
Arbeiten an Fahrleitungsanlagen (DGUV Information 203-019)
Abschnitt 5.3 – 5.3 Besteigen von Masten
Beim Besteigen von Masten müssen die Versicherten PSAgA benutzen.
Material, Werkzeuge und Hilfsmittel sind mit geeigneten Vorrichtungen, wie Seilzügen, vom Boden aus zur Arbeitsstelle zu transportieren.
Versicherte dürfen beim Besteigen (Auf- und Absteigen) von Masten nur solche Teile mitführen, die ein sicheres Begehen nicht beeinträchtigen.
Werden von Versicherten Material, Werkzeuge oder Hilfsmittel auf Masten transportiert, ist darauf zu achten, dass deren Gewicht so gering wie möglich ist, die Gefahr des Hängenbleibens an Mastbauteilen oder des Ausschwingens vermieden wird und keine Gefahr durch einen möglichen Windangriff gegeben ist.
PSAgA kann mit nachfolgenden Methoden für sicheres Besteigen von Masten eingesetzt werden:
Y-Seil-Methode
Schlaufen-Methode mit mitlaufendem Auffanggerät am Mastfuß
5.3.1 Y-Seil-Methode
Bei der Y-Seilmethode werden zwei Verbindungsmittel mit der Auffangöse des Auffanggurtes verbunden. Dabei sind beide Verbindungsmittel mit je einem Verbindungselement und und mit Falldämpfer ausgestattet. Ergänzend zu beachten ist die DGUV Regel 112-198.
Beim Besteigen des Oberleitungsmastes sind die Verbindungsmittel abwechselnd zur Sicherung gegen Absturz einzusetzen. Es ist sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Strang des Y-Seils mit dem Oberleitungsmast verbunden ist.

Abb. 5.3.1 1
Beispiel eines zweistrangigen Verbindungsmittels (Y-Bauform) mit integriertem Falldämpfer

Abb. 5.3.1 2
Besteigung eines Mastes unter Anwendung der Y-Seil-Methode

Abb. 5.3.2 1
Besteigung eines Mastes unter Anwendung der Schlaufenmethode
5.3.2 Schlaufen-Methode mit mitlaufendem Auffanggerät am Mastfuß
Die Schlaufen-Methode ist eine Sicherungsmethode bei der unter Anwendung eines Sicherungsseils und mehrerer, durch Bandschlaufen gebildeter Anschlagpunkte ein gesichertes Besteigen von Masten für die erste aufsteigende und zuletzt absteigende Person möglich ist. Das Sicherungsseil durchläuft dabei am Mastfuß das dazugehörige Sicherungsgerät.
Nach Befestigung des Sicherungsseils an einem über dem Arbeitsplatz liegenden Anschlagpunkt kann das Seil als bewegliche Führung unter Benutzung eines dazugehörigen mitlaufenden Sicherungsgerätes von weiteren Personen verwendet werden.
Die erste aufsteigende Person verbindet das Sicherungsseil mit einer Auffangöse seines bzw. ihres Auffanggurtes. Im Verlauf des Besteigens installiert sie in regelmäßigen Abständen mit Bandschlaufen und Karabinerhaken Anschlagpunkte und hängt das Sicherungsseil in diese ein. Im Sturzfall blockiert das Sicherungsgerät (siehe Abb. 5.3.2 1, links) das nachlaufende Sicherungsseil. Ein Retten ist durch weiteres Nachlassen des Sicherungsseils unmittelbar möglich.

Abb. 5.4 1
Beispiel für die Haltefunktion