
Verwendung von reaktiven PUR-Schmelzklebstoffen bei der Verarbeitung von Holz, Papier und Leder Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung (bisher: BGI/GUV-I 790-015)
Anhangteil
Anhang 4 – Weiterführende Literatur
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt.
Die jeweils aktuellen Schriften finden Sie unter:
- 1
Gesetze, Verordnungen
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS),
insbesondere
TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen",
TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen",
TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition",
TRGS 430 "Isocyanate - Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen",
TRGS 500 "Schutzmaßnahmen",
TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte",
TRGS 905 "Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe",
Richtlinie 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 1999 zur "Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen",
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die "Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen", zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006,
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG),
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV),
Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR), insbesondere ASR 5 "Lüftung".
- 2
Vorschriften, Regeln und Informationen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger
Regeln
"Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen" (BGR 121).
Informationen
Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 27 "Isocyanate" (BGI/GUV-I 504-27),
"Allgemeine Präventionsleitlinie Hautschutz" - Auswahl, Bereitstellung und Benutzung (BGI/GUV-I 8620),
"BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung, Allgemeiner Teil" (BGI 790-001),
"Merkblatt M 044: Polyurethan-Herstellung und Verarbeitung/Isocyanate" (BGI 524),
"Infoblatt: Hand- und Hautschutz in der Weiterverarbeitung" (Best.-Nr. 531.9),
"Sicherheitsbeurteilung Buchbinderei - Checkliste" (Best.-Nr. 230.3),
"Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Weiterverarbeitung und in der Buchdruckerei" (Best.-Nr. 232).
- 3
Weitere Schriften
Richtlinie VDI 2262 Blatt 1-4: "Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz, Minderung der Exposition durch luftfremde Stoffe",
DIN EN 1010-4: "Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen. Teil 4: Buchbinderei-, Papierverarbeitungs- und Papierveredelungsmaschinen".