
Gefahrstoffe in Schreinereien/Tischlereien und in der Möbelfertigung Handhabung und sicheres Arbeiten (DGUV Information 209-042)
Abschnitt 9 – 9 Gefahrstoffverzeichnis
Das Gefahrstoffverzeichnis hat den Zweck, einen Überblick über die im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe und die eingesetzten Mengen zu geben. Dabei muss beachtet werden, dass manche Gefahrstoffe nicht verpackt und gekennzeichnet vorliegen, sondern erst während eines Arbeitsprozesses entstehen (zum Beispiel der bei der Holzbearbeitung freiwerdende Holzstaub).
Das Gefahrstoffverzeichnis ist Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung. Es muss mindestens die folgenden Angaben enthalten:
Genaue Bezeichnung des Gefahrstoffs (zum Beispiel Produkt- oder Handelsname)
Einstufung des Gefahrstoffs oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften
Im Betrieb verwendeter Mengenbereich (zum Beispiel Jahresverbrauch)
Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Beschäftigte dem Gefahrstoff ausgesetzt sein können
Verweis auf das Sicherheitsdatenblatt
Die Sicherheitsdatenblätter und die für die Arbeitssicherheit relevanten Teile des Gefahrstoffverzeichnisses müssen den betroffenen Beschäftigten (oder ihrer Vertretung) zugänglich sein. Das Gefahrstoffverzeichnis muss mindestens jährlich überprüft und aktualisiert werden. Mustervordrucke eines Gefahrstoffverzeichnisses stehen zum Beispiel auf den Internetseiten der BGHM.
![]() |
Gefahrstoffe, die ausschließlich bei Tätigkeiten mit geringer Gefährdung gemäß TRGS 400 eingesetzt werden, müssen nicht im Gefahrstoffverzeichnis aufgeführt werden. Das sind zum Beispiel haushaltsübliche Mengen von für die privaten Verbraucherinnen und Verbraucher frei erhältlichen Gefahrstoffen wie Klebstofftuben, Lackstifte oder Spülmaschinentabs. |
Musterfirma GmbH Musterstraße 1 00000 Musterstadt | Gefahrstoff-Verzeichnis (§ 6 GefStoffV) | Erstellt von: Hans Mustermann, Telefon: 1234 Stand/letzte Änderung: 30.09.21 | |||||
Arbeitsbereich | Produkt-/Handelsname | Produktnummer | Hersteller | Einstufung, gefährliche Eigenschaften | Verwendete Jahresmenge 2021 | Sicherheitsdatenblatt Stand | Betriebsanweisung vorhanden? |
Oberflächenabteilung | PUR Lack | DD987 | Farben und Lacke AG | Flamme (GHS 02) - Gesundheitsgefahr (GHS 08) - Ausrufezeichen (GHS 07) H226, H335, H373, H412, EUH066 | 2000 kg | 12/2020 | ja |
Oberflächenabteilung | PUR Härter | DDH987 | Farben und Lacke AG | Flamme (GHS 02) - Gesundheitsgefahr (GHS 08) - Ausrufezeichen (GHS 07) H226, H315, H317, H319, H332, H335, H336, H373, H412, EUH204 | 200 kg | 04/2021 | ja |
Oberflächenabteilung | Holzlack klar | NC08/15 | Lacke und Farben GmbH | Flamme (GHS 02) - Ätzwirkung (GHS 05) - Ausrufezeichen (GHS 07) H226, H315, H318, H336 | 1700 kg | 01/2019 | ja |
Oberflächenabteilung | Parkettlack | AquaP5 | Fa. Lack und Wasser | Umwelt (GHS 09) H 411 | 600 kg | 01/2021 | ja |
Montage | Montageschaum | M2K25 | Schäum & Co. | Flamme (GHS 02) - Gesundheitsgefahr (GHS 08) - Ausrufezeichen (GHS 07) H222, H229, H315, H317, H319, H332, H334, H335, H351, H373 | 150 Kartuschen | 08/2018 | ja |
Bankraum | Kontaktkleber | Kl1234 | Kleb und Papp AG | Flamme (GHS 02) - Umwelt (GHS 09) - Ausrufezeichen (GHS 07) H225, H319, H336, H411 | 15 kg | 02/2020 | ja |
Zuschnitt, Bearbeitung | Hartholzstaub | - | - | Kann bei Einatmen Krebs erzeugen. Kann die Atemwege reizen. Kann die Haut reizen/austrocknen. Bildung explosionsfähiger Staub-Luftgemische möglich. | - | - | ja |
Zuschnitt, Bearbeitung | Holzstaub | - | - | Kann vermutlich bei Einatmen Krebs erzeugen. Kann die Atemwege reizen. Kann die Haut reizen/austrocknen. Bildung explosionsfähiger Staub-Luftgemische möglich. | - | - | ja |