
Handbetriebene Schneidgeräte
(bisher: BGI 721)
BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stand der Vorschrift: 02/2011

Vorbemerkung
Diese BG-Information wurde von der
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Fachbereich Druck und Papierverarbeitung
erarbeitet und herausgegeben.
Sie wurde in das Sammelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aufgenommen und kann bei der:
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Fachbereich Druck und Papierverarbeitung
65173 Wiesbaden
Telefon (0611) 131-8221
Telefax (0611) 131-8222
unter der Bestell-Nummer BGI 721 bezogen werden.
Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. EG Nr. 204 S. 37), geändert durch die Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. 217 S. 18), sind beachtet worden.
Anwendungsbereich
Diese BG-Information dient dazu,
das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG),
das Kapitel 2.2 "Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen" der BG-Regel "Betreiben von Arbeitsmitteln" (BGR 500),
für die Bereitstellung von handbetriebenen Schneidgeräten, die dazu bestimmt sind Papier oder ähnliche Materialien zu schneiden, zu konkretisieren.

Redaktionelle Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Begriffsbestimmungen | 1 |
Hebelschneider | 1.1 |
Rollschneider | 1.2 |
Stapelschneider | 1.3 |
Pappscheren | 1.4 |
Papierabreißgeräte | 1.5 |
Informationen für die Gestaltung von handbetriebenen Schneidgeräten | 2 |
Allgemeines | 2.1 |
Hebelschneider und Pappscheren | 2.2 |
Stapelschneider | 2.3 |
Rollschneider | 2.4 |
Papierabreißgeräte | 2.5 |
Betriebsanleitung | 2.6 |
Auszug aus Kapitel 2.2 der BGR 500 | Anhang 1 |
>Auszug aus Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit | Anhang 2 |