | ||||
Können beide Füße auf einer ausreichend großen Ablage abgestellt werden? | ||||
Kann der Fußschalter verschoben werden? | ||||
Wird ein Arbeitsstuhl mit dynamischer Rückenlehne verwendet? | ||||
Ist der Arbeitsstuhl richtig eingestellt? | ||||
Ist die Tätigkeit mit entlastenden Arbeitsinhalten angereichert? | ||||
Kann ein günstiger Blickwinkel eingehalten werden? | ||||
Ist eine ausreichende Beleuchtungsstärke gewährleistet? | ||||
Wird Blendung/Schattenbildung vermieden? | ||||
Ist die Arbeitsperson über die ergonomisch richtige Arbeitsweise informiert? | ||||
Ist bekannt, wer für ergonomische Fragen zuständig ist? |